Entwässerung planen und ausführen

Objektbezogene Bemessungen der Entwässerungsanlagen nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100

Zur Vermeidung eines Versagens der Tragkonstruktion von Flachdächern ist die Entwässerung grundsätzlich so zu planen, dass Niederschläge ohne Stau auf möglichst kurzem Weg abgeleitet werden. Hierfür ist ausreichend geplantes und tatsächlich auch ausgeführtes Gefälle notwendig.

Für jede Dachfläche oder jeden durch die Dachkonstruktion vorgegebenen Tiefpunkt ist eine Notentwässerung mit Ableitung auf eine freie Fläche vorzusehen, außer bei planmäßig vorgesehener Regenwasserrückhaltung. Bereits bei der Planung sind die durch mögliche Anstauhöhen entstehenden Lasten auf die Tragkonstruktion statisch zu bemessen. Dabei ist zu beachten: Nach DIN 1986-100 darf Regenwasser nicht auf öffentliche Flächen abgeleitet werden. Auch von kleinen Dachflächen oder Balkonen aus darf Regenwasser nicht in Schmutzwasserfallleitungen eingeleitet werden. Die Entwässerung von Flachdächern erfolgt in der Regel mit Flachdachabläufen nach DIN EN 1253-2.

 

Bemessung

Zur Ermittlung des abzuleitenden Regenwasserabflusses wird eine Berechnungsregenspende für ein definiertes Regenereignis mit bestimmter Regendauer nach statistischen Erhebungen herangezogen. Die Regenspende (l/s/ha) und das Berechnungsverfahren nach Kostra DWD 2010R sind für diese Ermittlung zu empfehlen. Für den gewählten Gebäudestandort wird der Bemessungsregen als fünfminütiges Jahrhundertregenereignis r(5,5) mit 10 Prozent Zuschlag und der Jahrhundertregen r(5,100) mit 20 Prozent Zuschlag für die Berechnung herangezogen.

Überflutungshöhe wirkt als Last

Für das zu erwartende Jahrhundertregenereignis r(5,100) müssen die Entwässerungs- und Notüberlaufsysteme über 5 Minuten gemeinsam entwässern können. Das Mindestabflussvermögen der Notüberläufe ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Jahrhundertregen und der mit dem Korrekturfaktor der Dachflächenart multiplizierten Berechnungsregenspende. Zum Anstauen des Notüberlaufs ist die Unterkante des Notüberlaufs oberhalb der erforderlichen Stauhöhe des entsprechenden Dachablaufs vorzusehen. Durch Addition der Stauhöhen an Dachablauf und Notüberlauf ergibt sich die zu erwartende Überflutungshöhe, die auch als Last auf die Tragkonstruktion einwirkt.

Kann kein freier Notüberlauf über die Fassade erfolgen, so ist ein zusätzliches Leitungssystem vorzusehen, das nicht in das Kanalnetz eingeleitet werden darf. Für die richtige Anzahl der geplanten Dachabläufe ist noch der Abflussbeiwert der Flachdachoberfläche sowie das Abflussvermögen der gewählten Dachabläufe bei vorgegebener Stauhöhe am Dachablauf zu berücksichtigen.

 

Abflussbeiwerte

Die Art der Oberfläche des Schichtenpakets einer Dachabdichtung kann den Abfluss der Niederschläge verzögern. Durch eine Dachbegrünung oder eine Kiesschüttung dringt nur eine zeitlich gemittelte Regenspende zu den Dachabläufen. Die Oberflächeneigenschaft wird daher mit einem Abflussbeiwert bewertet.

Der Regenwasserabfluss Q eines Daches berechnet sich damit nach folgender Gleichung:

Q = (r 5,5 / 10 000) * C * A,

mit Q = Regenwasserabfluss in Liter / Sekunde

r 5,5 = Regenspende

C = Abflussbeiwert

A = wirksame Dachfläche

Weniger Leitungen und Durchdringungen

Die erforderlichen Stauhöhen und somit die Leistungen der Abläufe sind vom Hersteller des Dachablaufs nachzuweisen. So übertrifft beispielsweise die Ablaufleistung mit dem Dachablauf „Klöber Flavent Pro“ beim Durchmesser DN 75 den fünffachen Ablaufwert nach DIN. Auch die Abläufe in den weiteren Durchmessern mit DN 110, DN 125 und DN 160 zeichnen sich durch deutlich höhere Ablaufwerte aus. Der „Flavent Pro“-Dachablauf DN 110 (senkrecht) schafft gemäß TÜV-Messung sogar 23 l/s bei 65 mm Anstauhöhe. So kann die Anzahl der erforderlichen Ablaufleitungen und Durchdringungen elementar reduziert werden. Die wärmegedämmten Produkte werden als Komplett-Set geliefert oder können im Baukastensystem zusammengestellt werden. Abgestimmt auf das System wird ein Notüberlaufstutzen angeboten, der durch Kürzen auf die erforderliche Anstauhöhe angepasst werden kann.

