Flachdach sicher saniert im laufenden Betrieb

Flachdach-Regeneration für Ausstellungsgebäude des Möbelhauses Brucker

Im Rahmen geplanter Sanierungsmaßnahmen wurde kürzlich das Flachdach des Ausstellungsgebäudes des Möbelhauses Brucker in Kall (NRW) umfassend regeneriert. Ziel der Maßnahme war es, die bestehende Dachabdichtung zu ertüchtigen, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen oder zu gefährden.

Die Erfolgsgeschichte des Möbelhauses Brucker in Kall im Kreis Euskirchen begann vor über 65 Jahren in einer kleinen Halle. Heute ist das Unternehmen mit über 300 Mitarbeitenden, einer Ausstellungsfläche von 72 000 m² und einem modernen Standort im örtlichen Industriegebiet weit über Nordrhein-Westfalen hinaus bekannt. Im Zuge von Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten am Unternehmenskomplex in Kall sollte auch das Flachdach des 1995 fertiggestellten Ausstellungsgebäudes instandgesetzt werden. Wegen der jahrzehntelangen Beanspruchung durch die Witterung und UV-Strahlung war die bestehende PVC-Folienabdichtung auf dem Dach am Ende ihrer Nutzungsdauer angelangt. Insbesondere zeigten sich zahlreiche Schwachstellen im Bereich der Anschlüsse, zum Beispiel an Lichtkuppeln und Durchdringungen.

Vor der Regeneration: Die bestehende Folienabdichtung des Daches zeigte altersbedingte Schwachstellen, insbesondere an den Anschlüssen und Lichtkuppeln
Foto: Remmers

Vor der Regeneration: Die bestehende Folienabdichtung des Daches zeigte altersbedingte Schwachstellen, insbesondere an den Anschlüssen und Lichtkuppeln
Foto: Remmers
Eine Komplettsanierung inklusive Rückbau der rund 6000 m² großen Dachfläche kam für den Bauherren Andreas Brucker jedoch nicht infrage. Der Hauptgrund: Eine vorübergehend offene Dachfläche hätte die wertvolle Möbelausstellung gefährdet. Feuchtigkeitseintrag, Baulärm und Geruchsbelästigungen während der Baumaßnahme sollten ausgeschlossen werden. Bei einer Neuabdichtung des Daches mit Bitumenbahnen und der damit verbundenen Verarbeitung mit „offener Flamme“ hätte ein Dachbrand und eine Gefährdung des laufenden Betriebs außerdem nicht ausgeschlossen werden können.

Regeneration statt Rückbau

Auf dem Flachdach des Möbelhauses kam stattdessen die PU-Hybridabdichtung „MB PUReactive+“ von Remmers zum Einsatz. Die Regenerationslage wurde von den Mitarbeitenden des Dachdeckerbetriebs Barth Bedachungen aus Blankenheim direkt auf der bestehenden Alt-Abdichtung aufgetragen. Durch die Applikation der Regenerationslage im Spritzverfahren konnten innerhalb einer Stunde zum Teil Flächen von mehr als 150 m² abgedichtet werden, was die die Sanierungszeit deutlich verkürzte.

Die flüssige PU-Hybridabdichtung „MB PUReactive+“ wurde direkt auf die gereinigte Dachfläche aufgetragen
Foto: Remmers

Die flüssige PU-Hybridabdichtung „MB PUReactive+“ wurde direkt auf die gereinigte Dachfläche aufgetragen
Foto: Remmers
Die lösemittelfreie und geruchsneutrale Regenerationslage von Remmers lässt sich im Kaltverfahren verarbeiten, dadurch kann das Brandrisiko in der Bauphase auf ein Minimum reduziert werden. Für das Möbelhaus hatte die Flachdachregeneration den Vorteil, dass es dadurch keine Betriebsunterbrechungen und keine Geruchsbelästigungen gab. Zudem entfiel durch die Regeneration die kostenintensive Entsorgung der Altabdichtung. Mit „MB PUReactive+“ konnte die Lebensdauer des Daches deutlich verlängert werden.

