Elektronik-Wasserwaage im Praxistest

Handwerksbetriebe testen elektronische Wasserwaage „Tech 196 DL“ von Stabila

Die elektronische Wasserwage „Tech 196 DL“ von Stabila verfügt über viele Funktionen, die sie von einer klassischen Wasserwaage unterscheiden. Wir haben sie von sieben Handwerksbetrieben testen lassen und zeigen, wie sie hinsichtlich ihrer Montage- und Baustellentauglichkeit bewertet wurde.

Für den Praxistest der Elektronik-Wasserwaage „Tech 196 DL“ von Stabila haben die Redaktionen der Magazine bauhandwerk und dach+holzbau 2024 sieben Betriebe aus verschiedenen Gewerken ausgewählt. Die Testbetriebe erhielten jeweils ein Exemplar der Elektronik-Wasserwaage für einen Zeitraum von vier Wochen zur Verfügung gestellt. Nach dem Praxistest bewerteten die Tester die Funktionen der Wasserwaage mithilfe eines Fragebogens auf einer Skala von 1 („sehr gut“) bis 6 („ungenügend“). Einen Überblick über die durchschnittlichen Bewertungen bietet der Infokasten am Textende.

Funktionen und Eigenschaften

Die Elektronik-Wasserwaage „Tech 196 DL“ von Stabila verfügt über viele unterschiedliche Funktionen. Die akustische Zielführung der Wasserwaage ermöglicht das Ausrichten von Bauteilen mithilfe von zwei Signaltönen und ohne Blick auf das Display des Messwerkzeugs. Für das Überprüfen und Ermitteln von Dachneigungen und Gefällen ist die „Tech 196 DL“ gut  geeignet und zeigt Messwerte unter anderem in Grad, Prozent oder mm/m an. Die Wasserwaage ist dabei mit zwei Digitaldisplays ausgestattet, die sich für Arbeiten unter schlechten Lichtverhältnissen beleuchten lassen.

Die elektronische Wasserwaage „Tech 196 DL“ von Stabila verfügt über eine akustische Zielführung, einen Referenzwinkel-Modus und viele weitere Funktionen
Foto: Stephan Thomas

Die elektronische Wasserwaage „Tech 196 DL“ von Stabila verfügt über eine akustische Zielführung, einen Referenzwinkel-Modus und viele weitere Funktionen
Foto: Stephan Thomas

Wenn die Wasserwaage umgedreht und in Umschlagposition gehalten wird, dreht sich die Digitalanzeige automatisch mit. Mithilfe des „Referenzwinkel-Modus“ der Elektronik-Wasserwaage können Winkelmaße gemessen, gespeichert und auf andere Bauteile übertragen werden. Die „Tech 196 DL“ von Stabila ist außerdem vor Erschütterungen, Staub und Wasser gemäß der Schutzklasse IP 67 geschützt. Sie kann laut Hersteller sogar bis zu 30 Minuten in Wasser untergetaucht werden, ohne dass ihre Funktion beeinträchtigt wird, das soll ihre Reinigung nach dem Baustelleneinsatz vereinfachen.

Die „Tech 196 DL“ ist zusätzlich kalibrierungsfrei, das bedeutet, dass sie nach Stürzen oder Temperaturschwankungen nicht neu kalibriert werden muss. Erhältlich ist die Wasserwaage in verschiedenen Längen von 23 cm bis 183 cm. Für den Praxistest durften die Testbetriebe die „Tech 196 DL“ in der für sie passenden Länge auswählen.

