Gemeinsam gegründet und stetig gewachsen

Unternehmensporträt über die Haberland Pechstein GmbH aus Potsdam

Gregor Pechstein und Tamino Haberland haben nach dem Abschluss der Meisterschule im September 2021 gemeinsam einen Dachdecker- und Zimmereibetrieb in Potsdam gegründet. In den vergangenen Jahren ist der Betrieb stark gewachsen und hat sich auf Sanierungen und Holzbauprojekte spezialisiert.

Gregor Pechstein Geschaeftsfuehrer Haberland Pechstein GmbH Gregor Pechstein (rechts) ist Dachdecker- und Zimmerermeister und einer der Geschäftsführer der Haberland Pechstein GmbH
Foto: Kay List

Gregor Pechstein (rechts) ist Dachdecker- und Zimmerermeister und einer der Geschäftsführer der Haberland Pechstein GmbH
Foto: Kay List
Tamino Haberland und Gregor Pechstein haben sich im September 2019 auf der Meisterschule in Leipzig kennengelernt, dort absolvierten sie gemeinsam die Weiterbildung zum Zimmerermeister. „Wir haben häufig zusammen gelernt und dabei gemerkt, dass wir nicht nur privat auf einer freundschaftlichen Ebene sehr gut miteinander umgehen, sondern auch gut miteinander arbeiten können“, sagt Gregor Pechstein. Vor seiner Weiterbildung zum Zimmerermeister hatte Pechstein unter anderem als Vorarbeiter in einer Zimmerei in Berlin und als Nachunternehmer für andere Betriebe gearbeitet, was ihn aber langfristig nicht erfüllte und kaum Weiterentwicklungsmöglichkeiten bot. „Daher habe ich mich dazu entschieden, die Fortbildung zum Zimmerermeister zu machen“, erklärt Gregor Pechstein. Tamino Haberland hatte vor dem Besuch der Meisterschule in einer Zimmerei in Potsdam seine Ausbildung gemacht, die Gesellenprüfung erfolgreich abgeschlossen und wollte sich nun zum Zimmerermeister weiterbilden.

Die beiden Zimmerer aus Potsdam und Berlin waren ursprünglich nur an die Meisterschule nach Leipzig gekommen, um dort ihre Weiterbildung zum Zimmerermeister zu machen. „Gegen Ende des Vorbereitungskurses haben wir uns aber dazu entschlossen, zusätzlich die Weiterbildung zum Dachdeckermeister zu absolvieren – denn das Dach endet ja nicht am Dachsparren“, sagt Gregor Pechstein. Die beiden Kurse an der Meisterschule gingen nahezu nahtlos ineinander über. „Wir haben innerhalb von zwei Jahren sowohl die Meisterprüfung zum Zimmerer- als auch zum Dachdeckermeister absolviert und im Juli 2021 die Meisterschule abgeschlossen“, erklärt Gregor Pechstein.

„Uns war es wichtig, unsere Kräfte zu bündeln.“

Nach dem Abschluss der Meisterschule entschieden sich die beiden Dachdecker- und Zimmerermeister, gemeinsam die Zimmerei und Dachdeckerei Haberland Pechstein GmbH in Potsdam im September 2021 zu gründen. „Damals haben wir nur mit einem Lehrling, einem Subunternehmer und einem Firmenwagen gearbeitet“, erklärt Gregor Pechstein. Inzwischen ist der Betrieb deutlich gewachsen, sowohl was das Team als auch die Anzahl der Firmenfahrzeuge angeht, doch dazu später mehr.

Tamino Haberland Geschaeftsfuehrer Haberland Pechstein GmbH Tamino Haberland, ebenfalls Dachdecker- und Zimmerermeister, leitet gemeinsam mit Gregor Pechstein den Dachdecker- und Zimmereibetrieb Haberland Pechstein GmbH
Foto: Kay List

Tamino Haberland, ebenfalls Dachdecker- und Zimmerermeister, leitet gemeinsam mit Gregor Pechstein den Dachdecker- und Zimmereibetrieb Haberland Pechstein GmbH
Foto: Kay List
Die Haberland Pechstein GmbH gemeinsam zu gründen und als Geschäftsführer zu leiten, betrachten die beiden Dachdecker- und Zimmerermeister im Rückblick als sehr gute Entscheidung. „Uns war es wichtig, unsere Kräfte zu bündeln“, erklärt Tamino Haberland. „Wenn man einen Betrieb zu zweit führt, hat man immer jemanden, dem man eine Rückfrage stellen kann und man steht mit Problemen nicht alleine da.“ Das sei gerade in der Anfangszeit sehr wichtig, meint Tamino Haberland, der zum Zeitpunkt der Betriebsgründung 21 Jahre alt war. „Da wir als Geschäftsführer zu zweit und somit unsere Kapazitäten enorm hoch sind, hat maßgeblich zu unserem Erfolg und unserem Unternehmenswachstum beitragen“, sagt Tamino Haberland heute im Rückblick. „Wenn wir beide vor Ort bei einer Projektbesprechung sind, erhalten wir bei 95 Prozent der Aufträge den Zuschlag“, ergänzt Gregor Pechstein, „und zwar nicht, weil wir die günstigsten sind, sondern weil wir die Auftraggeber überzeugen.“

