Wohnquartier mit vielen Grünflächen in Berlin ermöglicht hohen Wasserrückhalt

Projekt „Charlie Living” in Berlin als frühes Praxisbeispiel für Retentionsdächer

Als das Wohnquartier „Charlie Living“ in Berlin 2017 in seine dreijährige Bauphase startete, waren die Ideen zur Nutzung von Dachflächen als Retentionsfläche vielerorts noch ganz am Anfang. Nicht aber bei Zinco und auch nicht in Berlin, da die Stadt bereits auf dem Weg zur Schwammstadt war. Das Projekt „Charlie Living“ wurde eines der ersten Retentions-Vorzeigeobjekte mit 4000 m² Begrünung zwischen Geh-, Fahr- und Spielbereichen auf einer ­Tiefgaragendecke.

Der Begrünung des Wohnbauquartiers „Charlie Living” wächst förmlich in die Höhe, über alle Loggien und Balkone bis auf die Gebäudedächer
Foto: Zinco

Der Begrünung des Wohnbauquartiers „Charlie Living” wächst förmlich in die Höhe, über alle Loggien und Balkone bis auf die Gebäudedächer
Foto: Zinco
Das Ensemble mit drei achtstöckigen und einem dreistöckigen Gebäude schmückt sich mit Pflanzen in jeder Form: Die Innenhofbegrünung setzt sich optisch über die Fassaden mit vielen Großsträuchern in Pflanztrögen bis auf die begrünten Gebäudedächer fort. Dabei verschönert die Begrünung nicht nur das Wohnumfeld, sondern speichert auch Regenwasser und verbessert das Kleinklima durch die Verdunstung des Regenwassers. Damit erfüllt sie die Ziele der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung, die Berlin seit langem durch die Festsetzung von Einleitbeschränkungen in die Kanalisation proklamiert (siehe: „Berliner Hinweisblatt 2018“).

Das Projekt „Charlie Living“ verfügt über 4000 m²  begrünte Flächen zwischen Geh-, Fahr- und Spielbereichen auf einer Tiefgaragendecke
Foto: Zinco

Das Projekt „Charlie Living“ verfügt über 4000 m²  begrünte Flächen zwischen Geh-, Fahr- und Spielbereichen auf einer Tiefgaragendecke
Foto: Zinco
Das Wohnbauprojekt „Charlie Living“ ist ein frühes Praxisbeispiel für die Retentionsdach-Idee, die gefällelose Dachflächen mit entsprechender Statik voraussetzt. Die 60 mm hohen „Retentionsspacer RS 60“ von Zinco schaffen bei diesem Projekt einen zusätzlichen Wasserrückhalt von 55 l/m² unterhalb der ­Intensivbegrünungen, während unter den Fahrbelägen zur Bauzeit des Objekts „Floradrain FD 60 neo“-Elemente mit Splittverfüllung eingesetzt wurden. Eine 40 bis 80 cm hohe Substratschüttung, bestehend aus „Zincolit Plus“ und der „Zinco-Systemerde Lavendelheide“, speichert zudem Wasser in einer Größenordnung von 120 bis 240 l/m². Bei Starkregenereignissen hält das Retentions-Gründach enorme Wassermengen zurück und entlastet somit die Kanalisation.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Zinco-Website.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2025

Chancen und Risiken der Retention auf Gründächern

Möglichkeiten der Regenrückhaltung auf begrünten Flachdächern

Große Hitze und Starkregen treten als extreme Wetterlagen immer häufiger auf. Besonders starke Regenfälle haben oft dramatische Auswirkungen, so führten beispielsweise 2014 versiegelte Flächen...

mehr
Ausgabe 04/2025

Bürgertreffpunkt mit Multifunktionsdach

Der neue Treffpunkt am zentralen Engelplatz in Jena erfreut sich großer Beliebtheit – bei den Lesebegeisterten der Ernst-Abbe-Bücherei und auch bei all jenen, die mit Familien- und...

mehr
Ausgabe 10-11/2016

Mehr Wasser auf dem Dach zurück halten

Dachbegrünungen speichern Regenwasser und lassen es zeitverzögert abfließen. Das „Retentions-Gründach“ von ZinCo soll noch mehr Wasser auf dem Dach zurückhalten als andere Gründächer. Es ist...

mehr

Tag des Flachdaches am 20. Mai 2025

Die zunehmende Urbanisierung stellt Städte vor einige Herausforderungen. Freie Bauflächen werden rar, während gleichzeitig der Druck auf Infrastruktur und Umwelt steigt. Der Klimawandel verschärft...

mehr
Ausgabe 05/2023

Begrüntes Retentionsdach

Retentionsdachflächen auf Neubau in Berlin sorgen für verzögerte Regeneinleitung in die Kanalisation
Gruendach Stadtler GmbH Berlin Retentionsdach

Die Stadler Deutschland GmbH, ein Zugbau-Unternehmen, hat ihr Betriebsgelände im Norden von Berlin erweitert. Auf rund 24?000 m² Werksgelände entstanden eine neue Aufsetz- und Montagehalle und...

mehr