Neue Elektronik-Wasserwaagen von Stabila im Praxistest

Neigungen, Gefälle, Winkel: Um konkrete Messergebnisse zu erhalten, sind Wasserwaagen auf Baustellen ein Muss. Die neuen Elektronik-Wasserwaagen der Serie „Tech 196 DL“ von Stabila sind vor Erschütterungen, Staub und Wasser geschützt, bieten eine akustische Zielführung zum Ausrichten von Bauteilen und viele weitere Funktionen. Gemeinsam mit dem Hersteller Stabila suchen die Redaktionen der dach+holzbau und bauhandwerk Handwerksbetriebe, um die neue Elektronik-Wasserwaage „Tech 196 DL“ zu testen.

Pro Testbetrieb wird eine Wasserwaage zur Verfügung gestellt. Die Testgeräte werden direkt von Stabila verschickt und können von den Handwerksbetrieben vier Wochen lang ausprobiert werden. In dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich mit Fragen zum Produkt direkt an einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin von Stabila zu wenden. Die Wasserwaagen der Serie „Tech 196 DL“ gibt es in Längen von 23, 40, 61, 81, 100, 122 und 183 cm. Handwerksbetriebe, die sich für den Praxistest bewerben, sollten das für sie geeignete Modell direkt bei der Bewerbung angeben.

Die elektronische Wasserwaage von Stabila ist zur verzögerungsfreien Messwertermittlung von Neigungen, Gefällen und Winkeln geeignet
Foto: Stabila
Die elektronische Wasserwaage von Stabila ist zur verzögerungsfreien Messwertermittlung von Neigungen, Gefällen und Winkeln geeignet
Foto: Stabila

Fragebogen ausfüllen und Fotos erstellen

Mithilfe eines Fragebogens werden die Erfahrungen der Testbetriebe bei der Arbeit mit der Wasserwaage erfasst. Wichtig für den anschließenden Testbericht in unserer Zeitschrift und auf unserer Website wäre es, dass die Testbetriebe bei der Arbeit mit der Wasserwaage Fotos machen und uns die Bilder für den Bericht zur Verfügung stellen. Als Dankeschön für Ihre Teilnahme können die Testerinnen und Tester die Stabila-Wasserwaage zu einem vergünstigten Preis erwerben.

Neugierig geworden? Dann bewerben Sie sich jetzt für den Praxistest, per Mail an Stephan Thomas von der Redaktion der dach+holzbau und nennen Sie uns den Namen und die Anschrift ihres Betriebs. Interessierte Firmen können sich bis zum 26. Juli 2024 für den Praxistest der Stabila-Wasserwaage anmelden. (Achtung: Die Bewerbungsfrist für den Praxistest ist bereits abgelaufen!)

Eigenschaften der elektronischen Wasserwaagen

Stabila Tech 196 DL Wasserwaage Die neuen, elektronischen Wasserwaagen der Serie „Tech 196 DL“ von Stabila sind vor Erschütterungen, Staub und Spritzwasser geschützt – und in verschiedenen Längen erhältlich
Foto: Stabila

Die neuen, elektronischen Wasserwaagen der Serie „Tech 196 DL“ von Stabila sind vor Erschütterungen, Staub und Spritzwasser geschützt – und in verschiedenen Längen erhältlich
Foto: Stabila
Die Elektronik-Wasserwaagen der Reihe „Tech 196 DL“ von Stabila gelten als sehr robust. Sie können sogar zeitweilig untergetaucht werden – bis zu 30 Minuten bei 1 m Wassertiefe. Dank der unempfindlichen Folientastatur lassen sich verschmutzte Tasten einfach reinigen. Handwerksbetriebe können im Praxistest auch die akustische Zielführung der Wasserwaage testen. Diese erlaubt mit zwei verschiedenen Signaltönen das schnelle Ausrichten von Bauteilen ohne Blick auf die Wasserwaage. Für Arbeiten unter schlechten Lichtverhältnissen lassen sich die Displays des Messwerkzeugs in zwei Stufen beleuchten.

Digitalanzeige dreht sich automatisch

Mit Hilfe des Referenzwinkel-Modus' kann außerdem ein Winkelmaß übernommen, gespeichert und auf andere Bauteile übertragen werden. Mit der „Hold“-Funktion wird ein gemessener Wert gespeichert, um ihn auch an schlecht einsehbaren Stellen übertragen zu können. Die Einstellung der Beleuchtung bleibt über das Aus- und Wiedereinschalten hinweg gespeichert. Handwerker können auch die Umschlagposition der Wasserwaage ausprobieren – dabei dreht sich die Digitalanzeige automatisch.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Herstellers.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2025

Elektronik-Wasserwaage im Praxistest

Handwerksbetriebe testen elektronische Wasserwaage „Tech 196 DL“ von Stabila

Für den Praxistest der Elektronik-Wasserwaage „Tech 196 DL“ von Stabila haben die Redaktionen der Magazine bauhandwerk und dach+holzbau 2024 sieben Betriebe aus verschiedenen Gewerken ausgewählt....

mehr
Ausgabe 02/2025

Editorial zur dach+holzbau 02.2025

Jahrestreffen des „Roofer's Club“ / Elektronische Wasserwaage im Praxistest / Zahlreiche Bewerbungen für die „Dachkrone 2025“

vom 14. bis 16. März 2025 fand das Jahrestreffen des „Roofer's Club“ in Berlin statt. Das Unternehmernetzwerk wurde vor einem Jahr gegründet, zu den Mitgliedern des „Roofer's Club“ zählen die...

mehr
Ausgabe 05/2020

Digitaler 3-in-1-Winkelmesser

Mit elektronischen Messwerkzeugen können Messwerte exakt abgelesen und übertragen werden und manch lästige Rechenaufgabe entfällt. Der digitale Winkelmesser „Tech 700 DA“ von Stabila liefert...

mehr

Nachwuchstag für Auszubildende bei Stabila

Werksführung, Kreativstation und Handwerksvorführung beim „My1stabila Day“

Angesichts des zunehmenden Fachkräfte- und Nachwuchsmangels im Handwerk engagiert sich der Messwerkzeughersteller Stabila seit vielen Jahren in der Förderung des Nachwuchses. Mit der Kampagne...

mehr
Ausgabe 02/2023

Handliches Taschenbandmaß

Stabila Messwerkzeuge auf der Messe BAU 2023 in München
ST_MB150_2.jpg

Auf der Messe BAU in München zeigt Stabila sein Sortiment an Messwerkzeugen für das Bauhandwerk. Dazu gehören unter anderem Wasserwaagen, Laser und Bandmaße. Das neue Taschenbandmaß „BM 150“...

mehr