Massivholzbau mit viel Tageslicht bietet ein modernes Arbeitsumfeld

Für den Neubau des CADFEM-Hauptsitzes in Grafing bei München setzte der weltweit tätige Softwareanbieter auf eine Massivholzbauweise, um den etwa 130 Mitarbeitenden am neuen Standort eine angenehme Arbeitsumgebung zu bieten.

Rückbesinnung auf traditionelles Bauen

Der Umzug aus einem alten, denkmalgeschützten Gebäude hin zu einem modernen Firmen-Neubau in Grafing war notwendig, um Platz für die stetig wachsende Belegschaft zu schaffen. Die Architektur setzt dabei auf traditionelle und klimabewusste Bauprinzipien. „Wir lassen uns gerne von historischen Gebäuden inspirieren, zum Beispiel von typischen oberbayerischen Bauernhäusern aus dem 15. Jahrhundert“, erklärt Jan Bohnert, Architekt des Architekturbüros Neuburger, Bohnert und Müller (nbundm*), die den Neubau planten.

Das CADFEM Bürogebäude wurde als Skelettbau in Holzmassivbauweise mit tragenden Unterzügen und Stützen errichtet
Foto: CADFEM

Das CADFEM Bürogebäude wurde als Skelettbau in Holzmassivbauweise mit tragenden Unterzügen und Stützen errichtet
Foto: CADFEM
Das Bürogebäude wurde als Skelettbau in Massivholzbauweise mit tragenden Unterzügen und Stützen errichtet. Außenwände, Decken und das Dach bestehen aus Brettsperrholz, Stützen und Unterzüge aus Brettschichtholz. „Dadurch ist es möglich, die Grundrisse frei einzuteilen und vom Zellen- bis zum Großraumbüro alles realisieren zu können. Zudem kann das Gebäude in zwei unabhängige Flügel aufgeteilt werden, welche den zwei Brandabschnitten bei einer Gesamtnutzung entsprechen“, erklärt Bohnert.

Neben rund 180 Arbeitsplätzen bietet das Gebäude Räume für Brainstorming, Konferenzen, Co-Working, ein Eltern-Kind-Zimmer und ein Fitnessstudio. Die Atrien, die über große „Lamilux Glasdächer PR60“ belichtet werden, sind das Herzstück des Gebäudes und schaffen überall offene Begegnungszonen. Weil die Trennwände der Büros zur Mitte hin verglast sind, gelangt nicht nur durch die Fassadenfenster natürliches Licht ins Gebäude, sondern auch über die Atrien.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2021

Aufgestockt in Massivholzbauweise

Das Büro- und Wohngebäude in München aus den 1980er Jahren hatte in den Fundamenten kaum statische Reserven für eine Dachaufstockung. Daher ließen Pool Leber Architekten das oberste...

mehr
Ausgabe 08/2020

Massivholzbau trifft Recycling

Recyclinghaus aus leimfreien "Nur-Holz"-Elementen und wiederverwendeten Baustoffen in Hannover
Querschnitt, Ma?stab 1:200 1 Garderobe 2 Treppenhaus 3 Flur 4 Sonnenplatz

Den gebauten Bestand als Ressource anzusehen, ist nicht neu. In vergangenen Jahrhunderten sahen Handwerker die vorhandene Bausubstanz als Baustofflieferant. Zimmerer verwendeten Hölzer aus altem...

mehr
Ausgabe 01/2021

Massivholzbau mit Faserzementfassade

1_Einfamilienhaus_Kirchheim_Fassade_James_Hardie_Europe_DSC00416.jpg

Für die Bauherren des Einfamilienhauses in Kirchheim im Unterallgäu stand von Anfang an fest, dass ihr  Haus ein Holzbau im Schwedenhaus-Stil werden sollte. Den Bau des Hauses übernahm die...

mehr
Ausgabe 06/2024

Kindertagesstätte in Massivholzbauweise

Neubau der „Kita Farbenwelt“ in Massivholzbauweise in Dresden
Neue Kita Farbenwelt in Dresden

Die neue Kindertageseinrichtung „Farbenwelt“ in Dresden bietet Platz für insgesamt 135 Kinder, davon sind 45 Krippen- und 90 Kindergartenplätze, einschließlich 9 Inklusionsplätzen. Der Neubau...

mehr

Holzbauweisen

Übersicht über Holzbauweisen im Holzhandwerk
Holzbauweise im Holzrahmenbau mit OSB-Platten Innenausbau aussteifend

Der Baustoff Holz lässt sich auf viele Arten einsetzen. Holzbauweisen umfassen eine breite Palette von Techniken, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Wir zeigen im Überblick, welche...

mehr