 

Auf die Dachabdichtung abgestimmt

Der Abstand von Dachdurchdringungen untereinander und zu anderen Bauteilen, etwa Wandanschlüssen, Bewegungsfugen oder Dachrändern, soll mindestens 30 cm betragen, damit die jeweiligen Anschlüsse fachgerecht und dauerhaft hergestellt werden können. Maßgebend ist dabei die äußere Begrenzung des Flansches. Grundsätzlich sollten An- und Abschlüsse aus den gleichen Werkstoffen wie die Dachabdichtung hergestellt werden. Werden unterschiedliche Werkstoffe verwendet, so müssen diese für den jeweiligen Zweck geeignet und untereinander dauerhaft verträglich sein. Die Produkte der „Flavent Pro“-Linie werden unter anderem aus PPO (Kunststoff) gefertigt. Vorkonfektionierte Anschlussmanschetten an den Dachabläufen in den gängigsten Werkstoffen für Abdichtungsbahnen ermöglichen einen sicheren Anschluss an die gewählte Flachdachabdichtung. Diese können direkt aufgeschweißt werden.

Für die sichere Entwässerung von Flachdächern bei Neubau und Sanierung ist eine abgestimmte Planung mit funktionssicheren Produkten erforderlich. Sowohl die reguläre Entwässerung wie auch die Notentwässerung sind zu bemessen und in das statische Konzept einzubinden. Hierbei unterstützen einige Hersteller mit ihrem auf die Produkte abgestimmten Berechnungsservice.

 

Autor

 

Dipl.-Ing. Hanns-Christoph Zebe ist Inhaber des Ingenieurbüros Zebe-PR für Kommunikation im Bauwesen in Kaiserslautern und unterstützt den Hersteller Klöber bei der Pressearbeit. 

Planungsempfehlungen

Die Entwässerungspunkte für die Dachabläufe sind an den Tiefpunkten der zu entwässernden Teilflächen anzuordnen. Sie sollten nicht über die Ebene der Dachabdichtung herausragen. Deshalb sollte der Anschlussflansch in die Deckunterlage (etwa den Dämmstoff) eingepasst werden. Zu jedem Entwässerungspunkt muss ein Notablauf vorhanden sein.

Der Abstand der Dachabläufe zwischen Außenkante Flansch und anderen Dachbereichen wie Durchdringungen, Dachaufbauten oder Fugen sollte mindestens 30 cm betragen.

Bei begrünten Dächern sind die Dachabläufe gegen Zuwachsen zu schützen, etwa mit einem 50 cm breiten Kiesstreifen.

Vorkonfektionierte Dachabläufe bieten Sicherheit und erleichtern die Einbindung in die Dachabdichtung.

Dachabläufe müssen zur Reinigung frei zugänglich sein. Sie sollten mindestens zweimal im Jahr und nach jedem Starkregen gereinigt werden.

Notüberläufe können erhöht eingebaut werden oder einen Notüberlaufstutzen aufweisen. Die Anschlussleitung darf dabei nicht an die reguläre Ablaufleitung angeschlossen werden. Sie endet im Freien auf einer frei überflutbaren Fläche.

Normen, Fachregeln und Merkblätter

DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke,

DIN EN 1253 Abläufe für Gebäude,

DIN EN 12056-3 Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden,

DIN 18531 Teile 1, 3, 5 Abdichtung von Dächern,

Flachdachrichtlinie „Fachregel für Dächer mit Abdichtungen“,

ZVDH „Merkblatt zur Bemessung von Entwässerungen“.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2016

Fachgerecht Entwässert

Die gezielte Entwässerung trägt dazu bei, stehendes Wasser und damit die Bildung von Algen zu verhindern. Diese können möglicherweise für Schädigungen der Abdichtungsbahn verantwortlich sein....

mehr
Ausgabe 07/2018

Entwässerung von Flachdächern

Beispiel f?r ein hei?luftverschwei?tes Entw?sserungssystem, sicher und fachgerecht abgedichtet mit Kunststoffdachbahnen  Foto: DUD

Wegen hoher Temperaturen und lang anhaltender Trockenheit im Sommer 2018 könnte man das Thema Entwässerung von Flachdächern aus den Augen verlieren. Allerdings sollte man sich die klimatischen...

mehr
Ausgabe 01/2020

Entwässerung von Flachdächern und Balkonen

19-08-DH_SerieV_G.jpg

Drei Themen stehen bei der Firma Loro auf der Messe DACH+HOLZ 2020 im Mittelpunkt: die Balkonentwässerung mit dem System „Serie V“, die Entwässerung von Staffelgeschossen und Lösungen für die...

mehr
Ausgabe 08/2021

Aktives Laubsieb sorgt für freie Dachabläufe auf Flachdächern

Roofguard-Laubsiebe auf dem Flachach einer Logistikhalle helfen Stauwasser zu vermeiden
FLECK_ROOFGUARD.jpg

Der „Roofguard“ wird dauerhaft auf dem Flachdach über einem Dachablauf installiert und begünstigt durch seine strömungsoptimierte Bauform die Einleitung des Regenwassers in die Dachentwässerung....

mehr
Ausgabe 01/2021

Dachgullys freihalten von Schnee und Eis

Das__RIM_Drain_Trace_Kit_Enteisung von Dachablauefen

Bei rauem Winterwetter können Flachdächer schnell von einer dicken Schneeschicht bedeckt sein. Durch Temperaturschwankungen im Laufe des Tages taut dieser Schnee oft auf, fließt in Fugen und...

mehr