Bundesweite Aktionswoche stellt Gebäudebegrünung in den Fokus

Eine ganze Woche im Zeichen der Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung sowie Entsiegelung: Die „Aktionswoche Gebäudegrün“ vom 15. bis 19.9.2025 lädt auch in diesem Jahr wieder zum Mitmachen ein. Der Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG) als Initiator der Kampagne sammelt und veröffentlicht alle geplanten Aktionen in einer interaktiven Online-Karte.

Die Aktionen rund um das Thema Gebäudebegrünung sollen in ganz Deutschland vom 15.-19.9.2025 stattfinden. Ziel der Aktionswoche ist es, an möglichst vielen Orten aktiv zu sein und die Themen Gebäudegrün und Entsiegelung flächendeckend zu behandeln und voranzubringen. Im Mittelpunkt stehen der Informations- und Wissenstransfer, der Abbau von Vorbehalten sowie die Anregung zur eigenen Umsetzung von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen.

Bei der Wahl der Aktionen zur „Aktionswoche Gebäudegrün“ sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Gefragt ist alles, was die Gebäudebegrünung und Entsiegelung in den Fokus stellt. Auf dem Bild ist ein „Tag des offenen Dachgartens“ zu sehen
Foto: Bundesverband Gebäudegrün

Bei der Wahl der Aktionen zur „Aktionswoche Gebäudegrün“ sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Gefragt ist alles, was die Gebäudebegrünung und Entsiegelung in den Fokus stellt. Auf dem Bild ist ein „Tag des offenen Dachgartens“ zu sehen
Foto: Bundesverband Gebäudegrün
Zielgruppen der Aktionswoche sind Städte, Planende, Bauende, die breite Bevölkerung sowie die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik. Die Hauptakteure in der Umsetzung vor Ort sind Verbände und deren Mitglieder, Städte, Naturschutzorganisationen und Unternehmen, die in den Bereichen Dach- und Fassadenbegrünung tätig sind – nicht nur Garten- und Landschaftsbauer, sondern auch Dachdeckerbetriebe.

Auch Führungen oder ein „Tag der offenen Tür“ sind beliebte Aktionen während der „Aktionswoche Gebäudegrün“, die dieses Jahr vom 15.-19. September 2025 stattfindet
Foto: Bundesverband Gebäudegrün

Auch Führungen oder ein „Tag der offenen Tür“ sind beliebte Aktionen während der „Aktionswoche Gebäudegrün“, die dieses Jahr vom 15.-19. September 2025 stattfindet
Foto: Bundesverband Gebäudegrün
Jeder ist aufgerufen, sich mit einer Aktion an der Woche zur Gebäudebegrünung zu beteiligen. Es gibt eine Vielzahl an möglichen Aktionen, die während der einwöchigen Laufzeit durchgeführt werden können. Auf der Aktionswebseite (siehe hier) finden Interessierte alle wichtigen Informationen, dort ist auch ein Ideenkatalog hinterlegt. Er enthält unter anderem Aktionen in Innenräumen (mit Vorträgen und Seminaren, Plakat- und Poster-Ausstellungen, Aktionen speziell für Schulen und Kindergärten), Aktivitäten unter freiem Himmel (wie ein „Tag der offenen Tür“ oder „Tag des offenen Dachgartens“, Show-Begrünungen, Besichtigungen und Stadtführungen, temporäre Ausstellungen, „Grünes“ Stadtmobiliar, Plakatwerbung) sowie mediale und digitale Events (wie TV- und Radiobeiträge, Info-Chat für Fachfragen, eine Aktionszeitung und Social Media-Material).

Lehrdachstuhl für Klimaberufe: Begrünungs-Aktion auf Ausbildungsmesse

Um junge Menschen für Berufe im Bereich Klimaschutz zu begeistern, haben sich Diane Bruners von der Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Fröndenberg/Ruhr, Dachdecker Martin Meckelholt und Zimmermann Markus Walter zusammengetan und eine besondere Idee entwickelt: einen praxisnahen Lehrdachstuhl, der Jugendlichen die Möglichkeit bietet, die Arbeit im Dachdecker- und Zimmererhandwerk hautnah zu erleben und mehr über Berufe zu erfahren, die für die Energiewende relevant sind.

Der Lehrdachstuhl wird bei der Bildungsmesse „Backstage” am 16. September 2025 in Fröndenberg (Kreis Unna) von Jugendlichen aufgebaut und präsentiert und erhält im Rahmen der „Aktionswoche Gebäudegrün” eine besondere Gestaltung: Neben klassischen Dachziegeln wie Frankfurter Pfanne und Biberschwanzziegeln werden bepflanzbare Dachelemente sowie Photovoltaikmodule auf dem Dachstuhl montiert. Dadurch entsteht ein anschauliches Beispiel dafür, wie Dachbegrünungen auch bei geneigten Dächern umgesetzt werden können.

Die Aktion findet am 16.9.2025 zwischen 10.00 und 14.30 Uhr auf der Ausbildungsmesse „Backstage” in der Turnhalle der Gesamtschule Fröndenberg statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie junge Erwachsene, die ihre berufliche Zukunft planen. Weitere Informationen zur Messe gibt es hier.

In einer interaktiven Karte auf der Webseite des BuGG werden alle Aktionen der Aktionswoche Gebäudegrün gesammelt und veröffentlicht. Zur Aktionswebseite geht es hier.

Unterstützt wird die „Aktionswoche Gebäudegrün 2025” von den BuGG-Mitgliedern Carl Stahl Architektur, Metz Gebäudebegrünung, Flo Systems, Naturdachwelten und Zinco.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2025

Seminare + Termine von März bis Mai 2025

1) KI-Werkstatt für Holzbauunternehmen Am 7. und 8. März 2025 dreht sich im Forum Holzbau in Ostfildern bei Stuttgart alles um die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in...

mehr

BuGG-Fachkongress zeigt Potentiale, Chancen und Möglichkeiten

„Dach- und Fassadenbegrünungen gewinnen im Rahmen einer klimaresilienten und wasserbewussten Stadtentwicklung bundesweit an Bedeutung. Dabei vereinen sie eine Vielzahl an positiven Wirkungen, die...

mehr
Ausgabe 05/2025

Seminare + Termine von August bis Oktober 2025

1) Lehmbaukurse am Kastanienhof Auf dem Kastanienhof in Neu Kosenow werden regelmäßig dreitägige Lehmbaukurse angeboten. In den Kursen geht es um Restaurierung, Bauökologie, Denkmalpflege und...

mehr

Kooperation für mehr Gebäudegrün

ZVDH und Bundesverband GebäudeGrün beschließen engere Zusammenarbeit
BuGG-Dachgarten.JPG

Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) wollen künftig enger zusammenarbeiten und haben daher eine Kooperation beschlossen. Beiden...

mehr

Fachinformation „Plattenbeläge auf Dächern“ erschienen

Für die Planung und Ausführung von Plattenbelägen auf Flachdächern und Balkonen gibt es kein spezielles Regelwerk. Vor diesem Hintergrund hat die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (FBB) das Thema...

mehr