Zahlreiche Gäste und ausgelassene Stimmung

Preisverleihung des Deutschen Dachpreises „Dachkrone 2025“ in Bielefeld

Mit dem Deutschen Dachpreis „Dachkrone“ wurden am 16. Mai 2025 in Bielefeld insgesamt 24 Betriebe in sechs Kategorien ausgezeichnet. Über 600 Gäste besuchten die Veranstaltung, die von einer ausgelassenen Stimmung, angeregten Gesprächen und vielen spannenden Aktionen geprägt war.

„Gemeinsam können wir das Handwerk stärken! Ihr zeigt uns, was Ihr könnt und seid ehrlich und authentisch", mit diesem Worten begrüßte Erdal Top, Projektleiter und Content-Creator der „Dachkrone“, die zahlreichen Gäste, die am Freitag, 16. Mai 2025 in den Lokschuppen nach Bielefeld gekommen waren. Mit 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war es im Lokschuppen noch voller als bei der vergangenen Preisverleihung der „Dachkrone“ im Mai 2024. Dieses Jahr fand die Veranstaltung in der 1410 m² großen „Lokhalle“ des Lokschuppens und dem angrenzenden, 160 m² großen Freigelände statt und damit auf einer fast doppelt so großen Fläche wie im Vorjahr.

42 Betriebe in sechs Kategorien nominiert

Insgesamt 42 Betriebe waren dieses Jahr in sechs Kategorien für die „Dachkrone“ nominiert. Die Gewinner des Deutschen Dachpreises (siehe im Infokasten am Textende) wurden von einer Fachjury gewählt, die aus neun Mitgliedern bestand: Dachdeckermeisterin Sina Klein, Andrej Bauer und Stefan Bern (beide Dachdeckermeister und Geschäftsführer von Dachdeckerunternehmen), Zimmerermeister Jonas Lauhoff, Dipl.-Ing. Architektin Janine Kohnen, Philipp Wagner (Vertriebsleiter der Firma Klaas), Yann Lesage (Vertriebsleiter der Roto Frank Dachsystem-Technologie), Julian Wiedenhaus (Co-Founder und CEO von Plancraft) sowie Stephan Thomas, Chefredakteur der dach+holzbau. Durch das Programm der Veranstaltung führten Moderator Christoph Kepser und Erdal Top, Projektleiter der „Dachkrone“.

Partner und Förderer der „Dachkrone 2025“

Die „Dachkrone“ wurde erneut vom Bauverlag, der Redaktion dach+holzbau und dem Unternehmer Urs Nies (Managing Director des Deutschen Dachpreises „Dachkrone“) ausgelobt. Ohne starke Industrie-Partner ließe sich ein Event wie die „Dachkrone“ aber nicht realisieren. Darum dankte Erdal Top vor Beginn der Preisverleihung den Premium-Partnern, Partnern und Förderern des Events: Plancraft, Roto Frank DST, Smartfox („Kantfuchs24“), Klaas Alu-Kranbau, Picard, Paslode, Gutex, Pro Clima, Bitex Workwear, Prefa, MASC, Ability Design, Solid Gear Footwear, Snickers Workwear, FHB, Dach PRO und Bielefeld Marketing.

Um Kraft und Ausdauer ging es auch am Picard-Stand, dort sollte ein Hammer mit 30 kg schwerem Hammerkopf hochgehoben und möglichst lange in der Luft gehalten werden
Foto: Jonar

Um Kraft und Ausdauer ging es auch am Picard-Stand, dort sollte ein Hammer mit 30 kg schwerem Hammerkopf hochgehoben und möglichst lange in der Luft gehalten werden
Foto: Jonar
Im Lokschuppen und auf dem angrenzenden Freigelände hatten die Partner und Förderer der „Dachkrone“ Stände aufgebaut, an denen die Gäste sich schon vor der Preisverleihung über neue Produkte informieren und an verschiedenen Aktionen und Spielen teilnehmen konnten. Dabei gab es viele Preise zu gewinnen. Besonders gut kam eine Aktion des Berufsbekleidungsherstellers FHB an: An dessen Stand auf dem Event durften sich Handwerkerinnen und Handwerker an eine Zunfthose hängen, die von einem Kran in die Höhe gezogen wurde. Wer sich am längsten festhielt, hatte gewonnen. Die Challenge gewann ein Mitarbeiter aus dem ZEP-Team mit einer Bestzeit von 1:57 Minuten.