Günstiger Zeitpunkt für die Betriebsgründung

„Als wir unseren Betrieb im September 2021 gegründet haben, haben wir dafür einen guten Zeitpunkt erwischt“, sagt Gregor Pechstein. Viele Planer und Architekten hätten damals Aufträge für Dachsanierungen oder Neubauprojekte in Berlin ausgeschrieben und kaum Angebote erhalten – somit ergab sich für die neu gegründete Dachdeckerei und Zimmerei die Chance, relativ schnell Projekte umzusetzen und neue Kontakte zu Architektinnen, Architekten und Planern zu knüpfen, von denen der Betrieb bis heute profitiert.

Spezialisiert auf Sanierung von „Berliner ­Dächern“

Die Zimmerei und Dachdeckerei Haberland Pechstein führt inzwischen überwiegend Sanierungs- und Neubauprojekte in Berlin und Potsdam durch. „Durch die Kombination aus Zimmerei und Dachdeckerei können wir sämtliche Dach- und Holzbauarbeiten aus einer Hand anbieten, das ist vor allem in Berlin sehr gefragt“, erklärt Gregor Pechstein. Neben Steildachsanierungen führt der Dachdecker- und Zimmereibetrieb auch die Dämmung und Abdichtung von Flachdächern aus.

Berliner Dach Haberland Pechstein GmbH Die Haberland Pechstein GmbH saniert regelmäßig die Dächer von Mehrfamilienhäusern in Berlin. Dabei sind die vorderen Abschnitte dieser so genannten „Berliner Dächer” meist steil geneigt, in der Mitte sind sie als Flachdächer ausgeführt
Foto: Kay List

Die Haberland Pechstein GmbH saniert regelmäßig die Dächer von Mehrfamilienhäusern in Berlin. Dabei sind die vorderen Abschnitte dieser so genannten „Berliner Dächer” meist steil geneigt, in der Mitte sind sie als Flachdächer ausgeführt
Foto: Kay List
Die Haberland Pechstein GmbH hat sich in den vergangenen Jahren auf die Sanierung sogenannter „Berliner Dächer“ spezialisiert, einer Dachform, die bei Berliner Wohnhäusern aus der Gründerzeit zu finden ist. Das „Berliner Dach“ besteht in den vorderen Bereichen aus steil geneigten Dachflächen und ist in der Mitte als Flachdach ausgeführt. Dadurch wird das Dach von der Straße und vom Innenhof aus als Steildach wahrgenommen. Die vorderen, von unten sichtbaren Dachbereiche haben bei diesen Dächern meist eine Neigung von 45° bis 60° und sind mit Dachziegeln eingedeckt. Die flach geneigten Dachabschnitte in der Mitte sind meist mit Bitumenbahnen abgedichtet. „Diese Dachflächen sanieren wir komplett, vom Rückbau des bestehenden Dachstuhls über die Sanierung der Holzbalkenlage bis hin zum Neubau des Dachstuhls in Stahl- und Holzbauweise. Außerdem führen wir die Dachdecker- und Klempnerarbeiten aus“, erklärt Gregor Pechstein. Die Sanierung eines solchen Daches mit einer Grundfläche zwischen 350 und 900 m² nehme etwa drei bis vier Monate Zeit in Anspruch, so Pechstein.

Für den Golfclub Wannsee baut die Haberland Pechstein GmbH derzeit ein Vordach in Holzbauweise, dabei kommen rund 70 m³ Holz zum Einsatz
Foto: Kay List

Für den Golfclub Wannsee baut die Haberland Pechstein GmbH derzeit ein Vordach in Holzbauweise, dabei kommen rund 70 m³ Holz zum Einsatz
Foto: Kay List

Die Haberland Pechstein GmbH führt nicht nur Steildachsanierungen, sondern auch Neubauprojekte in Holzbauweise aus. „Für den Golfclub Wannsee bauen wir derzeit ein Vordach in Holzbauweise, dabei kommen rund 70 m³ Holz zum Einsatz, in so einem Projekt stecken etwa vier Monate Planungszeit“, erklärt Gregor Pechstein. Vor kurzem hat der Betrieb ein ­Zweifamilienhaus mit 150 m² Grundfläche in Holzrahmenbauweise geplant, in der eigenen Werkhalle abgebunden und vor Ort errichtet – dabei ist der Holzrahmenbau ein relativ neues Geschäftsfeld für die Haberland Pechstein GmbH. 

