Pyramidenartiges Reetdach in Berlin

Auf der Suche nach einem Reetdachdeckerbetrieb für ihr Kulturhaus am Flussbad-Campus in Berlin-Lichtenberg wurde die Bauherrschaft in Köpenick fündig: Reetdachdecker Marco Weichert, der sich 2004 mit seinem Reetdachbetrieb selbständig gemacht hat, führte das Projekt gemeinsam mit seinem Team aus.

„The Reethaus“ nennt sich ein Neubauprojekt in der Rummelsburger Bucht im östlichen Berliner Bezirk Lichtenberg. Zusammen mit weiteren Gebäuden bildet es den neu entstandenen Flussbad-Campus. Dieser umfasst Flächen für Ausstellungen, ein Hotel, ein Restaurant und einen unterirdischen Veranstaltungsraum mit einem auffälligen, mit Reet eingedecktem Dach. Das markante Veranstaltungsgebäude, das den Namen „Reethaus“ trägt, besteht oberirdisch fast nur aus einem pyramidenartigen Reetdach und dient mit seinem innenliegenden 360°-Raumklangsystem als Kulturort für künstlerische Darbietungen, Installationen und Konzerte.

The Reethaus im Berliner Flussbad Campus Durch das Glasdach in der Pyramidenkuppel fällt Tageslicht in den vollständig von der Reeteindeckung umhüllten Raum
Foto: steffenharmuth.com

Durch das Glasdach in der Pyramidenkuppel fällt Tageslicht in den vollständig von der Reeteindeckung umhüllten Raum
Foto: steffenharmuth.com
Das Spezielle an dem Gebäude sind die Architektur und die Materialien, die auf einen Entwurf der österreichischen Architektin Monika Gogl zurückgehen. Das im Grundriss polygonale Gebäude liegt in weiten Teilen etwa 1,5 m unterhalb des Geländeniveaus. Zur Spree hin öffnet sich das Gebäude über seine gesamte Breite, verfügt insgesamt über eine etwa 5 m hohe Dachkuppel sowie zwei Lichthöfe. Durch ein Oberlicht in der Mitte des Sparrendachstuhls fällt natürliches Licht in das Gebäude, durch ein umlaufendes Lichtband im Erdgeschoss kann man das Reetdach von unten betrachten. Die Wände des Veranstaltungsraumes bestehen aus Stahlbeton, der auch im weiteren Ausbau sichtbar geblieben ist.

Reetdach mit der Form eines Pyramidenstumpfs

Die Kuppel des Veranstaltungsgebäudes wurde von der Holzbau Eder GmbH aus Bad Feilnbach in Holzbauweise errichtet und erhielt eine aufwendige Reeteindeckung. Die Dachkuppel hat die Form eines Pyramidenstumpfs mit einer horizontalen Grundfläche und einer schrägen Deckfläche, die jeweils ­viereckig polygonal sind. Markant sind die zwei steilen Dachflächen mit einer Neigung von 75° bis 80° und die zwei flacheren Dachflächen (Neigung 41° bis 45°). Die äußeren Kantenlängen der Grundfläche betragen 13,15 m / 12,95 m / 11,30 m und 12,90 m. Die vier oberen Eckpunkte der Dachkuppel befinden sich auf unterschiedlichen Höhen.

Das Tragwerk der Kuppel wurde aus Brettschichtholz und die Dachflächen aus vorgefertigten Modulen hergestellt. Diese setzen sich zusammen aus Sparren mit einem Achsabstand von einem Meter, einem Rähm oben und einer Schwelle unten sowie OSB- und Schalldämmplatten, welche die Konstruktion aussteifen. Die Dachflächen-Module wurden in umlaufende Stahlwinkel eingestellt, die auf der Oberseite der Stahlbetonwände befestigt wurden und miteinander verbunden sind. Im Anschlussbereich der beiden flacheren Deckenflächen wurde ein zusätzlicher Gratsparren vorgesehen.

Der äußere Dachaufbau besteht aus OSB- und Schalldämmplatten („Phonestar Plus Tri“ von der Wolf Bavaria GmbH) und ist komplett schwingentkoppelt aufgebracht. Über diesen Platten verlegten die Dachdecker zunächst Unterdeckbahnen für den Witterungsschutz und dann eine Holzunterkonstruktion für die Reeteindeckung. Den Innenbereich der Kuppel verkleideten die Mitarbeiter von Weichert Dachbau mit einer vertikal verlaufenden Lattung aus gedämpftem Fichtenholz. Dahinter verbirgt sich das Soundsystem des Raumes. „Die Herausforderung bestand darin, die von der Firma Holzbau Eder auf den Millimeter genau geplante Anordnung der Lattung auch so akkurat anzubringen“, erklärt Marco Weichert, Geschäftsführer von Weichert Dachbau.

