Aufstockung und Erweiterung der Justus-von-Liebig-Schule in Vechta

Die Justus-von-Liebig-Schule in Vechta wurde aufgrund steigender Schülerzahlen auf drei Gebäudeflügeln aufgestockt. Im Zuge der Erweiterung der Schule mussten insgesamt 2000 m² Flachdachflächen gedämmt und abgedichtet werden. Dabei kamen Bitumenbahnen von Vedag und Icopal zum Einsatz.

Ob Justus von Liebig früher geahnt hätte, dass einmal eine Schule seinen Namen tragen würde? Seine schulische Laufbahn verlief jedenfalls alles andere als geradlinig: Nach seinem Schulabbruch folgte eine kurze Apothekerlehre, die er schon nach einem Jahr beendete – unter anderem, weil ein Experiment mit Knallsilber einen Dachstuhlbrand ausgelöst hatte. Doch sein Forschergeist zahlte sich aus: Mit nur 21 Jahren wurde Justus von Liebig Professor für Chemie an der Universität Gießen. Inzwischen wurden zahlreiche Schulen nach ihm benannt, so auch die berufsbildende Schule in Vechta. An dieser Schule fanden vor kurzem umfassende Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten statt.

Abdichtung von 2000 m² Flachdachflächen

Die ursprünglich viergeschossige Schule aus den 1970er Jahren, eine Vierflügelanlage, wurde wegen steigender Schülerzahlen im Zuge der Sanierung auf drei Gebäudeflügeln um jeweils ein weiteres Geschoss aufgestockt. Ein leicht geneigtes Dach überdeckt nun den früheren Innenhof der Schule und den viergeschossig gebliebenen Gebäudeflügel auf der Rückseite. Die Flachdachflächen auf den drei aufgestockten Gebäudeteilen und das geneigte Flachdach in der Mitte mit einer Gesamtfläche von insgesamt 2000 m² mussten im Zuge der Schulerweiterung gedämmt und abgedichtet werden – mit diesen Arbeiten wurde das  Visbeker Dachdeckerunternehmen Fangmann – Meisterbetrieb für Dachdeckung GmbH beauftragt. Die Dachdecker verwendeten Bitumenbahnen der Marken Icopal und Vedag zur Abdichtung der Dachflächen. Die Windsogberechnung für den Dachaufbau wurde durch die BMI-Anwendungstechnik erstellt.

Eine Holzschalung bildete dabei die Basis des Dachaufbaus. Für die erste Lage des Dachschichtenpakets bot sich die Dampfsperre „Sicotec“ von Icopal, einer Marke von BMI Deutschland, an. Die Elastomerbitumenbahn ist geeignet für den Einsatz auf Holzschalungen und Holzwerkstoffen und mit einer doppelten Sicherheitsnaht und „T-Cut“ ausgestattet. Die doppelte Sicherheitsnaht besteht aus zwei jeweils 2 cm breiten ober- und ­unterseitigen Kaltselbstklebestreifen. Nach dem Abziehen der Trennstreifen wird der selbstklebende Nahtbereich der Bahnen angedrückt. Das verhindert, dass die Flamme des Brenners an die Holzschalung gelangt. 

Als erste Abdichtungslage über der Dämmschicht kamen die Elastomerbitumenbahnen „Vedastar SU Safety“ (früher: „Vedatop SU Safety“) zum Einsatz
Foto: BMI

Als erste Abdichtungslage über der Dämmschicht kamen die Elastomerbitumenbahnen „Vedastar SU Safety“ (früher: „Vedatop SU Safety“) zum Einsatz
Foto: BMI
Zur Wärmedämmung verlegten die Dachdecker als nächstes „Thermazone EPS 150 kPa“-Dämmplatten von BMI auf den Dachflächen. Als erste Abdichtungslage über der Dämmschicht verlegten sie die kaltselbstklebende Elastomerbitumenbahn „Vedastar SU Safety“ in einer Dicke von 3,5 mm. Die „Safety“-Technologie der Bahn macht die Längsnaht doppelt sicher, indem sie zwei Techniken kombiniert: die Kaltselbstklebetechnik und das Schweißverfahren. Das Verschweißen und Andrücken der Bahn in einem Arbeitsgang sind dadurch energie- und zeitsparend möglich. Durch den „heißen“ Nahtverschluss soll auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen eine hohe Sicherheit erreicht werden.