Maschineller Abbund und digitales Aufmaß

„Für uns ist es wichtig, möglichst unabhängig von anderen Betrieben zu sein und die Wertschöpfung im eigenen Unternehmen zu behalten“, sagt Gregor Pechstein. Daher hat das Unternehmen in eine eigene Anlage für den Abbund von Dachstühlen investiert, die noch dieses Jahr geliefert werden und in Betrieb gehen soll. Für die Erfassung von komplexen Bestandsdächern nutzt der Betrieb ein Aufmaß-System von Faro. „Dabei wird das bestehende Dach mithilfe eines Laserscanners erfasst und eine 3D-Punktwolke des Bestands erstellt“, erklärt Tamino Haberland. „Mithilfe eines CAD-Programms können wir aus der Punktwolke eine digitale Konstruktion des neuen Dachstuhls erstellen und diesen dann auf der Abbund-Anlage abbinden.“ Die Haberland Pechstein GmbH bietet auch anderen Handwerksbetrieben von der Arbeitsvorbereitung über die Fertigung des Dachstuhls bis hin zur Auslieferung und Montage ein komplettes Dienstleistungspaket an.

Für den Deutschen Dachpreis „Dachkrone” hat sich die Haberland Pechstein GmbH mit der Sanierung des denkmalgeschützten Parkwächterhauses am Lietzenseepark in Berlin in der Kategorie „Nachhaltigstes Konzept“ beworben
Foto: Kay List

Für den Deutschen Dachpreis „Dachkrone” hat sich die Haberland Pechstein GmbH mit der Sanierung des denkmalgeschützten Parkwächterhauses am Lietzenseepark in Berlin in der Kategorie „Nachhaltigstes Konzept“ beworben
Foto: Kay List
Für den Deutschen Dachpreis „Dachkrone 2025“ hat sich die Haberland Pechstein GmbH mit einem besonderen Projekt beworben: der Sanierung des denkmalgeschützten Parkwächterhauses am Lietzenseepark in Berlin. Das Gebäude wurde 1925 gebaut und in den 1970er Jahren erweitert, war in den vergangenen Jahren aber zunehmend verfallen. Der Verein Parkhaus Lietzensee e. V., der seit 2015 Pächter des Gebäudes ist, entwickelte ein Sanierungs- und Betriebskonzept, um das Haus wieder nutzbar zu machen. Die Haberland Pechstein GmbH erhielt den Auftrag für die Sanierung des denkmalgeschützten Hauses. Das Dach wies einen großen Brandschaden auf, daher musste der komplette Dachstuhl erneuert werden. Außerdem ertüchtigten die Zimmerer und Dachdecker die Deckenbalkenlage des Gebäudes, übernahmen alle Dachdecker- und Klempnerarbeiten sowie den Einbau von vier historischen Fenstern.

Gute Auftragslage und stark gewachsenes Team

Über einen Mangel an Dachecker- und Zimmerer-Auszubildenden kann die Haberland Pechstein GmbH nicht klagen. Zur Zeit beschäftigt der Betrieb neun Auszubildende 
Foto: Kay List

Über einen Mangel an Dachecker- und Zimmerer-Auszubildenden kann die Haberland Pechstein GmbH nicht klagen. Zur Zeit beschäftigt der Betrieb neun Auszubildende 
Foto: Kay List
Die Haberland Pechstein GmbH ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und beschäftigt derzeit 22 Dachdecker- und Zimmerergesellen, zwei Bauhelfer, eine Mitarbeiterin im Büro für die Lohnbuchhaltung und einen Bauleiter. Außerdem absolvieren derzeit neun Auszubildende im Betrieb ihre Ausbildung zum Dachdecker oder Zimmerer. Die Haberland Pechstein GmbH erhält regelmäßig neue Bewerbungen von neuen Auszubildenden. „Wir haben inzwischen 14 Firmenwagen mit unserem Schriftzug, die in Berlin unterwegs sind, verfügen über zwei Autokräne, unser Logo ist auf Gerüstplanen zu sehen, wir erzeugen Aufmerksamkeit in sozialen Medien, dadurch erreichen wir eine hohe Sichtbarkeit bei potenziellen Auszubildenden, aber auch bei Bauherren und Architekturbüros“, erklärt Tamino Haberland. „Unsere Auftragslage ist insgesamt sehr gut, bis September 2025 sind wir mit ausgelastet“, sagt Gregor Pechstein. Die beiden Geschäftsführer kümmern sich überwiegend um die Auftragsakquise, die Materialbestellung, Baustellenplanung und die Lohnbuchhaltung. Durch die Einstellung eines Bauleiters vor wenigen Jahren haben die beiden Betriebsgründer inzwischen wieder mehr Zeit, um vor Ort die laufenden Bauprojekte zu begleiten.