Verlegung mit Stangendraht und Schraubbindung

Auf den Dachflächen des Gebäudes verlegte das Team von Weichert Dachbau handgeschnittene, türkische Reetbunde. Das Reet wurde Schicht für Schicht von der Traufe bis zum Oberlicht verlegt. Dabei legten die Handwerker die Bunde erst auf die Decklage auf und zogen sie dann mit 4,5 mm starken, verzinkten und parallel zur Dachlattung verlaufenden ­Stangendrähten (dem sogenannten „Schachtdraht“) an die Lattung heran. Anschließend schraubten sie einen 1 mm starken Chrom-Nickeldraht, befestigt an einer Edelstahlschraube, per Akkuschrauber durch die etwa 30 cm starke Deckschicht in die Dachlatte und verdrillten ihn über dem Stangendraht – die sogenannte „Schraubbindung“. Über den so befestigten Stangendraht wurde die Reetschicht auf die Lattung gepresst.

Mit verzinkten Stangendrähten, die parallel zur Lattung verlaufen, wird das Reet an die Dachlatte gezogen. Anschließend wird ein Bindedraht, befestigt an einer Schraube, durch die Reetschicht in die Dachlatte geschraubt und über dem Stangendraht verdrillt
Foto: steffenharmuth.com

Mit verzinkten Stangendrähten, die parallel zur Lattung verlaufen, wird das Reet an die Dachlatte gezogen. Anschließend wird ein Bindedraht, befestigt an einer Schraube, durch die Reetschicht in die Dachlatte geschraubt und über dem Stangendraht verdrillt
Foto: steffenharmuth.com
Bei einem Reetdach in normaler Steillage wird jedes Bund in der Länge drei- bis viermal mit dem Bindedraht fixiert, an die Dachlatten gebunden und mit dem Klopfbrett in Form gebracht. Der Stangendraht liegt dann 15 bis 17 cm tief in der Mitte der Eindeckstärke (30 cm bis 35 cm) und wird jeweils mit der folgenden Decklage überdeckt. Durch die aufwendigen Holzbauarbeiten und die Dachform des Reetdachhauses in Berlin-Lichtenberg dauerte es in diesem Fall etwas länger bis zur Fertigstellung des Daches als sonst. Insgesamt ­mussten dabei 320 m² Dachfläche mit mehr als 4000 Bunden Reet eingedeckt werden.

Unterdeckbahnen und Brandschutzsystem

Als Unterdeckbahn kam die dunkelblaue „Majcoat SOB“ von Siga unterhalb der Reetdeckung zum Einsatz. Diese Bahn verfügt über eine integrierte Doppelklebezone für dauerhaft regensichere und winddichte Gebäudehüllen im Außenbereich. Sie klebt laut Hersteller dauerhaft und extrem stark bei Kälte sowie Hitze und ist dreilagig mit einer Funktionsschicht durch zwei Vliese geschützt. Die Unterspannbahn ist zudem schlagregensicher, dauerhaft diffusionsoffen sowie robust und reißfest, wodurch Schäden während der Bauphase vermieden werden.

Als Unterdeckbahnen wurden „Majcoat SOB“-Bahnen von Siga auf dem Dach verlegt. Darüber wurde die Unterkonstruktion für die Verlegung des Reets erstellt
Foto: steffenharmuth.com

Als Unterdeckbahnen wurden „Majcoat SOB“-Bahnen von Siga auf dem Dach verlegt. Darüber wurde die Unterkonstruktion für die Verlegung des Reets erstellt
Foto: steffenharmuth.com
Für den Brandschutz des Reetdaches wurde das Brandschutzsystem „Sepatec“ in das Dach integriert. Hierbei handelt es sich um ein patentiertes System für die Erstellung einer brandhemmenden Schicht in Reetdächern. Ein Glasfasergewebe, das erst bei Temperaturen über 800 °C schmilzt, wird dabei auf der Innenseite des Daches zwischen Dachsparren und Reetdeckung eingezogen. An den Traufkanten und am Dachfirst wird ­Steinwolle eingebracht, die Temperaturen über 1000 °C widersteht. Das „Sepatec“-System verhindert, dass sich Flammen im Brandfall über Hohlräume zwischen Reet und Dachsparren ausbreiten. So kann sich ein Brand nicht mehr auf der Innenseite des Daches ausbreiten, wie dies bei Reetdächern ohne Brandschutzsystem der Fall wäre (mehr über das Brandschutzsystem lesen Sie in Ausgabe 3/2025 der dach+holzbau, siehe hier ).

