Mocopinus zieht positives Fazit zur Messe BAU

Die Messe BAU im Januar 2025 setzte dem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld zum Trotz wertvolle Impulse für die Zukunft der Baubranche. Auch das für dekorative Holzprofile bekannte Unternehmen Mocopinus blickt auf eine rundum gelungene Messewoche zurück.

Mehr als 180 000 Besucherinnen und Besucher, eine große Internationalität und Bestnoten von Ausstellenden und Gästen: Die Veranstalter der BAU 2025 zogen am letzten Messetag eine überraschend erfreuliche Bilanz. Im Mittelpunkt der im Zweijahresrhythmus stattfindenden Messe standen Themen wie klimagerechtes Bauen, Ressourceneffizienz und zukunftsfähige Raumplanung in städtischem sowie ländlichem Raum.

Das Mocopinus-Team mit Thomas Magsam-Novo, Stephan Seidel, Oliver Mayer, Ulrich Braig, Julia Rogg, Martin Herrmann, Christian Gier und Franck Marschal (v.l.n.r.) präsentierte auf der BAU 2025 veredelte Holzprofile
Foto: Mocopinus

Das Mocopinus-Team mit Thomas Magsam-Novo, Stephan Seidel, Oliver Mayer, Ulrich Braig, Julia Rogg, Martin Herrmann, Christian Gier und Franck Marschal (v.l.n.r.) präsentierte auf der BAU 2025 veredelte Holzprofile
Foto: Mocopinus
Das Ulmer Unternehmen und Holzhobelwerk Mocopinus nutzte die Messe BAU, um sein Sortiment veredelter Holzprofile dem Messepublikum zu präsentieren. Der Mocopinus-Messestand überzeugte mit seinem neuen Standkonzept auf 65 m² und erntete viel Lob von den Besucherinnen und Besuchern. Großzügig gestaltete Ausstellungsflächen luden dazu ein, die Produktwelt des Holzveredlungsexperten, von Fassaden- und Innenausbaulösungen bis hin zu wertigen Holzfarben, auf mehreren Sinnesebenen zu erleben. Die Besucherzahlen sprechen für sich: Aufgrund des großen Andrangs brauchte es sogar mehr personelle Unterstützung als ursprünglich geplant.

Großes Interesse bekundeten die Gäste an der Produktneuheit „Pinuflex”. Das Profilsystem bietet drei unterschiedliche Grundprofile und ermöglicht damit eine variable Fassadengestaltung. Mit „Carboris Figura” präsentierte das Industriehobelwerk den Besuchenden einen Ausschnitt des künftigen Produktportfolios: Dabei wird das Holz mithilfe einer Stahlwalze und unter starker Hitzeeinwirkung geprägt und anschließend mit Farbe veredelt. Karbonisiertes Holz war auch in diesem Jahr ein Besuchermagnet am Mocopinus-Messestand.

Mehr über das Mocopinus-Sortiment erfahren Sie hier.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2024

Neue Impulse für die Baubranche

Ausblick auf die Messe BAU im Januar 2025 in München
BAU23_sr_Festool_Saege_Daemmstoff_Foto_Messe_Muenchen.jpg

Die Messe BAU wird vom 13. bis 17. Januar 2025 in München erneut zum internationalen Treffpunkt für Handwerker, Architektinnen, Ingenieure, Investoren und Händlerinnen aus der Baubranche. Über...

mehr
Ausgabe 02/2023

Messe BAU im April 2023 in München

Highlights der Messe für Dachdecker, Spengler und Zimmerer
BAU2019_Studio_loske_0081.JPG

Ressourcen, Recycling und Klimawandel Eine besondere Herausforderung für die Baubranche stellt der Klimawandel dar. Hierzu passen die BAU-Leitthemen „Ressourcen & Recycling“ sowie...

mehr
Ausgabe 03/2021

Schwer entflammbare Holzprofile

02Proteco25_ockerbraun_300_RGB.jpg

Die Firma Mocopinus hat ein Herstellungsverfahren entwickelt, das die Brennbarkeit von Vollholzprofilen auf ein Minimum reduziert. Für die Produktserie „Proteco25“ werden Holzprofile werkseitig...

mehr
Ausgabe 06/2017

Angeflämmtes Holz für die Fassade

Das Verkohlen von Holz zur Gestaltung von Fassaden wird in Japan seit Jahr­hunderten eingesetzt. Dabei verbrennt man die oberste Schicht des Holzes, die Oberfläche erhält dadurch einen schwarzen...

mehr
Ausgabe 01/2020

Messe-Rallye auf der Dach+Holz 2020

Systainer, Werkzeuge und Gutscheine von Festool, Bott und Tanos gewinnen
Festool_DuH2020_01.jpg

Der Werkzeughersteller Festool zeigt auf der Messe DACH+HOLZ vom 28.-31.1.2020 Akku- und kabelgebundene Werkzeuge für Dachdecker, Zimmerer und Trockenbauer. Neben der neuen Tischkreissäge „TKS 80“...

mehr