Polymerbitumenbahn mit Hybridtechnologie

Über den Unterlagsbahnen wurden „Vedastar Duo“-Bahnen als obere Abdichtungslage verschweißt
Foto: BMI

Über den Unterlagsbahnen wurden „Vedastar Duo“-Bahnen als obere Abdichtungslage verschweißt
Foto: BMI
Die obere Lage der Dachabdichtung bildet die Polymerbitumen-Schweißbahn „Vedastar Duo“. Die Hybridtechnologie der Bahn mit Deckschichten aus unterschiedlichem Polymerbitumen (PYE/PYP) auf der Ober- und Unterseite macht diese zu einer besonderen Abdichtungslösung. Durch die Kombination von wärmestandfestem Elastomerbitumen auf der Oberseite, einer reißfesten Kombinationsträgereinlage und flexiblem Elastomerbitumen auf der Unterseite hält die Bahn thermischen und mechanischen Beanspruchungen sowie UV-, Witterungs- und Alterungseinflüssen stand und weist eine hohe Plastizitätsspanne von 190 °C auf. Mithilfe der „SBS“-Funktionsnaht wird eine dauerhafte Verschweißung der Längsnähte der Polymerbitumenbahnen erzielt.

Flüssigkunststoff für Detailarbeiten

Ob bei der Einfassung von Oberlichtern, dem Anschluss an Attika-Notentwässerungsabläufe, Lüfter oder andere Durchdringungen – überall dort, wo Präzision gefragt war, setzten die Dachdecker bei diesem Projekt auf den 1-komponentigen und lösungsmittelfreien Flüssigkunststoff „Vedaseal 1K“ von Vedag. Er eignet sich für anspruchsvolle Detailarbeiten und kommt immer dann zum Einsatz, wenn die flächige Abdichtung mit Bitumenbahnen an ihre Grenzen stößt. Auf den Dachflächen der Schule wurde im Anschluss an die Dacharbeiten eine Photovoltaikanlage installiert. Der Umbau und die Erweiterung des Schulgebäudes wurden innerhalb von zwei Jahren fertiggestellt. Gefördert wurde das Bauprojekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. 

Blick auf die fertig abgedichteten Dachflächen der Justus-von-Liebig-Schule in Vechta mit Photovoltaikanlage
Foto: BMI

Blick auf die fertig abgedichteten Dachflächen der Justus-von-Liebig-Schule in Vechta mit Photovoltaikanlage
Foto: BMI
Der Justus-von-Liebig-Schule in Vechta wurde im September 2024 erneut die Auszeichnung als „Internationale Nachhaltigkeitsschule/Umweltschule in Europa“ verliehen, damit konnte sie ihren Ruf als Vorreiterin in der schulischen Umweltbildung festigen.

Autor

Jörg Hubbermann ist BMI-Systemberater für die Region Oldenburg, Bremen und Soltau.

Bautafel (Auswahl)

Projekt Aufstockung und Erweiterung der Justus-von-Liebig-Schule in Vechta

Bauzeit 2022 – 2024

Bauherr Landkreis Vechta

Planung Geising & Böker GmbH Architekten BDA, Vechta, www.geising-boeker.de

Dacharbeiten Fangmann – Meisterbetrieb für Dachdeckung, Visbek, www.fangmann-dachdeckerei.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2025

Sifatec sorgt für Absturzsicherung bei Flachdachsanierung in Lörrach

Um reibungslose Abläufe während der Sanierung eines Industriegebäudes in Lörrach für die Dachdecker von Bock Industriebedachungen aus Moringen zu ermöglichen, wurde die Firma Sifatec mit der...

mehr
Ausgabe 02/2025

Sanierung des historischen Herderhauses in Freiberg

Dachflächen erneuert, mit Unterdach-Dämmplatten gedämmt und mit Biberschwanzziegeln eingedeckt
Das sanierte Herderhaus in Freiberg mit Blick auf die hofseitiger Freitreppe

Die Geschichte der Universitätsstadt Freiberg am nördlichen Rand des Erzgebirges reicht zurück bis ins hohe Mittelalter. Die Fülle der im Archiv der Stadt aufzubewahrenden Verträge, Urkunden und...

mehr
Ausgabe 03/2021

Einheitliche Fassade für aufgestocktes Schulgebäude in Darmstadt

2021_EKS_RahelWelsen_01.jpg

Für die Erich-Kästner-Schule in Darmstadt mussten 2018 im Zuge einer Schulerweiterung kurzfristig Ersatzflächen für acht Klassen geschaffen werden. Statt das Schulgelände weiter zu versiegeln,...

mehr
Ausgabe 08/2021

Neues Dach für Berliner Grundschüler

Flüssigkunststoffabdichtung schützt Ein- und Aufbauten
Triflex_Corinthstrasse-Berlin_08.jpg

Die Schülerschaft der Berliner Modersohn-Grundschule hat sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt. Aus diesem Grund erhielt die Schule an der Corinthstraße in Friedrichshain einen...

mehr