Besondere Herausforderungen

Mit dem handgeschnittenen Reet konnten die Flächen an den beiden flacheren Seiten des Daches sehr leicht eingedeckt werden. Schwieriger war es an den steilen Dachseiten, weil die Reet-Halme aufgrund ihrer Länge dafür weniger geeignet waren und über die Drähte aufwendiger fixiert werden mussten. Gefordert war eine gewisse Scharfkantigkeit, was bedeutet, dass das Reet in diesen Bereichen explizit herausgebildet werden musste. Dafür war eine besonders akkurate und saubere Arbeit gefordert, die viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung erforderte und mit den gewünschten gröberen Reet-Halmen schwerer zu erstellen war. Die zweite Besonderheit lag in der besonders dicken Traufe, in die das Reet mit bis zu 70 cm Stärke eingedeckt werden musste. Das bedeutete einen weitaus größeren Materialaufwand. Wegen der großen Menge an Reet war es ein enormer Aufwand, den stabilen und langlebigen Halt der Eindeckung hinzubekommen.

The Reethaus im Berliner Flussbad Campus - Reetdacheindeckung Wegen der großen Menge an Reet war der Aufwand hoch, einen stabilen Halt des Materials an der Traufe zu erzielen
Foto: steffenharmuth.com

Wegen der großen Menge an Reet war der Aufwand hoch, einen stabilen Halt des Materials an der Traufe zu erzielen
Foto: steffenharmuth.com
Oben in der Mitte am Glasdach sollte möglichst kein Draht sichtbar sein – das ist ungewöhnlich im Vergleich zu normalen Reetdächern und bedurfte einiger Finesse bei der Ausführung. Die schwierigsten Bereiche des Daches befanden sich laut Marco Weichert in den steilen Ecken der vertikalen Dachflächen. Hier konnte mit einer speziellen Einlattung vorab das gewünschte Ergebnis erzielt werden. Ebenfalls herausfordernd war die Gestaltung des Firstes, in den ein großes Glasdachfenster eingebaut wurde und der ebenfalls mit Reet eingedeckt werden sollte. In diesem Bereich, dem Abschluss des Daches, musste eine akkurat gerade Linie des Reets herausgearbeitet werden und es durften ebenfalls keine Bindedrähte sichtbar sein.

The Reethaus im Berliner Flussbad Campus An den steilen Dachseiten war die Reeteindeckung besonders anspruchsvoll, weil die Reet-Halme hier aufwendiger fixiert werden mussten
Foto: steffenharmuth.com

An den steilen Dachseiten war die Reeteindeckung besonders anspruchsvoll, weil die Reet-Halme hier aufwendiger fixiert werden mussten
Foto: steffenharmuth.com

Autorin und Autor

Ulrich Krumstroh ist freier Fachjournalist und Inhaber der Presseagentur Elbfaktor in Trittau. Natali Weichert arbeitet in der Geschäftsleitung des Reetdach-Fachbetriebs Weichert Dachbau GmbH in Berlin.

Bautafel (Auswahl)

Projekt Neubau des Kultur- und Veranstaltungszentrums „The Reethaus”

auf dem Flussbad Campus in Berlin-Lichtenberg

Bauherr Claus Sendlinger, Berlin

Architektur Monika Gogl, www.gogl-architekten.at

Reetdach Weichert Dachbau GmbH, Berlin, www.reetdach-berlin.de

Fertigstellung 2023

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2019

Neues Reet für altes Dach

Reetdach eines Einfamilienhauses in Gütersloh ausgebessert

Das Einfamilienhaus in Gütersloh-Avenwedde ist dunkelbraun und teilweise mit Moos bewachsen. Seit 40 Jahren liegt die erste Reetdeckung auf dem Dach. An der Vorderseite ist ein Teil des Daches von...

mehr

Reetdach des Hotels Alster Au erneuert

Das Geb?ude, in dem das Hotel Alster Au untergebracht ist, wurde 1647 erbaut

Zuerst wurde das alte Reet vom Dach abgenommen. Einige Sparren waren nicht in einer Ebene, Beulen und Lunken mussten ausgeglichen werden. Das geschah in diesem Fall durch eine neue Lattung. Für die...

mehr
Ausgabe 05/2022

Altes Schmuckstück mit neuem Reetdach

Ehemaliges Bauernhaus bei Itzehoe neu mit Reet eingedeckt
1_Reetdach_Haus_bei_Itzehoe_vor_der_Sanierung.jpg

Das Ständerwerk des sanierungsbedürftigen Hauses bei Itzehoe in Schleswig-Holstein stammt aus der Zeit um 1700. Lange diente das reetgedeckte Gebäude als Bauernhaus, bis es irgendwann leer stand...

mehr
Ausgabe 10-11/2017

Reet trifft Mineralwolle

Im schleswig-holsteinischen Steinberg musste nach einer Nutzung von rund 45 Jahren die Reetdeckung eines Einfamilienhauses ausgetauscht werden. Das Haus ist über 100 Jahre alt und hat eine...

mehr
Ausgabe 03/2025

Wirksamer Schutz vor Bränden für Reetdächer

Reetdach Schleswig-Holstein Sepatec Brandschutzsystem

Das „Sepatec“-Brandschutzsystem für Reetdächer stammt ursprünglich aus Dänemark und ist dort bereits seit 21 Jahren am Markt etabliert. Es besteht aus einem Durchbrand-Unterschutz durch ein...

mehr