Dachneigungen einfach und schnell ermitteln

Zimmerermeister Ludger Korsmeier nutzte die Wasserwaage unter anderem, um Dachneigungen an Steildächern zu ermitteln
Foto: Thomas Wieckhorst

Zimmerermeister Ludger Korsmeier nutzte die Wasserwaage unter anderem, um Dachneigungen an Steildächern zu ermitteln
Foto: Thomas Wieckhorst
Ludger Korsmeier, Inhaber der Zimmerei Korsmeier aus Herzebrock-Clarholz, testete die elektronische Wasserwaage in 81 cm Länge. Neben händisch abgebundenen Dachstühlen, Gauben und Carports erstellt die Zimmerei unter anderem Terrassenüberdachungen, Wintergärten und Balkone in Holzbauweise. Im Praxistest nutzte Zimmerermeister Ludger Korsmeier die elektronische Wasserwaage unter anderem, um Dachneigungen an Steildächern zu ermitteln und das Gefälle auf Flachdächern zu kontrollieren. Die Messgenauigkeit der Wasserwaage bewertete er dabei mit der Note 2. Die akustische Zielführung bewertete er mit der Note 1. Mit dem Referenzwinkel-Modus zum Übertragen von Winkeln auf andere Bauteile und der Ablesbarkeit der Digitaldisplays der Wasserwaage zeigte sich der Zimmerermeister sehr zufrieden. Auf die Frage, was ihm an der Wasserwaage besonders gut gefallen habe, antwortete er im Fragebogen: „Das leichte und schnelle Abnehmen von Neigungen, die große Displayanzeige und dass die Wasserwaage durch die Beleuchtung der Displays auch auf dunklen Dachböden gut ablesbar ist.“ Eine sinnvolle Ergänzung für die „Tech 196 DL“ wäre aus seiner Sicht ein integrierter Entfernungsmesser. Insgesamt bewertete Ludger Korsmeier die Elektronik-Wasserwaage nach dem Test mit der Gesamtnote 1.

Holzbaubetrieb zeigt sich mit Wasserwaage sehr zufrieden

Die Mitarbeitenden des Holzbaubetriebs Winterhoff aus Meschede nutzten die Elektronik-Wasserwaage unter anderem zum Ausrichten von Wänden und für den Einbau von Fenster- und Türelementen
Foto: Winterhoff GmbH

Die Mitarbeitenden des Holzbaubetriebs Winterhoff aus Meschede nutzten die Elektronik-Wasserwaage unter anderem zum Ausrichten von Wänden und für den Einbau von Fenster- und Türelementen
Foto: Winterhoff GmbH
Die Winterhoff GmbH aus Meschede ist auf die Planung und den Bau von Einfamilienhäusern, Carports, Garagen, Anbauten und Aufstockungen in Holzrahmenbauweise spezialisiert. Der Holzbaubetrieb testete die Wasserwaage von Stabila in einer Länge von 122 cm. Die akustische Zielführung der „Tech 196 DL“ nutzten die Mitarbeitenden der Firma Winterhoff beim Ausrichten von Wänden, dem Auslegen von Bodenelementen und dem Einbau von Fenstern und Türen. Dabei bewerteten sie die Funktion der akustischen Zielführung mit der Note 3. Dass durch die beleuchteten Displays der Wasserwaage Messarbeiten auch bei schlechten Lichtverhältnissen möglich waren, gefiel den Mitarbeitern der Firma Winterhoff besonders gut. Den Referenzwinkel-Modus zum Übertragen von Messwerten auf andere Bauteile bewertete die Firma Winterhoff mit der Note 2, für die Messgenauigkeit der Wasserwaage vergaben die Zimmerer die Note 1. Die Endkappen der „Tech 196 DL“ lassen sich zum exakten Anlegen und Anzeichnen bis in die Ecken hinein abnehmen, was die Mitarbeitenden der Firma Winterhoff ausprobierten und als sehr hilfreich beurteilten. Insgesamt bewertete der Holzbaubetrieb aus dem Hochsauerlandkreis die Elektronik-Wasserwaage mit der Gesamtnote 1 („sehr gut“) und entschied sich, das Testgerät nach dem Praxistest zu übernehmen.

