Kleines Team stemmt große Projekte
Unternehmensporträt über die Firma Jessat – Ihre Dachdecker GmbH & Co. KG aus LügdeDie Dachdeckerei Jessat mit Sitz in Lügde verfügt über ein kleines Team aus zehn Mitarbeitenden, führt aber regelmäßig komplexe und anspruchsvolle Großprojekte aus. Sandra Jessat und ihr Sohn Julian haben den Betrieb 2014 komplett neu aufgestellt.
Der heutige Dachdeckerbetrieb Jessat – Ihre Dachdecker GmbH & Co. KG in Lügde blickt auf eine bewegte Firmengeschichte zurück: 2011 übernahm Sandra Jessat im Rahmen eines Pachtvertrages den Dachdeckerbetrieb ihres Vaters. „Der Betrieb wurde zunächst unter dem bestehenden Firmennamen ‚Kannengiesser‘ fortgeführt, inklusive Firmensitz, Inventar und Kundenstruktur“, erklärt Sandra Jessat. Im Jahr 2014 wurde der Pachtvertrag jedoch durch Sandra Jessats Vater gekündigt, was einen vollständigen Neustart erforderlich machte. „Dieser Neustart gestaltete sich herausfordernd: Ein neuer Firmenname, neues Geschäftsinventar, neue Rufnummern, ein neuer Standort und der Aufbau einer eigenen Markenidentität mussten parallel gestemmt werden – und das unter laufenden juristischen Auseinandersetzungen“, erklärt Sandra Jessat. Trotz dieser Umstände gelang es ihr, gemeinsam mit ihrem Sohn Julian, der Dachdeckermeister ist, den heutigen Betrieb unter neuem Namen aufzubauen und am Markt zu etablieren.
Seit 2022 firmiert der Dachdeckerbetrieb von Sandra und Julian Jessat unter dem Namen Jessat – Ihre Dachdecker GmbH & Co. KG. „Rückblickend war der Weg dorthin zwar nicht einfach, aber wir sind stolz darauf, diese Phase mit Durchhaltevermögen und Entschlossenheit gemeistert zu haben“, sagt Sandra Jessat. Die Entwicklung des Betriebs zeigt, dass eine innerfamiliäre Übergabe mit besonderen Herausforderungen verbunden sein kann, aber auch, dass ein Neuanfang unter schwierigen Bedingungen gelingen kann.
Neuer Firmenname – neues Image
„Wir haben uns viele Gedanken darüber gemacht, wie wir den Betrieb neu aufstellen können, für welche Werte wir stehen und wie wir nach außen auftreten möchten“, sagt Sandra Jessat. Der Betrieb gab sich nicht nur einen neuen Namen, sondern kreierte auch ein neues Firmenlogo, gestaltet in kräftigen Blau- und Rottönen. „Unsere Markenzeichen sind ein freundliches Auftreten im Gespräch mit Kunden, die Verwendung hochwertiger Materialien und eine hohe Qualität in der Ausführung“, sagt Sandra Jessat.
Die Dachdeckerei Jessat beschäftigt sechs Dachdeckergesellen, eine Auszubildende, einen Zimmerermeister und einen Zimmerergesellen sowie einen Mini-Jobber. Das Bild zeigt einen Teil des Teams
Foto: Jessat – Ihre Dachdecker GmbH & Co. KG
Das ursprünglich nur drei Personen umfassende Team des Dachdeckerbetriebs ist in den vergangenen Jahren auf zehn Mitarbeitende gewachsen. Heute beschäftigt die Firma Jessat sechs Dachdeckergesellen sowie einen Zimmerermeister und einen Zimmerergesellen, um auch professionelle Holzbauarbeiten anbieten zu können. Zudem wird Jette Jessat, die Schwester von Julian Jessat, im August 2025 ihre Ausbildung zur Dachdeckerin im Betrieb beginnen. Das Team wird ergänzt durch einen Mini-Jobber, der regelmäßig das Lager und die Fahrzeuge aufräumt und Materialien auf die Baustellen transportiert.
