Entwässerung

Ausgabe 03/2019

Vom Marinestützpunkt zum Urlaubsparadies

Balkonabdichtung mit EPDM

Beim Neubau einer kleinen Ferienhaus-Siedlung an der Ostsee stand der ausführende Betrieb vor der Herausforderung, 44 Balkone möglichst schnell und zugleich sicher abzudichten. Die Lösung waren...

mehr
Ausgabe 03/2019

Entwässerung planen und ausführen

Objektbezogene Bemessungen der Entwässerungsanlagen nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100

Zur Vermeidung eines Versagens der Tragkonstruktion von Flachdächern ist die Entwässerung grundsätzlich so zu planen, dass Niederschläge ohne Stau auf möglichst kurzem Weg abgeleitet werden. Hierfür...

mehr
Ausgabe 02/2019

Laubfang an der Dachrinne - Rinnenschutz mit Lochblechen

Der selbstreinigende Dachrinnen-Laubschutz
Die Halterung unter dem Dachrinnenschutz wird befestigt, indem die drei Nasen in die erste Lochreihe des Gitters eingesteckt werden. Die H?he der Halterung kann verstellt werden, indem man die drei Nasen in die n?chste Lochreihe verschiebt Foto: Zambelli

Laub, Schnee und Eis sind schlecht für jedes Dachentwässerungssystem. Dauerhafte Abhilfe gelingt mit einem Rinnenschutz-System – ein witterungsbeständiges Lochblech, das auf der Rinne liegt, allen...

mehr
Ausgabe 01/2019

Standrohr mit Sicherheitsüberlauf verhindert Rückstau

Loro X Regenstandrohr mit Hochleistungs-Sicherheits?berlauf.jpg

Wenn Starkregenereignisse zunehmen, kommt der Dachentwässerung eine größere Bedeutung zu. Kann die Kanalisation das Wasser vom Dach nicht mehr aufnehmen, droht ein Rückstau und das Wasser drückt in...

mehr
Ausgabe 01/2019

Kleine Reparaturen an der Dachrinne schnell erledigt

Rinnenverbinder als Alternative zu Bitumenbändern und Dichtmassen
Zun?chst wird die Sicherungslasche ge?ffnet und die Gummidichtung mit leichtem ?berstand eingeklebt Foto: Zambelli

Das Löten von kleinen Leckagen an Dachrinnen kann sich recht aufwendig gestalten. Als Provisorium oder Ersatz für das Löten dienen Bitumenbänder oder Dichtmassen. Langfristigen Schutz für die...

mehr
Ausgabe 01/2019

Entwässerungsrinnen mit Flüssigkunststoff abgedichtet

Flüssigkunststoff schützt Hausfassade und sichert Dachentwässerung
Die Bewohner eines Einfamilienhauses stellten Wassereintritte im Wohnbereich fest. Ursache war eine schadhafte Dachabdichtung Foto: Triflex

Starkem Regen und Hagel waren die Einbaurinnen auf dem Dach eines Einfamilienhauses nicht mehr gewachsen. Durch undichte Anschlüsse gelangte Wasser hinter die Fassade und durchfeuchtete die...

mehr
Ausgabe 01/2019

Anschluss leicht gemacht mit Stichkanälen

Mit dem Stichkanal-System "Subterra" gibt es neue flexible M?glichkeiten des Dr?nagesystems Foto: Richard Brink GmbH

Stichkanäle bilden einen zielgerichteten Entwässerungskanal, der Niederschlag zum Beispiel von Dränagerinnen zu Dachabläufen leitet. Aber oft ist die Integration in vorhandene Entwässerungssysteme...

mehr
Ausgabe 07/2018

Denkmalgeschütztes Dach mit neuem Entwässerungskonzept

Flachdachsanierung und -entwässerung des Historischen Museums Am Hohen Ufer in Hannover
Historisches_Museum_Hannover_vom_Beguinenturm_aus.jpg

Bei der Dachsanierung des Historischen Museums Hannover trafen Denkmalschutzvorgaben auf Flachdachrichtlinien und DIN-Normen. Die alten Dachabläufe für die Hauptentwässerung stattete man mit...

mehr
Ausgabe 07/2018

Entwässerung von Flachdächern

Beispiel f?r ein hei?luftverschwei?tes Entw?sserungssystem, sicher und fachgerecht abgedichtet mit Kunststoffdachbahnen  Foto: DUD

Einer Dachkonstruktion kommen gleich mehrere Funktionen zu. Sie soll in erster Linie das darunter liegende Gebäude vor der Witterung schützen. Zugleich dient sie auch zur schnellen Ableitung von...

mehr
Ausgabe 06/2018

Überflutungen vermeiden

Probleme lassen sich lösen, Fehler bei der Flachdachentwässerung vermeiden. In einer Serie bieten wir Dachhandwerkern Tipps, damit es in der täglichen Praxis gut läuft. In Teil 10 beschäftigen wir uns...

mehr