Fallrohre

Ausgabe 01/2020

Entwässerung von Flachdächern und Balkonen

19-08-DH_SerieV_G.jpg

Drei Themen stehen bei der Firma Loro auf der Messe DACH+HOLZ 2020 im Mittelpunkt: die Balkonentwässerung mit dem System „Serie V“, die Entwässerung von Staffelgeschossen und Lösungen für die...

mehr

Neue Richtlinie und passende Produkte

Sita auf der DACH+HOLZ 2020
300_dpi_Broschuere_Richtlinie_und_Neuheiten_2429.jpg

Die neue „SitaRichtlinie“ für genutzte Dachflächen ergänzt bestehende Regelwerke wie die DIN 1986-100, die DIN 18531 und die Flachdachrichtlinie. Als zwanzigseitige Broschüre fasst sie Planungs- und...

mehr
Ausgabe 08/2019

Dachaufbau mit Gründach für ein Weingut

Abdichtung mit per Heißluft verschweißten EPDM-Dachbahnen
Weingut_Schneider_Ellerstadt_Gruendach.jpg

Beim Neubau eines Gebäudes für ein Weingut sollten so wenige Dachdurchdringungen wie möglich entstehen. Die Dächer erhielten einen Dachaufbau mit zwei Schichten Dämmplatten und per Heißluft...

mehr
Ausgabe 08/2019

Haupt- und Notentwässerung vereint

Haupt_Not_Kombi_Lorowerk_Grafik.jpg

Flachdächer benötigen neben der Hauptentwässerung, die das Wasser in die Grundleitung führt, eine Notentwässerung. Diese leitet das Wasser bei zu hoher Regenmenge auf eine frei über­flutbare Fläche....

mehr
Ausgabe 07/2019

Neue Flachdach-Preisliste 2019/2020 von Grumbach

1_Grumbach_1908_01_AttikaSuper2Gully.jpg

In der neuen „Preisliste 2019/20“ zeigt der Hersteller Grumbach neue und bewährte Möglichkeiten und Problemlösungen zur Flachdachentwässerung. Zu den meist verkauften Produkten gehört dabei die Serie...

mehr
Ausgabe 06/2019

Brandschutz für Gullys und Lüfter

Brandschutzmanschette „SitaFireguard“
1_300_dpi_Einbau_Fireguard_DSC_5166.jpg

Um den Forderungen der DIN 18234 zu entsprechen, müssen bei Flachdächern Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz ergriffen werden. Dachdurchdringungen sollten so ausgeführt werden, dass eine...

mehr
Ausgabe 05/2019

Sita-Praxiswissen zur Flachdachentwässerung

Sita Campus_Referentin_Frau_Weiss.jpg

Bei der Flachdachentwässerung gilt es viele Bestimmungen und Normen zu berücksichtigen. Berufsverbände und Bauherren fordern den Nachweis von aktuellem Praxiswissen. Als Antwort auf die gestiegenen...

mehr
Ausgabe 03/2019

Sita-Fibel für die Flachdachentwässerung

Rund um die Flachdachentwässerung gibt es viele Bestimmungen, Normen und Regelwerke, die über viele Informationskompendien verteilt sind. Um Praktikern und Planern das Zusammensuchen zu ersparen, hat...

mehr
Ausgabe 02/2019

Laubfang an der Dachrinne - Rinnenschutz mit Lochblechen

Der selbstreinigende Dachrinnen-Laubschutz
Die Halterung unter dem Dachrinnenschutz wird befestigt, indem die drei Nasen in die erste Lochreihe des Gitters eingesteckt werden. Die H?he der Halterung kann verstellt werden, indem man die drei Nasen in die n?chste Lochreihe verschiebt Foto: Zambelli

Laub, Schnee und Eis sind schlecht für jedes Dachentwässerungssystem. Dauerhafte Abhilfe gelingt mit einem Rinnenschutz-System – ein witterungsbeständiges Lochblech, das auf der Rinne liegt, allen...

mehr
Ausgabe 01/2019

Standrohr mit Sicherheitsüberlauf verhindert Rückstau

Loro X Regenstandrohr mit Hochleistungs-Sicherheits?berlauf.jpg

Wenn Starkregenereignisse zunehmen, kommt der Dachentwässerung eine größere Bedeutung zu. Kann die Kanalisation das Wasser vom Dach nicht mehr aufnehmen, droht ein Rückstau und das Wasser drückt in...

mehr