Keine Scheu vor anspruchsvollen Großprojekten
Die Dachdeckerei Jessat führt Steil- und Flachdacharbeiten, den Einbau von Dachfenstern, Holzbau-, Fassaden- sowie Klempnerarbeiten durch. Dabei schreckt der Dachdeckerbetrieb auch vor komplexen und anspruchsvollen Großprojekten in Lügde und im Umkreis von etwa 40 km nicht zurück. Julian Jessat erklärt: „Ich finde herausfordernde Projekte mit speziellen Anforderungen, die nicht alltäglich sind, besonders reizvoll.“
Das neue Altenau-Palais in Bad Pyrmont: Hier führte die Firma Jessat alle Dach- und Holzbauarbeiten aus: vom Aufrichten des Dachstuhls bis zur Eindeckung mit Biberschwanzziegeln und der Montage der Dachentwässerung
Foto: Jessat – Ihre Dachdecker GmbH & Co. KG
Vor kurzem hat der Betrieb zwei ungewöhnliche Bauvorhaben in der niedersächsischen Nachbarstadt Bad Pyrmont durchgeführt: die Sanierung des Schieferdaches des Kurpark-Palais und den Neubau des Wohn- und Geschäftshauses „Altenau-Palais“. Bei dem Neubauprojekt in Bad Pyrmont führte die Dachdeckerei Jessat alle Dach-, Holzbau- sowie Klempnerarbeiten durch. „Das Gebäude erhielt einen Dachstuhl in Holzbauweise, aufgerichtet in einer Stahlskelettkonstruktion, mit steil geneigten Dachflächen an der Vorderseite und flach geneigten Dachflächen in der Mitte“, erklärt Julian Jessat. Wer das fertige Gebäude in Bad Pyrmont sieht, dem wird klar, dass hier der Fokus auf hochwertigen Materialien lag: Die steil geneigten Dachflächen wurden mit Biberschwanzziegeln eingedeckt. Die Bauteile der Dachentwässerung und Gauben-Verkleidungen erstellten die Dachdecker aus Kupferblechen, was im Vergleich zu Aluminium oder Zink deutlich teurer ist. „Das war wirklich ein komplexes und sehr umfangreiches Projekt“, erklärt Julian Jessat.
Schieferdach des Kurparkpalais saniert
Ein weiteres Großprojekt, das die Dachdeckerei Jessat vor kurzem abgeschlossen hat, ist die Sanierung des Schieferdaches des Parkpalais im Kurpark von Bad Pyrmont. Die alte Dacheindeckung des Gebäudes war in die Jahre gekommen und sollte erneuert werden. Julian Jessat bewarb sich mit seinem Betrieb für die Ausschreibung, weil ihn das Bauvorhaben reizte und erhielt den Zuschlag. Für die Schieferdacharbeiten holte er sich die Unterstützung eines befreundeten Dachdeckerbetriebs aus dem Sauerland. Gemeinsam mit den Schieferspezialisten der Firma Franz Albers sanierte das Jessat-Team das Dach: vom Rückbau der alten Dachdeckung über die Montage einer neuen Holzschalung bis hin zur neuen Schieferdeckung.
In Bad Pyrmont sanierte die Firma Jessat gemeinsam mit einem Dachdeckerbetrieb aus dem Sauerland das Schieferdach des Kurparkpalais
Foto: Jessat – Ihre Dachdecker GmbH & Co. KG
In der Zusammenarbeit mit anderen Betrieben liege häufig der Schlüssel zum Erfolg, wenn es um die Durchführung von komplexen und nicht alltäglichen Projekten gehe, so Julian Jessat. „Durch die Kooperation mit anderen Betrieben können wir ein großes Leistungsspektrum abdecken“, erklärt er.
Digitales Dachaufmaß
Um das digitale Aufmaß von Dächern zu erstellen, nutzt Julian Jessat seine eigene Drohne. Die so aufgenommenen Bilder lädt er danach in die Cloud-Software des Airteams hoch. Die Software generiert daraus ein 3D-Modell des Daches mit allen benötigten Maßen. Das präzise Drohnenaufmaß erleichtere die Kalkulation von Projekten, weil dadurch besser geplant werden könne, wie viel Material für eine Dachsanierung oder ein Neubauprojekt benötigt werde, so Julian Jessat.
