Rothoblaas zeigt Lösungen für den Schallschutz auf der BAU 2023

Rothoblaas_Katalog__Schallschutz.jpg Rothoblaas bündelt seine Expertise im Schallschutz in einem neuen Katalog
Abbildung: Rothoblaas

Rothoblaas bündelt seine Expertise im Schallschutz in einem neuen Katalog
Abbildung: Rothoblaas
Mit dem zunehmenden, mehrgeschossigen Holzbau rückt neben dem Brand-, Wärme- und Feuchteschutz der Schallschutz vermehrt in den Fokus. Rothoblaas, Anbieter von Schallschutzsystemen für die Massiv- und Holzständerbauweise, bündelt nun die mit wissenschaftlichen Institutionen gewonnene Expertise in einem Katalog zum Thema Schallschutz. Auf über 150 Seiten finden Architekten, Planer und Handwerker Grundlegendes zu den Themen Tritt- und Körperschall, Bemessungen und Informationen zu Produkten. Rothoblaas präsentiert die Schallschutzlösungen auf der Messe BAU in Halle C6, Stand 101.

Schallschutz ist im Holzbau komplex. Deshalb hat Rothoblaas in die Entwicklung von Lösungen investiert, die einem multidisziplinarischen Ansatz folgen und neben dem Schallschutz auch den Brand- und Feuchteschutz berücksichtigen. Labormessungen, statische Prüfungen, Dauerhaftigkeitstests, Feuchtigkeitskontrollen und Brandverhaltensstudien bieten Planenden konsistente Daten, die realen Baustellenbedingungen entsprechen. 

Software berechnet Schallübertragung

Rothoblaas hat in den vergangenen Jahren die Grundlagenforschung unterstützt und eine valide Datenbasis von mehr als 100 Prüfungsergebnissen ausgewertet. Dabei hat der Hersteller auch Forschungsprojekte zur Messung des Stoßstellendämmmaßes „Kij“ unterstützt. Dadurch konnten Daten für die akustische Bemessung und Entwicklung von Berechnungsverfahren gewonnen werden. Rothoblaas hat zudem Studien an den Universitäten in Bologna, Graz und Innsbruck gefördert, um eine Balance von akustischen und statischen Anforderungen an Schalldämmbänder zu entwickeln. Zudem wurden die Schallschutzsysteme von der ETH Zürich und dem Institute of Structural Engineering & Swiss Timber Solutions AG im Kontext von Brandprüfungen getestet. Das Wissen wird in der Software „Myproject“ genutzt. Das Programm berechnet automatisch die Eigenfrequenz, die Übertragbarkeit von Schall und die Dämpfung. Die Erkenntnisse aus der Forschung sind in die Entwicklung des neuen Schallschutzbandes „Xylofon 20“ eingeflossen. Damit werden Flankenübertragungswege entkoppelt und die Schallübertragung von Tritt- und Körperschall hörbar bis zu 15 dB reduziert. Die geringe Profilstärke von nur 6 mm erlaubt neben dem Schallschutz auch eine statische Sicherheit unter Druck bis 6 N/mm2. Die homogene, monolithische Struktur des Schalldämmbandes aus Polyurethan sorgt zudem für eine lange Funktionsbeständigkeit und Wasserdichtigkeit.

Rothoblaas auf der Messe BAU: Halle C6, Stand 101

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2021-02

Brandforschung im mehrgeschossigen Holzbau

Grossbrandversuch_Foto_Fabian_Vogl.jpg

Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude bei Bränden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „TIMpuls“ unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM). Ziel der...

mehr

Brandschutz, Schallschutz, Holzbau & Fassaden

Jetzt anmelden für die James Hardie Holzbau-Tage 2019
har-240-00039_Flyer_Holzbautage_DIN_A5_Titel_CMYK.jpg

„Mit dem Holzbau hoch hinaus“ lautet das Motto der James Hardie Holzbau-Tage vom 7. bis 8. November 2019 in Bad Grund. Unternehmer und Führungskräfte aus Zimmerei- und Holzbaubetrieben erfahren...

mehr
Ausgabe 2017-12

Fermacell Holzbautage: Trockenestriche, Brand- und Schallschutz

Zu den Fermacell Holzbautagen ins Informationszentrum Bad Grund kamen dieses Jahr 90 Besucher. Auf dem Programm standen vom 9.-10. November Vorträge über Brand- und Schallschutz, Schadstoffe und...

mehr

Foto der „dach+holzbau“ im MDR-Beitrag

Leben retten, Brände löschen, in brenzligen Situationen einen kühlen Kopf bewahren: Die Ausbildung im Feuerwehrinstitut Heyrothsberge ist vielfältig und anspruchsvoll. Gleichzeitig ist es das...

mehr
Ausgabe 2019-07

5. Forum Holzbaukompetenz von Schwenk Putztechnik und Steico

schwenk_steico_holzbauforum_2019_01.jpg

Die Hersteller Schwenk Putztechnik und Steico laden im November zum 5. Forum Holzbaukompetenz ein. Unterschiedliche Vorträge stehen dabei auf dem Programm: Vor dem Hintergrund akuter...

mehr