Mit jedem Projekt weiterentwickeln

Das schnelle Wachstum des Dachdecker- und Zimmereibetriebs innerhalb von dreieinhalb Jahren sei dabei nicht das Ergebnis eines vorher erstellten Businessplans, meint Tamino Haberland, sondern habe sich aus der Leidenschaft und dem Antrieb der beiden Firmengründer heraus ergeben. Die Projekte, die der Dachdecker- und Zimmereibetrieb ausführt, sind über die Jahre immer anspruchsvoller geworden: von der Erstellung einer Terrasse oder eines Carports bis hin zum Bau eines Einfamilienhauses oder der Dachsanierung einer Villa in Gatow in Berlin-Spandau, deren Dachstuhl komplett erneuert wurde. Tamino Haberland erklärt: „Wir wollen mit jedem Projekt einen Schritt weitergehen, uns weiterentwickeln und etwas Neues wagen.“

Autor

Stephan Thomas ist Chefredakteur der Zeitschrift dach+holzbau.

Über die Haberland Pechstein GmbH

Gregor Pechstein (37) und Tamino Haberland (25) haben im September 2021 die Zimmerei und Dachdeckerei Haberland Pechstein GmbH in Potsdam gegründet. Neben Steil- und Flachdachsanierungen liegt der Fokus des Betriebs auf Holzbauarbeiten und der Sanierung so genannter „Berliner Dächer.“ Das Unternehmen beschäftigt derzeit 22 Dachdecker- und Zimmerergesellen, zwei Bauhelfer, einen Bauleiter und eine Mitarbeiterin im Büro. Außerdem absolvieren derzeit neun Auszubildende bei der Haberland Pechstein GmbH ihre Ausbildung zum Dachdecker oder Zimmerer. Neben 14 Firmenfahrzeugen verfügt der Betrieb über zwei Autokräne. 

Die Haberland Pechstein GmbH ist Mitglied des „Roofer‘s Club“ und für den Deutschen Dachpreis „Dachkrone 2025“ in der Kategorie „Nachhaltigstes Konzept“ nominiert. Mehr Informationen finden Sie unter: www.haberland-pechstein.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2025

Editorial zur dach+holzbau Ausgabe 03.2025

Messe LIGNA in Hannover / Unternehmensporträt über die Haberland Pechstein GmbH / Dachdecker, Zimmerer und Spengler auf dem Jakobsweg

vom 26. bis 30. Mai 2025 findet die Messe LIGNA in Hannover statt. Die Fachmesse bietet einen umfassenden Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette im Holzbau: von der Forstwirtschaft über...

mehr
Ausgabe 05/2023

Deutscher Dachpreis „Dachkrone“ 2023 in Gütersloh verliehen

Ausgelassene Stimmung und glückliche Gewinner am 15. Juni in der Stadthalle Gütersloh

Nach der Premiere im vergangenen Jahr wurde der Deutsche Dachpreis „Dachkrone“ dieses Jahr erneut in der Stadthalle Gütersloh verliehen. Das Magazin dach+holzbau hatte den Deutschen Dachpreis 2022...

mehr

Rückblick auf die „Dachkrone 2024“

Verleihung des Deutschen Dachpreises 2024 im Lokschuppen in Bielefeld
Dachkrone 2024 Gewinner Lokschuppen Bielefeld

Der Deutsche Dachpreis, die „Dachkrone“, wurde erstmals vor zwei Jahren vom Bauverlag mit der Redaktion dach+holzbau und dem Online-Baustoffhändler Dachdeckermarkt24 ausgelobt, um Dachdecker- und...

mehr
Ausgabe 04/2022

Deutscher Dachpreis Dachkrone zum ersten Mal verliehen

Preisverleihung in Gütersloh am 25. Mai 2022
Nachhaltigstes_Konzept_1._Platz_Schwarzbach_Dachdeckermeister_Fotowand.jpeg

Das Magazin dach + holzbau hatte den Deutschen Dachpreis „Dachkrone“ in Kooperation mit Dachdeckermarkt24 im vergangenen Jahr erstmals ausgelobt, um Wertschätzung für die Gewerke Dachdecker,...

mehr
Ausgabe 03/2024

Zahlreiche Bewerber für die „Dachkrone 2024“

Deutscher Dachpreis wird am 24. Mai 2024 bereits zum dritten Mal verliehen
Bedachungen Sindermann Projekt Dortmund Dachsanierung

Insgesamt 30 Dach- und Holzbaubetriebe haben sich für die „Dachkrone 2024“ beworben. Die meisten Handwerksbetriebe haben dabei eigene Bewerbungsvideos erstellt. Besonders viele Bewerber gab es...

mehr