Für großen Andrang sorgte auch eine Aktion des Werkzeugherstellers Picard, der einen speziellen Hammer mit 30 kg schwerem Hammerkopf mitgebracht hatte. Die Herausforderung: Der Hammer sollte mit beiden Händen hochgehoben und möglichst lange in der Luft gehalten werden. Die Bestzeit lag bei den teilnehmenden Männern bei dieser Challenge bei etwa 8:14 Minuten, mit einem zugedrückten Auge. Unter den teilnehmenden Frauen an der Challenge gewann Zimmerin Lea Marie aus dem ZEP-Team mit einer Zeit von 1:50 Minuten. Zu gewinnen gab es bei dieser Aktion unter anderem „Alutec”-Latthämmer von Picard, Werkzeug-Sets (Latthammer, Taschenbandmaß und Mini-Wasserwaage von Picard & Stabila) sowie Latthämmer in der „Dachkrone”-Edition.

Gewinner in der Kategorie „Nachhaltigstes Konzept“

Die Zimmerei und Dachdeckerei Haberland Pechstein GmbH aus Potsdam belegte in der Kategorie „Nachhaltigstes Konzept“ den 1. Platz
Foto: Jonar

Die Zimmerei und Dachdeckerei Haberland Pechstein GmbH aus Potsdam belegte in der Kategorie „Nachhaltigstes Konzept“ den 1. Platz
Foto: Jonar
Bei der Preisverleihung der diesjährigen „Dachkrone“ wurden zuerst die Gewinner in der Kategorie „Nachhaltigstes Konzept“ ausgezeichnet. Die Haberland Pechstein GmbH aus Potsdam hatte sich in dieser Kategorie mit einem besonderen Projekt beworben: der Sanierung des denkmalgeschützten Parkwächterhauses am Berliner Lietzenseepark. Das Gebäude wurde in den 1920er Jahren errichtet und in den 1970er Jahren erweitert. Als im Frühjahr 2014 bekannt wurde, dass der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf einen neuen Betreiber für das Parkwächterhaus suchte, gründete sich der Verein Parkhaus Lietzensee e.V. und setzte sich die Sanierung des Gebäudes zum Ziel, um dort unter anderem Räume für bürgerschaftliches Engagement sowie regelmäßige soziale und kulturelle Angebote zu schaffen. Die Haberland Pechstein GmbH erhielt den Auftrag für die Dachsanierung. Um das Gebäude denkmalgerecht zu sanieren, beschäftigten sich die Handwerker vorab intensiv mit der Geschichte des Hauses und sichteten alte Unterlagen und Fotos, um den ursprünglichen Zustand des Gebäudes nachzuvollziehen. Für die denkmalgerechte Sanierung des Parkwächterhauses wurde die Haberland Pechstein GmbH in der Kategorie „Nachhaltigstes Konzept“ mit dem 1. Platz ausgezeichnet.

Gewinner in der Kategorie „Bestes Projekt“

In der Kategorie „Bestes Projekt“ wählte die Jury unter 12 Bewerbungen das Projekt der Firma Stappert Dachkonzepte aus Meschede auf den ersten Platz. Der Dachdeckerbetrieb hatte ein Doppelpultdach energetisch saniert und das Dach sowie die Fassade mit einer Stehfalzeindeckung verkleidet, auf einer Fläche von insgesamt 400 m².