Neben der Erstellung von eigenen Drohnenaufmaßen hat er auch den Online-Service „BMI Planmaster“ bereits genutzt, mit dem sich Dachaufmaße von Steil- und Flachdächern über ein Online-Formular in Auftrag geben lassen. Der Preis für das Dachaufmaß richtet sich dabei nach der Dachgröße. Das Online-Tool habe sich als nützlich erwiesen, erklärt Julian Jessat, besonders dann, wenn man selbst keine Zeit habe, ein Dach mit der Drohne abzufliegen.
Alle Firmendaten in der Cloud gespeichert
Nicht nur um das Aufmaß von Dächern zu erstellen, sondern auch für die Sicherung der Firmen- und Kundendaten nutzt der Dachdeckerbetrieb eine Cloud-Lösung über den Anbieter M-Soft. „Wir haben alle unsere Daten in einer Cloud-Software bei einem externen Anbieter gespeichert, so können wir von überall aus arbeiten und auf wichtige Daten zugreifen, ob in der Firma, zuhause oder im Ausland, beispielsweise wenn wir im Urlaub eine dringende Anfrage beantworten müssen“, erklärt Sandra Jessat. Die Buchführung und die Personalakten des Betriebs werden mit DATEV digital verwaltet.
Die Arbeitszeiterfassung soll langfristig digitalisiert werden, derzeit nutzt der Betrieb aber noch Stunden- und Auftragszettel, um Arbeitszeiten und Projektdaten schriftlich zu erfassen. „Im Büro haben wir alle Projektdaten und Arbeitszeitkonten digitalisiert, um den Überblick zu behalten“, erklärt Sandra Jessat. Den Social-Media-Auftritt des Dachdeckerbetriebs betreut Julian Jessat, dabei liegt sein Fokus auf wenigen, aber dafür eher hochwertigen Postings.
Geregelte Arbeitszeiten und pünktlicher Feierabend
Um neue Fachkräfte zu finden, hat die Dachdeckerei Jessat im vergangenen Jahr eine Agentur damit beauftragt, eine Social-Media-Kampagne zur Mitarbeitergewinnung zu entwickeln. „Im Rahmen dieser Kampagne wurde eine eigene Website erstellt und Anzeigen in sozialen Medien geschaltet, um Fachkräfte für unseren Betrieb zu gewinnen“, erklärt Sandra Jessat. „Wir haben zwar auf diesem Weg drei neue Mitarbeiter gefunden, die Kampagne war allerdings mit sehr hohen Kosten verbunden, daher würden wir das in dieser Form so nicht mehr machen“, meint Sandra Jessat.
Mitarbeiter der Firma Jessat bei der Sanierung eines Flachdachs in Bad Pyrmont
Foto: Stephan Thomas
Stattdessen setzt der Betrieb auf andere Wege der Mitarbeitergewinnung und versucht neue Mitarbeitende mit Argumenten wie geregelten Arbeitszeiten, einem überdurchschnittlichen Gehalt und dem Verzicht auf Montage- und Wochenendarbeiten zu locken. „Unsere Mitarbeitenden legen großen Wert auf geregelte Arbeitszeiten und einen pünktlichen Feierabend“, sagt Sandra Jessat, „daher fängt die Arbeit bei uns auf den Baustellen meistens um 7 Uhr morgens an, im Sommer auch mal früher, und endet pünktlich um 15:30 Uhr. Das ist für unsere Mitarbeitenden wichtig, um ihren Job langfristig machen zu können, denn die Arbeit auf dem Dach ist körperlich sehr anstrengend“, sagt Sandra Jessat.
Vor kurzem war die Firma Jessat mit einem eigenen Stand auf einer Ausbildungsmesse in Blomberg im Kreis Lippe vertreten. Dort hatte der Dachdeckerbetrieb ein kleines Dachstuhlmodell aufgebaut und ließ die Schülerinnen und Schüler das Eindecken mit Dachziegeln ausprobieren. Auf diese Weise konnte der Betrieb Jugendliche für das Dachdeckerhandwerk begeistern und einen Schüler für ein dreiwöchiges Praktikum gewinnen.
