Holzbau

Ausgabe 08/2018

Messe Dornbirn: zwei Hallen aus Holz

Neubau von zwei Messehallen der Messe Dornbirn in Holzbauweise
Messe Dornbirn Eingangsbereich

Mit dem elliptisch geformten Eingangsbereich und dem roten Foyer sind die neuen Hallen 9 und 11 der Messe Dornbirn ein Blickfang. Das Tragwerk, die Außenwände, die 66 m langen Fachwerkträger und die...

mehr
Ausgabe 08/2018

Würfelbau mit Wänden aus Holz

1_Illa7_Campus_Dietmannsried_Fermacell.jpg

Schlanke Konstruktionen und ein hoher Vorfertigungsgrad: Diese Argumente sprachen beim Bau eines dreigeschossigen Bürogebäudes in Dietmannsried für Holztafelelemente als Außenwände. Mit Gipsfaser- und...

mehr
Ausgabe 08/2018

Von der Natur gelernt: Dampfbremse „Majrex“ von Siga

Foto: Siga

Die formstabile Dampfbremse „Majrex“ von Siga ist schnell und einfach verlegt. Neu ist ihre „Hygrobrid“-Technik, die den Feuchtetransport in wärmegedämmte Bauteile begrenzt und deren Austrocknung...

mehr
Ausgabe 08/2018

Mehrgeschosser aus Massivholz

Sozialer Wohnungsbau in Holz auf dem Gelände der ehemaligen Hummelkaserne in Graz
Mehrgeschosser Sozialer Wohnungsbau Hummelkaserne Graz

In Graz-Reinighaus entstanden vier sechsgeschossige Wohngebäude in Massivholzbauweise. Dank des hohen Vorfertigungsgrads der Holzbauteile konnte ein Geschoss innerhalb von nur vier Tagen...

mehr
Ausgabe 08/2018

Große Module sicher am Kran

Konecranes Zweitr?ger Br?ckenkran

Um Holzmodule in einer Werkhalle sicher zu transportieren, entwickelte ein Kranhersteller einen maßgeschneiderten Zweiträger-Brückenkran. Hub- und Fahrgeschwindigkeit des Krans lassen sich stufenlos...

mehr
Ausgabe 08/2018

Lehm, Wasser und gehäkseltes Reet

Zimmereigeselle Claas aus Witzenhausen

Dächer aus Reet sind bekannt – Reet kann aber auch, gehäkselt und mit Lehm und Wasser gemischt, zum Dämmen benutzt werden. In Lübeck nutzten Zimmereigesellen und Architekturstudenten eine...

mehr
Ausgabe 08/2018

Hochwertiger Holzbau auf dem Land

Holzhaus in Eigenbauweise: Der Bau der Neuen Remise (Sch(l)afstall) auf Schloss Bedheim in Südthüringen
1_Schloss_Bedheim_Studio_Gruender_Kirfel.jpg

In diesem Haus steckt viel Handarbeit: Für den Bau eines zweigeschossigen Holzbaus auf Schloss Bedheim in Thüringen stellten die Bauherren ein Team aus Helfern mit und ohne handwerkliche Ausbildung...

mehr
Ausgabe 08/2018

Bau eines Holzhauses auf Schraubfundamenten

Zimmerei macht Erfahrungen mit Schraubfundamenten
x3. Baugrube Vorbereitung der Baugrube, die Standorte der Schraubfundamente werden eingemessen  Foto: Staudenschreiner

Schraubfundamente wurden anfangs für die Befestigung von Straßenschildern eingesetzt, inzwischen werden sie bei vielen Bauprojekten als sinnvolle Alternative zu Betonfundamenten gesehen. Sie sind...

mehr
Ausgabe 08/2018

Zellulose statt Mineralwolle

Größte Holzbausiedlung der Schweiz "sue&til": Wände mit Zellulose gedämmt
Sue&Til_Schweiz_Holzbauweise_Visualisierung

Das Projekt „sue&til“ ist die derzeit größte Holzbau-Wohnsiedlung der Schweiz. Für die Dämmung der 20 Gebäude kam statt des ursprünglich geplanten mineralischen Dämmstoffs eine Zelluloseeinblasdämmung...

mehr
Ausgabe 07/2018

Digitaler Holzbauplaner

Planen von Wandaufbauten mit ein- oder mehrlagiger Beplankung
Fermacell Holzbauplaner.png

Der digitale Holzbauplaner von Fermacell eignet sich zum Planen von Wandaufbauten mit ein- oder mehrlagiger Beplankung. In fünf Schritten führt das Online-Programm zum Ergebnis. Im ersten Schritt...

mehr