Nachhaltiger Schulneubau mit viel Tageslicht

Aufgrund des steigenden Raumbedarfs in einer seiner Schulen entschied sich der Gemeindeverwaltungsverband Schwieberdingen-Hemmingen zu einem umfangreichen Bauprojekt. Ein Neubau sollte für mehr Platz sorgen, im zweiten Schritt das Bestandgebäude umfassend saniert werden. Mit der Fertigstellung des Neubaus im Herbst 2023 war der erste Teil der Bauphase abgeschlossen. Auf einer Fläche von 3000 m² bietet das neue Gebäude eine Lernumgebung mit viel Tageslicht im Inneren, unter anderem durch zwei Atrien, durch die dank des „BA-Verglasungssystems“ von Velux viel Licht fällt.

Auch im Schulbau steigen die Anforderungen an Energieeffizienz und attraktive Lernbedingungen. Beim Neubau der Glemstalschule wurde deshalb viel Wert auf ein umfangreiches Energie- und Nachhaltigkeitskonzept gelegt. Dazu gehört unter anderem die Begrünung der Dächer und die Installation von Photovoltaikanlagen zur eigenen Energiegewinnung.

Der Neubau der Glemstalschule verfügt über ein Gründach mit Photovoltaikanlage und zwei Atrien für die natürliche Belichtung des Gebäudes
Foto: Velux Commercial

Der Neubau der Glemstalschule verfügt über ein Gründach mit Photovoltaikanlage und zwei Atrien für die natürliche Belichtung des Gebäudes
Foto: Velux Commercial
Die Planer vom Stuttgarter Architektenbüro Auer Weber setzten bei dem Schulneubau auf ein hohes Maß an natürlicher Belichtung. Zwei Atrien mit jeweils 16 Dachelementen des „BA-Verglasungssystems“ von Velux Commercial sorgen für helle Aufenthaltsbereiche. Auch die angrenzenden Flure und Gruppenarbeitsräume, die im Inneren des Gebäudes liegen, profitieren dank der Öffnung zu den Atrien mit großflächigen Verglasungen von dem Tageslichteinfall durch das Dach.

Dabei ist eines von 16 Elementen des „BA-Verglasungssystems“ jeweils öffenbar und kann zum Lüften genutzt werden. Damit angesichts der großflächigen Verglasungen an heißen Sommertagen trotzdem eine angenehme Temperatur gewährleistet ist, wurde innen ein Sonnenschutz aus grauem Acryl-Tuch installiert.

Pro Atrium sorgen 16 Glasdachelemente des „BA-Verglasungssystems“ für viel Tageslicht, eines von ihnen kann jeweils zum Lüften geöffnet werden
Foto: Velux Commercial

Pro Atrium sorgen 16 Glasdachelemente des „BA-Verglasungssystems“ für viel Tageslicht, eines von ihnen kann jeweils zum Lüften geöffnet werden
Foto: Velux Commercial
Das selbsttragende „BA“-Pfosten-Riegel-System aus Aluminium, das auf einer Stahlzarge montiert wurde, sorgt aufgrund großer Drainagerinnen sowie gezielt gesetzter Entwässerungsschlitze auf verschiedenen Ebenen für eine zuverlässige Entwässerung, auch bei geringen Dach-neigungen. Werkseitig vorgefertigte Pfosten- und Riegelausfräsungen sowie EPDM-Dichtungsmanschetten ermöglichen die Eindichtung der stufenförmigen Entwässerung vor Ort.

Viel Licht im Alt- und Neubau

Nach Abschluss des Neubaus sowie der Sanierung des Bestands werden statt bisher 500 bis zu 670 Schülerinnen und Schüler die Glemstalschule besuchen können. Die Lernbedingungen wurden durch die großflächigen Verglasungen und den somit erhöhten Tageslichteintrag im Neubau schon jetzt deutlich verbessert. Mit Beginn des Schuljahres 2023/2024 begann die Sanierung des Bestands, das 1978 errichtete Gebäude wird dabei vollständig entkernt und modernisiert. Auch hier werden zwei Atrien für lichtdurchflutete Räume sorgen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2013

Licht von oben - natürliche Belichtung mit Tageslicht

Belichtung mit Tageslicht ist in geschlossenen Gebäuden oder überdachten Bereichen nicht nur angenehm für Mensch und Tier, sondern natürlich auch besonders sparsam. Rhenoplast Lichtplatten der FDT...

mehr
Ausgabe 03/2025

Massivholzbau mit viel Tageslicht bietet ein modernes Arbeitsumfeld

Für den Neubau des CADFEM-Hauptsitzes in Grafing bei München setzte der weltweit tätige Softwareanbieter auf eine Massivholzbauweise, um den etwa 130 Mitarbeitenden am neuen Standort eine angenehme...

mehr
Ausgabe 03/2015

Tageslicht in hohen Hallen

Bei der Belichtung hoher Hallen – mit Kunst- oder Tageslicht – taucht grundsätzlich ein Problem auf: Ein Teil des Lichts verliert sich im oberen Teil des Raumes, statt auf der Nutzebene, die meist...

mehr
Ausgabe 06/2016

Lichtdurchflutete Kantine

Ihren Anfang nahm die Geschichte des 1916 von Dr. med. Otto Greither gegründeten Salus-Werks in München. 1968 verlegte der Hersteller von Naturarzneimitteln seinen Sitz ins bayerische Voralpenland...

mehr
Ausgabe 05/2024

Gute Arbeitsbedingungen durch viel Tageslicht

„Vario-Therm“-Lichtbänder von Velux Commercial sorgen für helle Arbeitsplätze in neuer Produktionshalle

Das Unternehmen Horsch, das technische und digitale Lösungen für den modernen Ackerbau entwickelt, setzte beim Neubau einer Produktionshalle im thüringischen Ronneburg 2022 auf ein hohes Maß an...

mehr