Gewinner des Wettbewerbs „Gebäudegrün des Jahres 2025“ ausgezeichnet

Auch in diesem Jahr veranstaltete der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) den Wettbewerb "Gebäudegrün des Jahres". Von insgesamt 57 Begrünungen, die öffentlich zur Wahl standen, wurden diese Objekte in den Kategorien Dach-, Fassaden-, Innenraum-, Gesamt- und Sonderbegrünung ausgezeichnet.

BuGG-Wettbewerb „Gebäudegrün des Jahres 2025“ entschieden: Die Gewinner in allen 5 Kategorien
Collage: BuGG / Quellen siehe Einzelfotos

BuGG-Wettbewerb „Gebäudegrün des Jahres 2025“ entschieden: Die Gewinner in allen 5 Kategorien
Collage: BuGG / Quellen siehe Einzelfotos

Gleich mit zwei neuen Kategorien ging im Jahr 2025 der BuGG-Wettbewerb „Gebäudegrün des Jahres“ an den Start. Neben den traditionellen Bereichen Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung, waren alle Mitglieder vom Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG) eingeladen, ihre Objekte nun auch in den Kategorien Gesamt- und Sonderbegrünung einzureichen.

Dies sind die Gewinner des Jahres 2025:

Kategorie Dachbegrünung

Platz 1: Therme Amadé in Altenmarkt im Pongau (Österreich), BuGG-Mitglied: Paul Bauder GmbH & Co. KG

Gewinner in der Kategorie „BuGG-Gründach des Jahres 2025“ ist die Therme Amadé in Altenmarkt im Pongau (Österreich)
Foto: Bauder

Gewinner in der Kategorie „BuGG-Gründach des Jahres 2025“ ist die Therme Amadé in Altenmarkt im Pongau (Österreich)
Foto: Bauder

Die Erlebnis-Therme Amadé in Altenmarkt im Pongau, Österreich, verspricht Erholung, Spaß und Abenteuer gleichermaßen. Rund 50 Autominuten vom Salzburger Stadtzentrum entfernt, erwartet die Gäste ein Bade- und Saunaangebot auf insgesamt 30 000 m². Wer von oben auf die Therme blickt oder auf der Dachterrasse verweilt, entdeckt eine extensive Dachbegrünung, die sich durch kräftiges Grün und eine vielfältige Pflanzenauswahl auszeichnet. Die Herausforderung und die Besonderheit an der Dachausführung sind die unterschiedlichen Dachneigungen. Den Preis für das „BuGG-Gründach des Jahres 2025“ nahmen Bauder Geschäftsführer Tim Bauder und Michael Duss (Leiter Vertrieb Nutzdach bei Bauder) entgegen.

Kategorie Fassadenbegrünung

  • Platz 1: Einfamilienhaus in Karlsruhe, BuGG-Mitglied: Helix Pflanzensysteme GmbH
Platz 1 in der Kategorie „BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2025“: Einfamilienhaus in Karlsruhe
Foto: Helix Pflanzensysteme/Raissa Axmann Fotografie
Platz 1 in der Kategorie „BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2025“: Einfamilienhaus in Karlsruhe
Foto: Helix Pflanzensysteme/Raissa Axmann Fotografie

Aus einer tristen Fassade eines Einfamilienhauses wurden in Karlsruhe lebendige Wände. Am gesamten Haus grünt und blüht es. Pflanzen verwandeln das private Domizil in eine Oase – für Menschen und Tiere. Insgesamt sind rund 50 m² vertikal mit verschiedenen Pflanzen begrünt, die nach den Kriterien Standortbedingungen, Optik und persönlichen Wunsch des Eigentümers ausgewählt wurden. An der Fassade wachsen unter anderem verschiedene Gräser, Farne, Blühstauden und immergrüne Gehölze. Die Auswahl des Grüns zielt darauf ab, nicht nur eine optische Bereicherung zu bieten, sondern auch die Biodiversität zu fördern und das Mikroklima zu verbessern. Jonathan Müller, Geschäftsführer Helix Pflanzensysteme, freut sich über die Auszeichnung in der „Kategorie BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2025“.

Kategorie Innenraumbegrünung

  • Platz 1: Living Tree in Berlin, BuGG-Mitglied: Element Green GmbH
Das Siegerobjekt in der Kategorie „BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2025“: Der Living Tree im Radisson Collection Hotel Berlin
Foto: Element Green
Das Siegerobjekt in der Kategorie „BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2025“: Der Living Tree im Radisson Collection Hotel Berlin
Foto: Element Green

Da wo einst ein Groß-Aquarium die Lobby zierte, steht nun eine 16 m hohe Baumskulptur mit Vertikalbegrünung und Pflanzbeeten. Wenige Jahre nach dem Bersten des weltweit größten zylindrischen Aquariums „Aquadom“ hat das Radisson Collection Hotel in Berlin-Mitte damit wieder einen gigantischen Hingucker. Der „Living Tree“ besteht aus rund 2000 Pflanzen, umfasst 120 m² und reicht bis ins sechste Stockwerk des Hotels. Der Stamm misst 6,5 m im Durchmesser und ist mit 36 Lamellen versehen. Eine abstrakte Baumkrone, welche bis unter das transparente Dach des Atriums reicht, bildet den Abschluss. Element Green Projektplaner Alexander Hildebrand nahm stellvertretend für das gesamte Projektteam die Auszeichnung in der Kategorie „BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2025“ entgegen.

