Altholzcharakter durch Dämpftrocknung

Industriehobelwerk Mocopinus investiert in Holzveredelung und Zukunft

Nach der Vakuumtrocknung verlässt das Material die Kammer in gewünschter Optik
Foto: Mocopinus

Nach der Vakuumtrocknung verlässt das Material die Kammer in gewünschter Optik
Foto: Mocopinus
Das Industriehobelwerk Mocopinus hat mit der Inbetriebnahme eines Dämpftrockners am Standort Karlsruhe seine Fertigungstiefe ausgebaut. Damit begegnet das Traditionsunternehmen dem wachsenden Bedarf an Altholz für dekorative Zwecke. Gedämpftes Holz kommt im Wohnbereich an Wand, Boden oder Decke und an geschützten Außenfassaden zum Einsatz. Sein rustikaler Look erinnert an alpine Architektur. Für dieses standardisierte Verfahren zur thermischen Holzveredelung nutzt Mocopinus nordische Kiefer und Fichte sowie europäische Lärche. In der über 26 m³ Holz fassenden Anlage geben Überdruck, Hitze, Wasserdampf und Vakuumtrocknung der Ware eine dunkle Farbe. Im Gegensatz zu Altholz, dessen Beschaffenheit lange Lagerzeiten und den natürlichen Alterungsprozess erfordern, ist die Produktion von gedämpftem Material terminierbar.

Mehr über das Unternehmen erfahren Sie unter www.mocopinus.de.

Thematisch passende Artikel:

Mocopinus zieht positives Fazit zur Messe BAU

Mehr als 180 000 Besucherinnen und Besucher, eine große Internationalität und Bestnoten von Ausstellenden und Gästen: Die Veranstalter der BAU 2025 zogen am letzten Messetag eine überraschend...

mehr
Ausgabe 01/2019

Erst verbrannt, dann lasiert

Carboset10_Nord.Fichte_Reihenhaus.jpg

Die Firma Mocopinus hat die Methode der Holzveredelung mit Feuer weiterentwickelt und zeigt auf der BAU die neue Oberfläche „Carboset10“. Dabei wird die oberste Holzschicht verbrannt und...

mehr
Ausgabe 07/2020

Holzfassaden mit gebrannten Fugen

Fassade_Carboline_RHO_00_d_hf_21x144mm_Sib.Laerche_07.jpg

Holzfassaden mit schwarzen Fugen waren bisher nur mit einer zusätzlichen Unterspannbahn oder einem Farbanstrich umzusetzen. Bei den „Carboline“-Holzprofilen sind die Profilvertiefungen hingegen...

mehr
Ausgabe 06/2017

Angeflämmtes Holz für die Fassade

Das Verkohlen von Holz zur Gestaltung von Fassaden wird in Japan seit Jahr­hunderten eingesetzt. Dabei verbrennt man die oberste Schicht des Holzes, die Oberfläche erhält dadurch einen schwarzen...

mehr
Ausgabe 02/2021

Holzoberflächen durch Feuer veredelt

Holzveredelung durch Karbonisierung im industriellen Maßstab
1_Mocopinus_Karbonisierung_Flammen_gross.JPG

Auch heute noch gehört die uralte Yakisugi-Handwerkskunst in Japan zur Tradition ­– drei Holzbretter werden dafür zusammengeschnürt und auf ein Feuer gestellt, dadurch entsteht eine Kaminwirkung...

mehr