In der Kategorie „Bestes Projekt“ erzielte die Firma Stappert Dachkonzepte aus Meschede den ersten Platz. Ausgezeichnet wurde der Betrieb für die energetische Sanierung eines Doppelpultdaches mit Stehfalzeindeckung an Dach und Fassade
Foto: Jonar

In der Kategorie „Bestes Projekt“ erzielte die Firma Stappert Dachkonzepte aus Meschede den ersten Platz. Ausgezeichnet wurde der Betrieb für die energetische Sanierung eines Doppelpultdaches mit Stehfalzeindeckung an Dach und Fassade
Foto: Jonar
Dabei legten die Dachdecker der Firma Stappert besonderen Wert auf präzise Übergänge in der Stehfalzverkleidung und schufen eine Optik, die wie aus einem Guss wirkt. Die Fassade und das Dach des Hauses wurden zunächst gedämmt, bevor die neue Unterkonstruktion und Stehfalzeindeckung montiert wurden. Zusätzlich installierten die  Dachdecker ein neues Solardachsystem von Prefa auf dem Dach – eine Kombination aus Glas-Glas-PV-Modulen mit speziellen Falz- und Modulklemmen in einem Bauteil, die direkt auf den Stehfalzen des Daches angebracht werden. Die „Prefalz“-Solarmodule ermöglichten eine dachparallele Verlegung mit minimaler Aufbauhöhe. Mehr über das Projekt erfahren Sie in der Ausgabe 05.2025 der dach+holzbau.

Gelungene Unternehmensnachfolge ausgezeichnet

Die Walter Schmidt Bedachungen GmbH aus Hildesheim wurde in der Kategorie „Erfolgreichste Unternehmensnachfolge“ mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Der Dachdeckerbetrieb wird seit knapp zwei Jahren von René Langer geführt. Nachdem der damalige ­Geschäftsführer des Betriebs 2021 unerwartet verstorben war, musste dringend ein Nachfolger gefunden werden. „Wir standen vor der Wahl, entweder einen neuen Geschäftsführer zu finden, die Firma zu verkaufen oder aufzulösen“, erklärt Peter Schmidt, ehemaliger Inhaber des Betriebs. Bevor es zum Unternehmensverkauf kam, bewarb sich René Langer als neuer Geschäftsführer.

In der Kategorie „ Unternehmensnachfolge“ freute sich das Team der Walter Schmidt Bedachungen GmbH aus Hildesheim über den 1. Platz
Foto: Jonar

In der Kategorie „ Unternehmensnachfolge“ freute sich das Team der Walter Schmidt Bedachungen GmbH aus Hildesheim über den 1. Platz
Foto: Jonar
Nach seiner Weiterbildung zum Dachdeckermeister hatte René Langer zunächst Praxiserfahrungen gesammelt und sich dann für ein Studium der Ingenieurswissenschaften entschieden, das im Oktober 2016 in Hannover begann. „Parallel dazu habe ich weiterhin in einer Dachdeckerei gearbeitet, schließlich musste das Ganze ja auch finanziert werden“, sagt Langer. „Nach dem erfolgreichen Abschluss war ich einige Zeit als Ingenieur tätig, bis ich 2023 die Möglichkeit bekam, die Walter Schmidt Bedachungen zu übernehmen.“ Als neuer Geschäftsführer hat René Langer das Unternehmen schrittweise modernisiert, unter anderem durch die Einführung von Elektrofahrzeugen und die Digitalisierung von Prozessen. Derzeit beschäftigt der Betrieb acht Dachdeckergesellen, zwei Helfer, einen Lehrling und zwei Praktikanten.

„Bester digitaler Betrieb“: Hanebutt-Gruppe

In der Kategorie „Bester digitaler Betrieb“ wurde die Hanebutt-Gruppe mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Das in vierter Generation von Henning und Heiner Hanebutt geführte Dachdeckerunternehmen beschäftigt rund 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügt über 16 Niederlassungen an 12 Standorten.

