Holzbau

Ausgabe 07/2018

Bau einer Kita in Hohentengen mit Brettsperrholz-Rippenelementen

Mit den vorgefertigten Lignotrend-Brettsperrholz-Elemente erzielten die Planer bei der neuen Kita in Hohentengen einen schnelleren Baufortschritt Foto: Lignotrend/Konrad Richter

Das Überbrücken großer Spannweiten, eine gute Raumakustik und ein ansprechendes Design waren die Ziele beim Bau einer Kita in Hohentengen. Mit Brettsperrholz-Rippenelementen als Decken erfüllte man...

mehr
Ausgabe 06/2018

Nationalparkzentrum Schwarzwald: Liegende Gebäuderiegel und ein Aussichtsturm

Aussichtsturm Schwarzwald Z?blin Timber Besucherzentrum

Nach den Plänen der Architekten sturm und wartzeck entsteht am 915 m hohen Ruhesteinzur Zeit ein neues Besucher- und Informationszentrum für den Nationalpark Schwarzwald. Das mehrteilige...

mehr
Ausgabe 06/2018

Die ganze Bandbreite der Denkmalpflege: Messe denkmal 2018 in Leipzig

Messe denkmal 2016 Jugendbauh?tten

Die Messe denkmal in Leipzig zeigt nahezu die ganze Bandbreite an Produkten, die in der Denkmalpflege und Restaurierung zum Einsatz kommen. Als europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung...

mehr
Ausgabe 06/2018

Holzbau bis zur Hochhausgrenze ab 2019 in NRW möglich

Die neue NRW-Landesbauordnung 2018 erleichtert den Einsatz von Holzbauteilen im mehrgeschossigen Bauen
Hamacher Holzbau Neunfamilienhaus Overath

Ab dem 1. Januar 2019 gilt in NRW die Landesbauordnung 2018/das Baurechtsmodernisierungsgesetz NRW. Vier- und fünfgeschossige Wohngebäude der Gebäudeklasse 4 in Holztafelbauweise sind in NRW ab 2019...

mehr
Ausgabe 06/2018

Komplexe Tragwerke

Neubau von Kirche und Kapelle in Holzkirchen mit Holztragwerken mit beeindruckender Raumwirkung
Holzkirche Holzkirchen Tragwerk St. Josef

Es war sicher nicht allein der Name des Ortes Holzkirchen, der das Erzbischöfliche Ordinariat München dazu veranlasste, den Kirchenneubau der St. Josef-Gemeinde als Holzbau auszuschreiben.

mehr
Ausgabe 06/2018

Brettsperrholz mit bis zu sieben Schichten

Foto: Pabst Holzindustrie

Neben Schnittholz, Brettschichtholz und Hobelware stellt die österreichische Johann Pabst Holzindustrie GmbH jetzt auch Brettsperrholz her. Das „Pabst-CLT“ besteht aus heimischem Fichtenholz. Durch...

mehr
Ausgabe 06/2018

Witterungsbeständige Fassaden mit Faserzementplatten

„HardiePlank“-Fassadenbekleidung
Foto: Christophe Thomas

Sie sieht aus wie Holz und ist auch ähnlich leicht, besteht aber aus Zellulosefasern aus Plantagenholz aus FSC-zertifizierten Wäldern, Zement und Sand: Die „HardiePlank“-Fassadenbekleidung ist laut...

mehr
Ausgabe 06/2018

Alte Baustoffe neu genutzt

Building Cycle Projekt: Pavillon aus wiederverwerteten Baustoffen entsteht auf ehemaligem Brauereigelände in Berlin
Building Life Cycle Pavillon

In der ehemaligen Kindl-Brauerei in Berlin wird längst kein Bier mehr gebraut. Auf dem Areal entstehen stattdessen neuer Wohnraum und Gewerbeflächen. Ein Pavillon informiert über den Bau – gebaut ist...

mehr
Ausgabe 06/2018

Neue Visionen für das 21. Jahrhundert

Auf dem diesjährigen Kongress des Instituts für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN stand die Baubiologische Agenda 2025 im Zentrum der Diskussion

Mit Visionen ist es so eine Sache. Und mit der Realisierung oft eine andere. Um beides miteinander zu verbinden, haben sich im Juni im Ballhaus Rosenheim rund 270 BaubiologInnen aus dem In- und...

mehr
Ausgabe 06/2018

Blower Door-Messungen können Geld sparen

Luftdichtheit bei Gebäuden – wann eine Blower Door-Messung Sinn macht und was sie aussagt
Hier zieht?s deutlich durch fehlende Abklebung der Balkendurchdringung: Das Anemometer zeigt 3,34 m/s an. Ein korrekter Anschluss zwischen Wand und Balken, bestehend aus Glattstrich des Mauerwerks und Vorbehandlung der Balken (Primer), ist hier sinnvoll F

In unserer Serie „Bauphysik“ beleuchten wir Baumängel und deren Ursachen und zeigen, wie man Fehler vermeidet. In Teil 5 beschäftigen wir uns mit der Frage, wozu Blower-Door-Messungen gut sind und...

mehr