Kategorie Gesamtbegrünung

  • Platz 1: Kindergarten „Pieschner Kinderinsel“ in Dresden, BuGG-Mitglied: Blaurock Landschaftsarchitektur

Der Kindergarten „Pieschner Kinderinsel“ in Dresden wurde zur „BuGG-Gesamtbegrünung des Jahres 2025“ gewählt
Foto: Blaurock Landschaftsarchitektur/Christoph Reichelt

Der Kindergarten „Pieschner Kinderinsel“ in Dresden wurde zur „BuGG-Gesamtbegrünung des Jahres 2025“ gewählt
Foto: Blaurock Landschaftsarchitektur/Christoph Reichelt

Fast 300 Kinder spielen und lernen in der Kindertagesstätte „Pieschner Kinderinsel“, gelegen im nördlichen Teil von Dresden, im Ortsteil Pieschen. Im naturnah gestalteten Außenbereich haben die Kinder die Möglichkeit ihren Kita-Alltag zu erforschen und zu erleben. Ein funktionaler Blickfang ist die 11 m hohe und 25 m breite begrünte Fassade des dreigeschossigen Gebäudes. Kletterpflanzen ranken sich an einem Seil- und Netzsystem entlang der verglasten Südseite empor. Das Flachdach der Kindertagesstätte wurde mit einer artenreichen Extensivbegrünung und einer Photovoltaik-Anlage versehen. Projektleiterin und Landschaftsarchitektin Susann Haase und Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. Claudia Blaurock vom Landschaftsarchitekturbüro Blaurock nahmen in Dresden den Preis für die „BuGG-Gesamtbegrünung des Jahres 2025“ entgegen.

Kategorie Sonderbegrünung

  • Platz 1: Begrünte Stadtbahn in Mannheim, BuGG-Mitglied: Blumen Otto GmbH

„BuGG-Sonderbegrünung des Jahres 2025“: Der erste Platz wurde an die begrünte Stadtbahn in Mannheim vergeben
Foto: Blumen Otto

„BuGG-Sonderbegrünung des Jahres 2025“: Der erste Platz wurde an die begrünte Stadtbahn in Mannheim vergeben
Foto: Blumen Otto
Pflanzenliebhaber staunten nicht schlecht, als im Jahr 2023 ein fahrender Dschungel durch Mannheim rollte. Anlässlich der damaligen Bundesgartenschau in der Großstadt wurde der Innenraum einer historischen Straßenbahn aus den Jahren 1969/1970 begrünt. Rund 220 tropische und subtropische Pflanzen wurden auf 40 m² in Kunststoffgefäße aus Recyclingmaterial eingebaut. Die Gewächse hielten Einzug auf Sitz- und Fensterbänken, in Staufächern und sogar auf dem Fahrstand im Heck. Der temporäre, fahrende Pflanzenraum machte die Themen Stadtbegrünung, Klimaanpassung und Lebensqualität im öffentlichen Raum erlebbar. Den Preis für die „BuGG-Sonderbegrünung des Jahres 2025“ nahmen Matthias Grimm (Abteilungsleiter Marketing Rhein-Neckar-Verkehr GmbH) und Julian Otto (Geschäftsführer Blumen Otto) entgegen.

Alle Gewinner im Überblick: www.gebaeudegruen.info/aktuelles/bugg-wettbewerbe

x

Thematisch passende Artikel:

BuGG-Fachkongress zeigt Potentiale, Chancen und Möglichkeiten

„Dach- und Fassadenbegrünungen gewinnen im Rahmen einer klimaresilienten und wasserbewussten Stadtentwicklung bundesweit an Bedeutung. Dabei vereinen sie eine Vielzahl an positiven Wirkungen, die...

mehr

Bundesweite Aktionswoche stellt Gebäudebegrünung in den Fokus

Die Aktionen rund um das Thema Gebäudebegrünung sollen in ganz Deutschland stattfinden. Ziel der Aktionswoche ist es, an möglichst vielen Orten aktiv zu sein und die Themen Gebäudegrün und...

mehr
Ausgabe 01/2025

Seminare + Termine von März bis Mai 2025

1) KI-Werkstatt für Holzbauunternehmen Am 7. und 8. März 2025 dreht sich im Forum Holzbau in Ostfildern bei Stuttgart alles um die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in...

mehr

Fachinformation „Plattenbeläge auf Dächern“ erschienen

Für die Planung und Ausführung von Plattenbelägen auf Flachdächern und Balkonen gibt es kein spezielles Regelwerk. Vor diesem Hintergrund hat die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (FBB) das Thema...

mehr

Kooperation für mehr Gebäudegrün

ZVDH und Bundesverband GebäudeGrün beschließen engere Zusammenarbeit
BuGG-Dachgarten.JPG

Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) wollen künftig enger zusammenarbeiten und haben daher eine Kooperation beschlossen. Beiden...

mehr