Die Hanebutt-Gruppe aus Neustadt am Rübenberge hatte sich in mehreren Kategorien für die „Dachkrone 2025“ beworben und wurde in der Kategorie „Bester digitaler Betrieb“ auf den ersten Platz gewählt
Foto: Jonar

Die Hanebutt-Gruppe aus Neustadt am Rübenberge hatte sich in mehreren Kategorien für die „Dachkrone 2025“ beworben und wurde in der Kategorie „Bester digitaler Betrieb“ auf den ersten Platz gewählt
Foto: Jonar
Das Unternehmen deckt eine große Bandbreite an Gewerken rund um das Dach und die Fassade ab. Dabei gehören Dachaufmaße mit der Drohne, eine digitale Arbeitszeiterfassung via App, ein automatisierter Bewerbungsprozess und ein digitales Projektmanagement für die Hanebutt-Gruppe längst zum Standard. Darüber hinaus nutzt das Unternehmen KI-Tools wie ChatGPT und möchte künftig verstärkt auf eine automatisierte Angebotserstellung setzen. Die Hanebutt-Gruppe verfügt zudem über eine eigene Marketingabteilung, die für die komplette Außendarstellung der Unternehmensgruppe zuständig ist, inklusive Werbetechnik, Webdesign und Eventmanagement. Außerdem werden Fotos und Videos für die Website und die Social-Media-Kanäle der Hanebutt-Gruppe von der Marketingabteilung erstellt.

Gewinner in der Kategorie „Team- und Traditionsverständnis“

Der Dachdeckermeisterbetrieb von Victor und Nicolai Jährling aus Frankfurt am Main (auch bekannt als „Dach.Bros”) erzielte in der Kategorie „Team- und Traditionsverständnis“ den ersten Platz
Foto: Jonar

Der Dachdeckermeisterbetrieb von Victor und Nicolai Jährling aus Frankfurt am Main (auch bekannt als „Dach.Bros”) erzielte in der Kategorie „Team- und Traditionsverständnis“ den ersten Platz
Foto: Jonar
Der erste Platz in der Kategorie „Team- und Traditionsverständnis“ ging an den Dachdeckermeisterbetrieb von Victor und Nicolai Jährling aus Frankfurt am Main. Die beiden Brüder haben ihre Firma vor sechs Jahren gegründet und sich auf energetische Dachsanierungen spezialisiert. Mittlerweile umfasst das Team elf Mitarbeitende, die aus verschiedenen Ländern stammen und unterschiedliche kulturelle Hintergründe aufweisen. „Wir möchten ein wertschätzendes Arbeitsklima in unserem Betrieb etablieren, in dem sich alle wohlfühlen und gerne mitarbeiten“, sagt Nicolai Jährling. „Dabei positionieren wir uns ganz klar gegen Ausgrenzung, egal von welcher Seite. Wir fördern jeden einzelnen in unserem Betrieb und ermöglichen es unseren Mitarbeitenden, bei Interesse Seminare und Weiterbildungen zu besuchen.“

Zahlreiche Gewinner in der Sonderkategorie

Das Projekt „Azubi-Tausch im Handwerk“, organisiert und durchgeführt vom ZEP-Team (Bielefeld), DeinDach by Hemmersbach (Köln) und Dach- und Holzbauwerke Dämgen (Mainz) wurde in der Sonderkategorie der „Dachkrone“ mit dem 1. Platz ausgezeichnet
Foto: Jonar

