Feuchtevariable Dampfbremse

Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat für die feuchtevariable Dampfbremse „Ursa Seco SDV“ eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/allgemeine Bauartgenehmigung erteilt. Damit ist der Verwendbarkeitsnachweis erbracht, wie er in der DIN 68800-2 gefordert wird. Die Dampfbremse kann so in Holzdachkonstruktionen verlegt werden, die voll gedämmt werden, bei denen aber eine Austrocknung nach außen durch Abdichtungen oder Metalleindeckungen behindert wird. Der sd-Wert liegt je nach Umgebungsfeuchte zwischen 0,3 m und 5 m. Sie ist in diffusionsoffenen und in diffusionsdichten Konstruktionen einsetzbar. Die einseitig mit einem Spezialvlies kaschierte Polyamidfolie der Bahn schützt dauerhaft vor Feuchteschäden. Dabei liegt das Austrocknungspotential im Sommer deutlich höher als der mögliche Feuchteeintrag im Winter. Zugleich bietet die Dampfbremse Sicherheit bei erhöhter Holzfeuchte oder  bei Undichtigkeiten.

Ursa Deutschland GmbH
04158 Leipzig
Tel.: 0341/5211-100
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2015-04

Bauaufsichtliche Zulassung erteilt

Bei Dachbefestigungen besteht eine Forderung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) darin, dass für die „Verwendbarkeit von Befestigungen durch eine adhäsive Verbindung (Verklebung,...

mehr
Ausgabe 2017-09

Seilsicherungssysteme mit Zulassung

Die Seilsicherungssysteme von ABS Safety haben eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) erhalten. Die Zulassung umfasst alle Elemente für die...

mehr
Ausgabe 2017-10-11

Reet trifft Mineralwolle

Im schleswig-holsteinischen Steinberg musste nach einer Nutzung von rund 45 Jahren die Reetdeckung eines Einfamilienhauses ausgetauscht werden. Das Haus ist über 100 Jahre alt und hat eine...

mehr

Allgemeine Bauartgenehmigungen für XPS Top

Austrotherm-Dämmplatten für den Perimeterbereich und das Umkehrdach geeignet
Ein Dachdecker verlegt XPS-D?mmplatten auf der Dachabdichtung

Austrotherm bietet XPS-Wärmedämmplatten für die Anwendung vom Keller bis zum Dach. Überall, wo Druck- und Feuchtigkeitsbeanspruchungen besonders hohe Anforderungen an das Dämmmaterial stellen,...

mehr
Ausgabe 2021-02

Magazinierte Holznägel für tragende Verbindungen: jetzt bewerben und testen

Testaktion für Zimmerer - Ligno Loc System mit Holznägeln und Druckluftnagler testen
LIGNOLOC_F44_CYMK_2102_2000x1333px_300dpi.tif

Seit August 2020 verfügen die „Ligno Loc“-Holznägel der Firma Beck über die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) und allgemeine Bauartgenehmigung für tragende Holzverbindungen des DIBt....

mehr