Autokran erleichtert viele Arbeiten
Ein weiteres Mittel, um die Mitarbeitenden zu entlasten, ist der firmeneigene Autokran, der vor wenigen Jahren angeschafft wurde. Der Autokran „Amak 80.1“ wird unter anderem dazu genutzt, Dachbahnen, Dämmstoffe, Dachziegel und andere Materialien auf das Dach zu transportieren. Er kann aber auch mit einer Arbeitsbühne ausgestattet werden, um den Zugang zu schwer erreichbaren Stellen am Dach zu ermöglichen, dabei dient er als Alternative zur Leiter oder Hubarbeitsbühne.
Der firmeneigene Autokran wird unter anderem für den Transport von Materialien auf das Dach genutzt und entlastet dabei die Mitarbeitenden
Foto: Stephan Thomas
Zudem hat der Dachdeckerbetrieb vor wenigen Jahren in einen „Cladboy“-Vakuumheber investiert, der in Kombination mit dem Kran genutzt werden kann, um Sandwichpaneele und Trapezbleche einfach und ohne Beschädigungen zu verlegen. „Wir investieren in den Betrieb, überlegen uns aber vor jeder größeren Anschaffung, ob diese wirklich sinnvoll ist und die Mitarbeitenden auf der Baustelle weiterbringt,“ sagt Julian Jessat.
Nachwuchs und künftige Unternehmensnachfolge
Jette Jessat, die jüngere Schwester von Julian, wird im August 2025 ihre Ausbildung zur Dachdeckerin in dem familiengeführten Betrieb beginnen, arbeitet aber schon jetzt als Helferin auf Dachbaustellen in Lügde und Umgebung mit. Sie hatte zuvor eine Ausbildung zur technischen Bauzeichnerin absolviert, entschied sich aber im Anschluss doch für das Dachdeckerhandwerk. „Schon in meiner Schulzeit habe ich in den Sommerferien regelmäßig im Dachdeckerbetrieb meiner Mutter und meines Bruders geholfen – dadurch ist mir der Beruf schon vertraut“, sagt Jette Jessat. Langfristig soll sie nicht nur auf den Baustellen das Team ergänzen, sondern auch ihren Bruder und ihre Mutter in der Geschäftsführung unterstützen.
Julian Jessat (links) bildet gemeinsam mit seiner Mutter Sandra (rechts) die Geschäftsleitung des Dachdeckerbetriebs mit Sitz in Lügde. Unterstützt werden sie von Julians jüngerer Schwester Jette, die derzeit ihre Ausbildung zur Dachdeckerin in dem familiengeführten Betrieb macht
Foto: Stephan Thomas
„Ich kann mich auf die Hilfe meiner Schwester jederzeit verlassen“, sagt Julian Jessat und ergänzt: „Geplant ist, dass sie ihre Ausbildung macht und sich auf der Baustelle beweist, währenddessen aber schon ab und zu im Büro mitarbeitet und auch mal eine Urlaubsvertretung machen kann, wenn einer von uns nicht da ist.“ Somit ist der familiengeführte Dachdeckerbetrieb, in dem nun drei Mitglieder der Familie Jessat arbeiten, für die Herausforderungen der kommenden Jahre gut aufgestellt.
Die Dachdeckerei Jessat ist Mitglied des Unternehmernetzwerks Roofer's Club, in dem der fachliche Austausch der Inhaberinnen und Inhaber von Dachdecker-, Zimmerer- und Spenglerbetrieben aus ganz Deutschland im Fokus steht. Mehr über den Roofer's Club erfahren Sie hier.
Mehr über die Firma Jessat – Ihre Dachdecker GmbH & Co. KG erfahren Sie hier.
AutorStephan Thomas ist Chefredakteur des Magazins dach+holzbau.
Kontakt zum Betrieb
Jessat – Ihre Dachdecker GmbH & Co. KG
Pyrmonter Straße 53c
32676 Lügde
Tel.: 05281 – 79158