Seminare + Termine von August bis Oktober 2025

1) Lehmbaukurse am Kastanienhof

Auf dem Kastanienhof in Neu Kosenow werden regelmäßig dreitägige Lehmbaukurse angeboten. In den Kursen geht es um Restaurierung, Bauökologie, Denkmalpflege und Fachwerksanierung. Es werden eine Vielzahl von Kompetenzen im Bezug auf den Lehmbau vermittelt: Lehmmischungen herstellen, mit Zuschlagstoffen experimentieren, Lehm­steine, Unter-, Grob- und Feinputze und Lehmfarben herstellen und verwenden, Gefache ausfüllen und das Verhalten von Lehm zu anderen Bindern wie Kalk, Zement und Gips erkunden. Dabei werden verschiedene Wandaufbauten vorgestellt (u.a. Stakhölzer mit Strohlehm, Stampflehm, Strohballenbau). Vor Beginn können Schwerpunkte gesetzt werden, die dann in Theorie und Praxis vertieft werden .Weitere Informationen finden Sie unter www.lehmbaukurse.de.

22.8. – 24.8.2025 und 12.9. – 14.9.2025, Kastanienhof, Neu Kosenow

2) 60. Frankfurter Bausachverständigentag

Dieses Jahr widmet sich der Frankfurter Bausachverständigentag dem Thema zirkuläres Planen und Bauen sowie aktuellen Schadensbildern im Bereich Abdichtung, Flachdach und Anschlussdetails. In der Fortbildungsveranstaltung wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt, wie 3D-Scanning zur frühzeitigen Erkennung von Bauschäden eingesetzt werden kann, worauf bei der Planung und Ausführung bodentiefer Tür- und Fensteranschlüsse zu achten ist, oder welche Anforderungen bei der Auflastplanung für eine überprüfbare Flachdachabdichtung gelten. Darüber hinaus werden typische Fehlerbilder aus der Abdichtungspraxis sowie Verfahren zur Leckageortung auf dem Flachdach aufgezeigt und diskutiert. Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter: www.rkw.link/bst25.

19.9.2025, Kongresszentrum Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main

3) Seminar: Drohnen sicher einsetzen

Schwer zugängliche Stellen an Fassaden und Dächern sind mit Drohnen einfach zu inspizieren, weshalb sie ein wichtiges Hilfsmittel für viele Beschäftigte in der Baubranche geworden sind. Experten der Firma U-ROB zeigen in diesem Kurs die praktische Flugplanung, trainieren in Praxisflügen mit Teilnehmenden das Handling von Drohnen und geben Hinweise, wie in Notfallsituationen zu agieren ist. Im Seminar kann das A2/STS-Fernpilotenzeugnis erworben werden, das unter andrem dazu berechtigt, Drohnen mit einen Gewicht von bis zu 4 kg in der offenen Kategorie in Stadt-/Gewerbegebieten zu fliegen. Weitere Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen und zum Seminar unter: www.akademie-des-handwerks.de/seminare.

22.-23.9.2025, Akademie des Handwerks, Schloss Raesfeld

4) 20. Deutscher Fassadentag

Der 20. Deutsche Fassadentag des Fachverbands für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (FVHF) findet 2025 unter dem Motto „VHF – Wegbereiter der Klimawende“ statt und richtet den Blick auf aktuelle Forschung und zukunftsweisende Technologien im Fassadenbau. Im Fokus der Veranstaltung stehen vorgehängte hinterlüftete Fassaden als multifunktionale Bauelemente mit Potenzial zur Energiegewinnung, Kühlung, Begrünung und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Neben einer Führung durch das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart mit Einblicken in die anwendungsbezogene Forschung gibt es auf dem Fassadentag Impulsvorträge zu Themen wie Solarenergiegewinnung und Gebäudebegrünung. Das komplette Programm finden Sie unter: www.fvhf.de.

25.10.2025, ILEK, Universität Stuttgart

5) Seminar: Biberacher Holzbau-Konstrukteur

Der mehrgeschossige Holzbau gewinnt zunehmend an Bedeutung – mit ihm steigen die Anforderungen an die Planung, Koordination und Umsetzung. Dieses berufsbegleitende Seminar richtet sich an Konstrukteure und Konstrukteurinnen aus Holzbauunternehmen, die bislang vorwiegend Einfamilienhäuser planen und sich im Geschosswohnungsbau weiterentwickeln möchten. Inhalte des Seminars sind die Arbeitsorganisation, digitaler Datenaustausch, rechtliche Aspekte der Arbeitsvorbereitung, Bauphysik (Schall- und Brandschutz), die Vorfertigung, Logistik und Montage. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer praxisorientierten Projektarbeit.  Zugangsvoraussetzungen für das Seminar sind Berufserfahrungen als Konstrukteur/in, Zimmermeister/in, Bautechniker/in oder Bauingenieur/in  und ein sicherer Umgang mit CAD-Programmen. Weitere Informationen gibt es online unter diesem Link.

27.10.2025 - 19.5.2026, Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Biberach

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2024

Lehmbaukurse am Kastanienhof in Neu Kosenow

Auf dem Kastanienhof finden die Lehmbaukurse von Beatrice Ortlepp statt

Nach gemütlicher Bahnfahrt bis Anklam fahre ich mit dem Bus bis nach Kagendorf – der Alltagsstress ist schon fast abgelegt, es ist idyllisch und sehr ruhig hier. Kühe stehen auf der Weide. Das Ziel...

mehr
Ausgabe 04/2025

Veranstaltungen von Juli bis September 2025

1) Aus- und Umbau von Dachgeschossen Angesichts der großen Nachfrage nach Wohnraum stellen der nachträgliche Dachgeschossausbau und die Reaktivierung bestehender Dachräume mehr denn je eine...

mehr
Ausgabe 03/2023

Seminare + Termine

Mai bis Juli 2023

1) Messe LIGNA in Hannover Vom 15.-19. Mai findet die LIGNA in Hannover statt. Die Vorfertigung im Holzbau ist dabei ein Schwerpunktthema. Auf der Messe wird der gesamte Vorfertigungsprozess von der...

mehr
Ausgabe 03/2024

Seminare + Termine von Juni bis Juli 2024

1) Internationale Fachtagung zur Tragwerksplanung im Holzbau Die internationale Fachtagung „Tragwerksplanung im Holzbau“, die dieses Jahr im Juni zum ersten Mal stattfindet, soll dem...

mehr
Ausgabe 03/2013

Lehmbau leicht gemacht

Immer mehr Baufamilien legen Wert auf eine baubio- logisch einwandfreie Wohnumgebung. In diesem Zusammenhang haben Naturbaustoffe in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Denn Lehm sorgt...

mehr