Vier Zimmereien haben sich zusammen getan, um eine ehemalige Skifabrik in Baiersbronn zu einem Kinderhaus umzubauen. Heute werden im Haus Luftikus pflegebedürftige, dauerbeatmete Kinder betreut. Der...
Die Top 100 wurden erneut ausgezeichnet, die innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands. Die Ewald Dörken AG und ihre vier Tochterunternehmen, darunter auch die Dörken GmbH & Co. KG, gehören...
Spenden ermöglichten den Bau eines Zirkusgebäudes in Kassel, in dem Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam proben und aufführen. Der oktagonale Bau wurde in Holzbauweise realisiert. Gedämmt wurden...
Als Dachdeckermeister Georg Bouteau zu seinem nächsten möglichen Auftraggeber fuhr, staunte er: Am Rande der Ortsbebauung erhob sich vor ihm ein Haus, das mit einem mehr als außergewöhnlichen Dach überraschte. Unterschiedliche Dachformen und Materialien sollten bei der Sanierung vereint werden.
Steinalte Häuser und Höfe prägen die Stadt Erdöhorváti in Ungarn. Auch ein Bauernhaus, das seit 150 Jahren im Familienbesitz der ungarischen Architektin Kalóczki Éva ist. Die Stadt Erdöhorváti im...
Industriedächer stellen spezifische Anforderungen an die Abdichtung: Je nach Gebäudenutzung muss das System auf Witterungseinflüsse und mechanische oder chemische Belastungen abgestimmt sein....
Mit einem Vakuum-Dämmsystem lassen sich Außenwände auf schlanke Art und Weise dämmen. Wir stellen Ihnen ein System vor, bei dem die Putzträgerplatte auf Vakuumpaneelen montiert ist. Es wird...
Streng oder wild, gedämmt oder hinterlüftet: Mit Schiefer lassen sich viele Fassadenarten erstellen. Dachdecker und Architekten haben in den letzten Jahren neue Möglichkeiten gefunden, Fassaden und...
In Teil 1 beschrieb der Autor die ökologischen Aspekte zur Beurteilung von nachhaltigen Dachbaustoffen und erläuterte die Argumente für das Kundengespräch. Allerdings können auch bautechnische Aspekte...
Das hölzerne Tragwerk für einen Orchideen-Pavillon in Singapur wurde in Deutschland entwickelt. Den Freiform-Entwurf in ein Holztragwerk zu übersetzen, führte zu einem ungewöhnlichen Bemessungsprozess. Die zunächst vereinfachte Lösung ermöglichte ein perfektes Ergebnis.