Hohlräume effektiv genutzt mit Mineralwoll-Einblasdämmung

Mit einer einblasbaren Dämmung vereint Ursa die Eigenschaften von Mineralwolle mit den Vorteilen einer schnellen und leichten Ver­arbeitung. Die Mineralwoll-Einblasdämmung lässt sich flexibel und maschinell in Hohlräume einbringen. Sie weist gleichzeitig die bewährten Eigenschaften des Mineralwolldämmstoffs „Pureone“ auf. Die Einblasdämmung gibt es in zwei Varianten: „Pure Floc“ kommt in Holzgefachkonstruktionen, bei ungenutzten obersten Geschossdecken sowie in zweischaligen Dächern zum Einsatz. „Pure Floc KD“ ist hingegen als Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk geeignet. Insgesamt eignet sich die Einblasdämmung aus Mineralwolle für viele Anwendungsbereiche im Neubau und in der Sanierung. Der Dämmstoff  bietet Schutz vor Schimmel und Fäulnis und ist frei von Formaldehyd.

Ursa Deutschland GmbH
04158 Leipzig
Tel.: 0341/5211-100
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2016-12

Mineralwolle zum Einblasen

Der Dämmstoffhersteller Ursa bietet ab sofort Einblasdämmung mit den beiden Produkten „Pure Floc“ und „Pure Floc KD“ an. Die Produkte sind erstmalig auf der BAU 2017 in München zu sehen. Die...

mehr

Ursa-Werk feiert 25-jähriges Jubiläum

Mineralwollproduktion am Standort Delitzsch
Ursa Werk Delitzsch Mineralwollproduktion.jpg

Dieses Jahr feiert der Dämmstoffhersteller Ursa ein besonderes Jubiläum: Seit 25 Jahren wird Mineralwolle im Werk in Delitzsch (Nordsachsen, Nähe Leipzig) produziert. 1994 begann hier die...

mehr
Ausgabe 2015-07

Gute Dämmung im Solar-Plus-Haus

Die Entwicklung von energieeffizienten Gebäudekonzepten spielt – nach den Vorstellungen der Bundesregierung – für das Erreichen der klimapolitischen Ziele eine zentrale Rolle. Der Bund hat zu...

mehr
Ausgabe 2017-10-11

Reet trifft Mineralwolle

Im schleswig-holsteinischen Steinberg musste nach einer Nutzung von rund 45 Jahren die Reetdeckung eines Einfamilienhauses ausgetauscht werden. Das Haus ist über 100 Jahre alt und hat eine...

mehr
Ausgabe 2018-02

Städtischer Ruhepol: Dämmung und Schallschutz aus Mineralwolle für Neubau in Leipzig

Das neue Geb?ude zwischen alten Gr?nderzeith?usern Foto: Ursa

Für 2030 wird in Leipzig eine Einwohnerzahl von 720?000 prognostiziert. Vielerorts werden einzelne Baulücken geschlossen, sodass ein geschlossenes Straßenbild entsteht. Rund zwei Kilometer östlich...

mehr