Holzbauweisen

Übersicht über Holzbauweisen im Holzhandwerk

Der Baustoff Holz lässt sich auf viele Arten einsetzen. Holzbauweisen umfassen eine breite Palette von Techniken, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Wir zeigen im Überblick, welche verschiedenen Arten von Holzbauweisen es gibt und wie sie angewendet werden.

Holz-Hybrid-Bau

Holzbauweise Holz-Hybrid-Bau mit Beton
Foto: Brüninghoff
Foto: Brüninghoff

Die Holz-Hybrid-Bauweise kombiniert die Vorteile verschiedener Bauweisen und Baustoffe. Die Variationen sind dabei ganz unterschiedlich unter der Nutzung der Vorteile und Nachteile der jeweiligen Baustoffe. Mit Holz-Beton-Verbunddecken können beispielsweise im Vergleich zu herkömmlichen Holzdecken höhere Spannweiten, ein günstigeres Schwingungsverhalten und ein besserer Brandschutz erreicht werden. Sogar mehrgeschossige Bauten sind in Holz-Hybrid-Bauweise möglich. Ein Nachteil von Bauteilen in Holz-Beton-Hybridbauweise ist, dass sie im Vergleich zur reinen Holzbauweise eine schlechtere CO2-Bilanz aufweisen.

Holzmodulbau

Holzmodulbauweise Holzmodulbau - Ein grüner Kran hebt ein Fertigmodul
Foto: Franziska Vogl/Liwood
Foto: Franziska Vogl/Liwood

Die modulare Holzbauweise ist eine moderne Technik, bei der standardisierte und elementierte Holzmodule verwendet werden, um Gebäude jeder Größe zu erstellen. Diese Methode ist schnell und effizient und kann sowohl für Neubauten als auch für Renovierungsprojekte verwendet werden. Die Holzmodule werden meist aus Massivholzelementen oder Holzrahmenelementen im Werk hergestellt. Diese Methode eignet sich sowohl für den Holzhausbau als auch für den Bau von kommunalen Gebäuden, beispielsweise Schulen.

Holzrahmenbau

Holzbauweise Holzrahmenbau - OSB-Platten im Innenausbau
Foto: Norbord
Foto: Norbord

Die Holzrahmenbauweise ist eine ebenso beliebte Methode des Holzbaus. Ein Holzrahmen ist im Grunde ein Holzskelett, das den Rahmen für den Rest des Gebäudes bildet. Diese Art der Konstruktion ist sehr stabil und kann sowohl für große als auch für kleine Gebäude verwendet werden. Im Holzrahmenbau werden häufig OSB- oder andere Holzwerkstoffplatten zur Beplankung der Holzständerelemente genutzt.

Holzskelettbau

Die Holzskelettbauweise ist ein Verfahren, bei dem Holzbalken und -platten verwendet werden, um den Rahmen eines Gebäudes zu bilden. Der Bauprozess im Skelettbau beginnt mit der Erstellung eines Fundaments für das Gebäude, das in der Regel aus Beton besteht. Anschließend werden Holzbalken verwendet, um den Rahmen des Gebäudes zu bilden. Über Platten werden die Balken miteinander verbunden. Die tragenden Elemente (Stützen und Balken) dienen dabei als Skelett, während die nicht tragenden Elemente die Primär- und Sekundärstruktur bilden. Der Rahmen wird dann in der Regel mit einer Dämmung gefüllt und mit Trockenbau- oder OSB-Platten verkleidet. Die letzten Handgriffe werden an der Außenseite des Gebäudes vorgenommen.

Massivholzbau

Holzbauweise mit Massivholzbau - Stapel mit Brettschichtholz  Massivholz_Copyright_Leitz.JPG
Foto: Leitz GmbH & Co. KG
Foto: Leitz GmbH & Co. KG

Der Massivholzbau ist die traditionelle Art, mit Holz zu bauen. Gebäude, die auf diese Weise gebaut werden, sind in der Regel sehr stabil und können Jahrhunderte überdauern. Allerdings kann diese Bauweise langsam und teuer sein. Heutzutage setzt man im Massivholzbau vor allem auf Brettsperrholz- und Brettschichtholzbauteile.

Mehrgeschossiger Holzbau

Holzbauweise - Mehrgeschossiger Holzbau 2_buggi-52-freiburg-sockel-und-sieben-geschosse
Foto: Holzbau Bruno Kaiser GmbH / Martin Granacher
Foto: Holzbau Bruno Kaiser GmbH / Martin Granacher

Der mehrstöckige Holzbau wird immer beliebter, da die Menschen nach Möglichkeiten suchen, umweltfreundlichere und nachhaltigere Gebäude zu bauen. Holz ist ein natürliches Material, das stark und langlebig ist und sich daher perfekt für hohe Gebäude eignet.

Ingenieurholzbau

Im Ingenieurholzbau werden vorgefertigte Holzelemente verwendet, die auf der Baustelle zusammengesetzt werden. Diese Methode ist schnell, effizient und kann sowohl für kleine als auch für große Gebäude verwendet werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Rubner_Holzbau_Roots_2422-01-STR-e-05_Panorama_R06_sm.jpg

Mit dem offiziellen Baustart am 27. November 2020 geht das Holz-Hybrid-Hochhaus „Roots“ (vormals bekannt als „Wildspitze Hamburg“), in die nächste Umsetzungsphase. Mit „Roots“ erhält die...

mehr
Ausgabe 2019-01

Stephan Thomas, verantwortlicher Redakteur dach+holzbau,

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat Anfang November eine Holzbau-Offensive angekündigt: Öffentliche Gebäude sollen künftig in...

mehr
Ausgabe 2017-1-2

In Deutschland befanden sich bisher die interessanten Holzbauprojekte eher im Süden und einige urbane Bauten in Berlin. Mit den Projekten der IBA Hamburg, die von fast einer halben Million Menschen...

mehr
Ausgabe 2020-03

Walden 48 Berlin Friedrichshain.jpg

Der Energiebedarf von Gebäuden in Deutschland muss deutlich gesenkt werden. Eine Erhöhung des Anteils der Holzbauweise würde eine erhebliche CO2-Einsparung nach sich ziehen. Gleichzeitig ist der...

mehr
Ausgabe 2021-01

20-16_HAUT.jpg

Im Süden von Amsterdam entsteht zurzeit ein 73 m hohes Wohnhochhaus in Holz-Hybrid-Bauweise. Das Gebäude mit dem Namen „Haut“ soll innerhalb von nur sieben Monaten fertiggestellt werden und dann...

mehr