Das Projekt „Azubi-Tausch im Handwerk“, organisiert und durchgeführt vom ZEP-Team (Bielefeld), DeinDach by Hemmersbach (Köln) und Dach- und Holzbauwerke Dämgen (Mainz) wurde in der Sonderkategorie der „Dachkrone“ mit dem 1. Platz ausgezeichnet
Foto: Jonar
Unter allen Einreichungen in der Sonderkategorie wurden dieses Jahr drei Projekte auf den ersten Platz gewählt – darunter das Projekt „Azubi-Tausch im Handwerk“. Organisiert wurde es von den Dachdecker- und Zimmereibetrieben ZEP-Team (Bielefeld), Dein Dach by Hemmersbach (Köln) und den Dach- und Holzbauwerken Dämgen (Mainz). Die drei Betriebe schickten für jeweils eine Woche zwei ihrer Auszubildenden in einen der anderen Betriebe, um dort Praxiserfahrungen zu sammeln. Einen ausführlichen Bericht über das Projekt finden Sie in Ausgabe 8.2024 der dach+holzbau (siehe hier ).

Die Stoll Zimmerei und Dacheindeckungen GmbH aus Pforzheim wurde ebenfalls mit dem 1. Platz in der Sonderkategorie ausgezeichnet. Sie hatte gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, die erst vor kurzem aus Ländern wie der Ukraine, Syrien, Afghanistan oder Eritrea nach Deutschland gekommen sind, ein handwerkliches Projekt umgesetzt.

Ebenfalls in der Sonderkategorie ausgezeichnet wurde das Projekt „Handwerk on Tour“ von Dachdeckermeisterin Fabienne Ellermeier und Klempnermeister Marvin Bürger, die Schülerinnen und Schülern im Ramen von Aktionstagen Einblicke in das Dachdecker- und Klempnerhandwerk gegeben haben. Mehr über das Projekt lesen Sie hier.

Ausblick

Die „Dachkrone“ soll nächstes Jahr erneut im Lokschuppen in Bielefeld verliehen werden. Der Termin für die Preisverleihung wird demnächst online bekannt gegeben unter www.dachkrone.de.

Alle Videos der Bewerber und nominierten Betriebe für die „Dachkrone 2025“ sind auf dem Instagram-Kanal der „Dachkrone“ zu finden.

Autorin und Autor

Michaela Podschun ist Redakteurin der Magazine bauhandwerk und dach+holzbau. Stephan Thomas ist Chefredakteur des Magazins dach+holzbau.

Die Gewinner der „Dachkrone 2025”


Kategorie: Nachhaltigstes Konzept

1. Platz: Haberland Pechstein GmbH (Potsdam)

2. Platz: Urban Rooftop Construction GmbH (Berlin)

3. Platz: BAUSAP GmbH (Bad Münstereifel)


 

Kategorie: Bestes Projekt

1. Platz: Stappert Dachkonzepte GmbH (Meschede)

2. Platz: Hayk & Keppelhoff Bedachungen GmbH (Velen)

3. Platz: Uwe Thormählen GmbH (Elsfleth) und

Martin Bedachungsgesellschaft mbH (Hohenschäftlarn)


 

Kategorie: Team- und Traditionsverständnis

1. Platz: Dachdeckermeister Jährling / Dach.Bros (Frankfurt am Main)

2. Platz: Holzbau Reichle GmbH (Würzbach)

3. Platz: Gebrüder Rückert GmbH & Co. KG (Gosheim)


 

Kategorie: Bester digitaler Betrieb

1. Platz: Hanebutt-Gruppe (Neustadt am Rübenberge)

2. Platz: Flachdachbau Xaver Eckstein GmbH (Kösching/Interpark)

3. Platz: Zimmerei Pawlowski GmbH (Ahrensbök)


 

Kategorie: Erfolgreichste Unternehmensnachfolge

1. Platz: Walter Schmidt Bedachungen GmbH (Hildesheim)

2. Platz: Jakob Petker Dachdeckermeister GmbH (Lage)

3. Platz: Hans Hobeck und Söhne Dachbau GmbH (Belgern)


 

Sonderkategorie

1. Platz: DeinDach by Hemmersbach GmbH (Köln) // ZEP-Team GmbH (Bielefeld) //Dach- und Holzbauwerke Dämgen GmbH (Mainz) für das Projekt Azubi-Tausch im Handwerk

