Mit dem „Egger Forum digital“ präsentiert der Holzwerkstoffhersteller eine neue Plattform für den Informationsaustausch mit seinen Kunden. Das digitale Forum steht allen Interessierten zeit- und...
Das Base Camp Studentenwohnheim in Lyngby (Dänemark)
Die Studentenwohnanlage „Base Camp“ im dänischen Lyngby wurde so gestaltet, dass sie eine Gemeinschaft unter den Bewohnern entstehen lassen soll und das Gebäude sich in die grüne Umgebung einfügt. Die...
Auf über 3000 Metern Höhe entstand in den Südtiroler Alpen mit der Schwarzensteinhütte ein Zufluchtsort für Wanderer und Bergsteiger, um Rast zu machen und den Ausblick zu genießen. Der sechseckige,...
Holzveredelung durch Karbonisierung im industriellen Maßstab
Seit Jahrhunderten wird in Japan das kontrollierte Verkohlen von Holz für die Veredelung von Fassaden eingesetzt. Dabei entstehen einzigartige, witterungsbeständige Oberflächen. Karbonisierte...
Im März 2021 bringt Paslode mit der Xi-Serie eine neue Generation an Impulse-Naglern auf den Markt. In einem Web-Seminar stellen wir Ihnen die neuen Streifen- und Ankernagler vor.
Druckluftnagler und magazinierte Holznägel von Beck unverbindlich ausprobieren
Seit August 2020 haben die magazinierten "LignoLoc" Holznägel der Firma Beck die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Allgemeine Bauartgenehmigung für tragende Holzverbindungen des Deutschen...
Mitten in den Weinbergen bei Thüngersheim am Main erhebt sich auf einem schneckenförmigen Fundament ein Pavillon in Holzbauweise, der über den Weinanbau im Frankenland informiert. In Auftrag gegeben...
Brettsperrholz-Beton-Decken und tragende Konstruktion aus Holz
Im Süden von Amsterdam entsteht zurzeit ein 73 m hohes Wohnhochhaus in Holz-Hybrid-Bauweise. Das Gebäude mit dem Namen „Haut“ soll innerhalb von nur sieben Monaten fertiggestellt werden und dann...
Wo gehobelt und geschliffen wird, fallen Späne und Staub entsteht. Letzterer ist nicht nur lästig, sondern kann auch schädlich für die Gesundheit sein. Eine gründliche Absaugung ist daher wichtig,...
Neue Erfahrungen sammeln, von Ort zu Ort ziehen und per Anhalter fahren: So läuft die Walz im Handwerk normalerweise ab. Doch wie gut funktioniert das in Zeiten von Corona?