Kranbahnträger aus „BauBuche“
Neubau einer Produktionshalle für Holzhausbau mit Kranbahn aus BauBuche in Merdingen„Ich denke nur in Holz – 24 Stunden!“, sagt der Zimmermeister Wilfried Hänsler über sich. Logisch, dass für seine neue Handwerkerhalle nur Holz und Holzwerkstoffe infrage kamen. Sogar die beiden Kranbahnlängsträger wurden aus dem nachwachsenden Material konstruiert.
„Es ist einfach zu eng gewesen, zumal wir mit zwei Firmen in einer Halle gearbeitet haben“, sagt Wilfried Hänsler, Zimmermeister und Geschäftsführer der Zimmerei Hänsler in Ihringen am Kaiserstuhl bei Freiburg. Sein Vater Erhard Hänsler hatte 1977 die Zimmerei zusammen mit seinem Cousin übernommen. Nachdem Wilfried Hänsler als frischgebackener Meister 2003 ins Unternehmen kommt, wird nach und nach in Maschinen und Montagetische investiert, der Betrieb wächst. „Ich wollte von Beginn an etwas Eigenes machen und habe meine eigene Philosophie“, sagt Wilfried Hänsler. Er entwickelt zusammen mit seinem Mitarbeiterstamm und weiteren Handwerkspartnern ab 2009 die Marke „Holz.Haus.Hänsler“. Zu dem Zeitpunkt arbeitet er schon mit neun Mitarbeitern. Sein Credo: „Wir können alles, aber wir machen nicht alles.“ Spich: Hänsler baut auf Regionalität, die Baustoffe sollen keine weiten Wege zurücklegen und so weit wie möglich möchte er natürlich mit Holz bauen. Nahe des Schwarzwalds hat er dafür alle Möglichkeiten. So besteht zum Beispiel eine gute Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Massivholz Junker. Der Betrieb bietet eine leimfreie Massivholz-Wand an, außerdem weitere Produkte, die frei von synthetischen Klebern sind. Unter anderen werden diese Produkte für den Bau der Holzhäuser und Gewerbehallen aus Holz verwendet. Das Konzept kommt bei den Kunden an.
Wachstum und Neubau
Für den Bau der neuen 29 x 36 m großen Abbundhalle legte die Zimmerei selbstverständlich selbst Hand an. Durch den Einsatz von Satteldachbindern aus Fichten-Brettschichtholz der Schaffitzel Holzindustrie mit aufgesetzten Keilen entstand eine versetzte Pultdachoptik, die durch ein komplettes Lichtband hell und freundlich wirkt.
BauBuche mit kleinerem Querschnitt
Eine der Besonderheiten der Abbundhalle ist die Kranbahnbrücke. Da die Firma Hänsler ausschließlich Holz und Holzwerkstoffe für den Bau verwenden wollte, brachte die Firma Schaffitzel Holzindustrie den Werkstoff aus Buche-Schälfurnieren ins Spiel, da Träger aus herkömmlichem Nadelholz-BSH viel zu groß dimensioniert gewesen wären. Mit einer Hublast von 3,2 t läuft die Kranbahnbrücke auf 36 m langen Trägern aus „BauBuche“, also verleimtem Buche-Schälfurnier. Die Stützweite beträgt bis zu 12 m. Der Kranbahnlängsträger ist auf Holzstützen aus Fichte/Tannen-Brettschichtholz aufgelegt. „Wir wollten in der alten Halle in Ihringen schon 2004 die Träger für die Kranbahn aus Holz bauen. Das hat aber die Prüfstatik nicht zugelassen“, sagt Hänsler. Mit dem Werkstoff BauBuche war es nun möglich.
Um bei hohem Vorfertigungsgrad eine optimale Montage zu ermöglichen, wurde als Ausgleichsschicht ein 2 cm hohes Elastomerlager beigefügt. Da die Träger direkt mit der Hauptstütze verbunden sind, ergibt sich daraus keine große schallschutztechnische Optimierung, dafür aber ein gewisser Dämpfungsgrad für die Kranbahnbrücke. Allerdings sei der Holzträger an sich schon ein Schallschlucker. Wilfried Hänsler sagt: „Manche fragen bisweilen nach, ob der Kran überhaupt läuft, so unmerklich geht das.“
Damit der Träger bei vertikaler Belastung gegen Kippen gehalten ist, wurden die Kranbahnlängsträger mit Bolzen in der Hauptstütze verankert. Die Kranbrücke wird auf einem geschweißten T-Profil geführt, das mit Teilgewindeschrauben im Träger verankert ist.
Neue Halle, zweigeteilter Betrieb
Mit der neuen Halle in Merdingen, die im Frühjahr 2017 in Betrieb ging, wurde der Betrieb unterteilt. Hier werden künftig Holzhäuser und Gewerbehallen gebaut, im letzten Jahr sechs an der Zahl. Die Zimmerei bleibt vorerst am alten Standort.
Stolz auf das Geschaffene
„Ich bin sehr stolz auf das was meine Mitarbeiter und ich geschaffen haben. Alle sind motiviert und arbeiten gerne in der neuen Halle“, sagt Hänsler. Im Laufe des Jahres wird nun auch noch das Büro nach Merdingen umziehen. Letzte Dämmarbeiten an der Halle sollen im kommenden Winter vorgenommen werden.
AutorenJan Hassan betreut die Pressearbeit bei der Pollmeier Massivholz GmbH in Creuzburg. Rüdiger Sinn ist Redakteur der Zeitschrift dach+holzbau.
Bautafel (Auswahl)
Projekt Neubau einer Produktionshalle für Holzhausbau mit Kranbahn aus BauBuche, 79291 Merdingen
Bauherrschaft Hänsler Mietpark, 79291 Merdingen
Architektur & Holzbau Zimmerei Hänsler und Schaffitzel Holzindustrie (Herstellung und Lieferung des Hallentragwerkes als Bausatz)
Tragwerksplanung Schaffitzel Holzindustrie, 74523 Schwäbisch Hall (inkl. Konstruktionspläne für Rohbau und Holzbau)
Baukosten 700 000 Euro
Abmessungen Halle 29 x 36 m, bis 9,5 m Höhe
Produktionsfläche 700 m2, Gesamtfläche 1044 m²
Bauart Holzbau mit Leimbindern, verglaste, isolierte Lichtbänder, Wände in Holzrahmenbauweise
Material 11,3 m³ BauBuche Träger GL70 (Breite: 24 cm, Höhe: 56 cm, Länge: 36 m)
Heizung Hackschnitzelanlage, die mit Produktionsabfällen beheizt wird