Vom Boden auf das Dach gepumpt

Aufgrund statischer Vorgaben erfolgte das Anmischen der Komponenten für die Flüssigabdichtung am Boden. Das Material wurde anschließend mit einer Pumpe und mithilfe von Schläuchen auf das Dach gefördert
Foto: Remmers

Aufgrund statischer Vorgaben erfolgte das Anmischen der Komponenten für die Flüssigabdichtung am Boden. Das Material wurde anschließend mit einer Pumpe und mithilfe von Schläuchen auf das Dach gefördert
Foto: Remmers
Die Lichtkuppeln, Lichtbänder sowie die kritischen Anschlussstellen wurden durch „MB PUReactive TX“ mit Vlieseinlage abgedichtet – so konnte ein Austausch der bestehenden Lichtkuppeln vorerst verhindert werden. Zusätzlich integrierten die Dachdecker eine Not-entwässerung im Dach, um die Sicherheit bei Starkregen zu erhöhen. Als besondere Herausforderung erwies sich zudem die Baustellenlogistik: Da das Flachdach statisch nicht für die Zwischenlagerung des gesamten Materials ausgelegt war, wurden die Abdichtungskomponenten am Boden angemischt und mit einer „Graco-Airless-Pumpe“ über Schläuche in 10 m Höhe auf das Dach gepumpt. Dort wurde das Material direkt auf die vorab gereinigte Folienabdichtung aufgetragen. „Die Arbeiten liefen sehr effizient und reibungslos ab. Die Zusammenarbeit mit Remmers und dem Bauherrn war unkompliziert“, sagt Dachdeckermeister Christopher Thelen von Barth Bedachungen.

Nach dem Abschluss der Arbeiten ist das Flachdach des Möbelhauses Brucker wieder voll funktionsfähig. Die Regenerationslage bietet langfristigen Schutz gegen Witterung und Feuchtigkeit und soll eine dauerhaft sichere Nutzung des Gebäudes ermöglichen.

Autor

Christian Behrens ist Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Firma Remmers in Löningen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2025

Brandsichere Flachdachregeneration

Schwer entflammbare PU-Hybridabdichtung „MB PUReactive+“ von Remmers für Flachdächer
MB PUReactive+ Spritzverfahren Spr?hverfahren

Ob Produktions- und Lagerhallen, öffentliche Gebäude, Wohnhochhäuser oder Shoppingcenter: Immer mehr Flachdächer in Deutschland sind in die Jahre gekommen und benötigen eine neue Abdichtung....

mehr
Ausgabe 08/2024

Neuheiten von der Bauwerksabdichtung bis zur Flachdachregeneration

Remmers auf der Messe BAU 2025

Vom 13. bis 17. Januar 2025 präsentiert die Firma Remmers auf der Messe BAU neue Produkte, die bei der Sanierung und dem Neubau von Wohn- und Gewerbeimmobilien einsetzbar sind. Am Messestand in...

mehr

Flachdach-Spritztour von Remmers

Neues System für die Flachdachsanierung wird in Tagesworkshops vorgestellt

Der Hersteller Remmers stellt das neue Abdichtungssystem „MB PUReactive“ in insgesamt 22 eintägigen Workshops an verschiedenen Standorten vor. Die Teilnahme ist für Dachdecker kostenlos. Auf dem...

mehr
Ausgabe 04/2020

Dachabdichtung und Solaranlage aus einer Hand

Bauder_OB_NOTTULN_Bild05_DSC02912.JPG

Moderne Solarsysteme machen Flachdächer zu energetischen Nutzflächen. Die Rendite generiert sich dabei nicht primär aus dem Stromverkauf, sondern aus der Vermeidung externer Stromkosten. Gerade...

mehr
Ausgabe 6-7/2021

Großflächige Abdichtung mit vielen Details

„Sarnafil“-Dachabdichtung und „Sarnafil“-Sonderlösungen von Sika
Sika_1_Molkerei_Hochwald.jpg

Die Hochwald Foods GmbH errichtet derzeit in Mechernich (Kreis Euskirchen) im Gewerbegebiet Obergartzem III eine neue Molkerei. Ab Dezember 2021 soll dort die Produktion von haltbaren Milchprodukten...

mehr