1. Platz: Stoll – Zimmerei & Dacheindeckungen GmbH (Pforzheim) für Projekt zur Integration im Handwerk mit einer internationalen Vorbereitungsklasse aus Pforzheim

1. Platz: Dachdeckermeisterin Fabienne Ellermeier (Kalletal) und Klempnermeister Marvin Bürger (Brilon), für ihr Projekt „Handwerk on Tour“ zur Nachwuchsförderung im Klempner- und Spenglerhandwerk

2. Platz: Hörnschemeyer Dächer GmbH & Co. KG (Wallenhorst) für „Young Roofer’s Cup

3. Platz: Michael Wegner GmbH / Lorelay Nova Wegner (Halver) für Förderung von Frauen im Dachdeckerhandwerk

Anmerkung: Dieses Jahr gab es in der Sonderkategorie der „Dachkrone“ die Besonderheit, dass drei Projekte von der Jury mit der gleichen Punktzahl bewertet wurden (77 von 90 Punkten). Um alle drei Projekte und die Betriebe, die sich damit beworben hatten, auf die gleiche Weise zu ehren, entschied sich die Jury dazu, drei erste Plätze zu vergeben.



Weitere Informationen zu den Unternehmen
x

Thematisch passende Artikel:

Rückblick auf die „Dachkrone 2024“

Verleihung des Deutschen Dachpreises 2024 im Lokschuppen in Bielefeld
Dachkrone 2024 Gewinner Lokschuppen Bielefeld

Der Deutsche Dachpreis, die „Dachkrone“, wurde erstmals vor zwei Jahren vom Bauverlag mit der Redaktion dach+holzbau und dem Online-Baustoffhändler Dachdeckermarkt24 ausgelobt, um Dachdecker- und...

mehr
Ausgabe 05/2023

Deutscher Dachpreis „Dachkrone“ 2023 in Gütersloh verliehen

Ausgelassene Stimmung und glückliche Gewinner am 15. Juni in der Stadthalle Gütersloh

Nach der Premiere im vergangenen Jahr wurde der Deutsche Dachpreis „Dachkrone“ dieses Jahr erneut in der Stadthalle Gütersloh verliehen. Das Magazin dach+holzbau hatte den Deutschen Dachpreis 2022...

mehr
Ausgabe 04/2022

Deutscher Dachpreis Dachkrone zum ersten Mal verliehen

Preisverleihung in Gütersloh am 25. Mai 2022
Nachhaltigstes_Konzept_1._Platz_Schwarzbach_Dachdeckermeister_Fotowand.jpeg

Das Magazin dach + holzbau hatte den Deutschen Dachpreis „Dachkrone“ in Kooperation mit Dachdeckermarkt24 im vergangenen Jahr erstmals ausgelobt, um Wertschätzung für die Gewerke Dachdecker,...

mehr
Ausgabe 03/2024

Zahlreiche Bewerber für die „Dachkrone 2024“

Deutscher Dachpreis wird am 24. Mai 2024 bereits zum dritten Mal verliehen
Bedachungen Sindermann Projekt Dortmund Dachsanierung

Insgesamt 30 Dach- und Holzbaubetriebe haben sich für die „Dachkrone 2024“ beworben. Die meisten Handwerksbetriebe haben dabei eigene Bewerbungsvideos erstellt. Besonders viele Bewerber gab es...

mehr

Die Jury der Dachkrone 2024

Wir stellen die Mitglieder der Jury des Deutschen Dachpreises 2024 vor

Der Deutsche Dachpreis „Dachkrone“ wird am 24. Mai 2024 bereits zum dritten Mal verliehen. Dachdecker-, Spengler- und Zimmereibetriebe sind erneut aufgerufen, sich für die „Dachkrone“ zu...

mehr