Digitalanzeige und hohe Genauigkeit überzeugen

Die Walter Hohnholt GmbH aus Delmenhorst ist auf den Bau von Wintergärten, Pavillons und Tiny Houses in Holzbauweise spezialisiert. Der Handwerksbetrieb testete die Elektronik-Wasserwaage in zwei unterschiedlichen Längen (81 cm und 183 cm) und setzte sie beim Setzen von Schwellen für Wintergärten sowie für weitere Ausrichtarbeiten ein. Die Messgenauigkeit der Wasserwaage bewertete die Tischlerei aus Delmenhorst mit der Note 1, das automatische Drehen der Digitalanzeige in Umschlagposition mit der Note 2. Die Bedienbarkeit über die Tasten und die Reinigung verschmutzter Tasten nach Gebrauch bewertete die Tischlerei jeweils mit der Note 3. Besonders zufrieden zeigte sich der Testbetrieb jedoch mit den gut ablesbaren Displays und der hohen Genauigkeit der Wasserwaage und vergab nach dem Praxistest der „Tech 196 DL“ die Gesamtnote 2.

Thomas Bärstecher, Raumausstatter- und Parkettlegemeister aus Neustetten-Wolfenhausen, testete die Elektronik-Wasserwaage in einer Länge von 100 cm und nutzte sie unter anderem für die Montage einer Unterkonstruktion für einen Sportboden. Die Messgenauigkeit der Wasserwaage bewertete er, ähnlich wie die anderen Tester, mit der Note 1 („sehr gut“). Insgesamt bewertete er die „Tech 196 DL“ hinsichtlich ihrer Montage- und Baustellentauglichkeit mit den Noten 1 bis 2 und vergab nach dem Praxistest die Gesamtnote 1.

Gute Ablesbarkeit und stabile Ausführung

Aaron Jährig, Gründer und Inhaber der Tischlerei Jährig in Welver (Kreis Soest), testete die Elektronik-Wasserwaage von Stabila in einer Länge von 81 cm. Im Praxistest setzte er sie unter anderem bei der Montage von Schiebetüren ein, um das Gefälle von Dachflächen zu ermitteln, als Sparrenschmiege sowie zur Konstruktion von Überdachungen. Vor dem Praxistest hatte er mit einem elektronischen Neigungsmesser eines anderen Herstellers Erfahrungen gesammelt.

Aaron Jährig Tischlermeister Bautischler Techniker für Baudenkmalpflege Tischlermeister Aaron Jährig setzte die Elektronik-Wasserwaage im Praxistest unter anderem als Sparrenschmiege und zur Konstruktion von Überdachungen ein
Foto: Tischlerei Jährig

Tischlermeister Aaron Jährig setzte die Elektronik-Wasserwaage im Praxistest unter anderem als Sparrenschmiege und zur Konstruktion von Überdachungen ein
Foto: Tischlerei Jährig
Die Messgenauigkeit der „Tech 196 DL“ bewertete Tischlermeister Aaron Jährig mit der Note 1. Als besonders positiv hob er das schnelle Starten der Elektronik-Wasserwaage per Knopfdruck, die Beleuchtungsfunktion der Displays und die Ablesefunktion auf der schmalen Seite des Geräts hervor. Besonders bei Überkopfarbeiten sei es nützlich, dass man die Messwerte auf der schmalen Seite der Wasserwaage auf einem Display ablesen könne, so Aaron Jährig.

Wasserwaage Tech 196 DL Stabila Ueberkopfarbeiten Besonders bei Überkopfarbeiten sei es nützlich, dass man die Messwerte auf der schmalen Seite der Wasserwaage ablesen könne, betonte Aaron Jährig
Foto: Tischlerei Jährig

Besonders bei Überkopfarbeiten sei es nützlich, dass man die Messwerte auf der schmalen Seite der Wasserwaage ablesen könne, betonte Aaron Jährig
Foto: Tischlerei Jährig
Insgesamt zeigte sich der Tischlermeister mit der „Tech 196 DL“ sehr zufrieden und vergab nach dem Praxistest die Gesamtnote 1. Sein Fazit: „Die Wasserwaage erleichtert die Arbeitsabläufe auf der Baustelle erheblich, sowohl beim Aufmaß als auch beim Kontrollieren von Maßen oder Winkeln im Bestand, verfügt über eine sehr stabile Ausführung und ersetzt jeden Winkelmesser.“ Nach dem Praxistest entschied sich Aaron Jährig, die Wasserwaage zu übernehmen.

Schwierigkeiten mit anhaftendem Mörtel

Thorsten Bulka, Fliesenlegermeister und Geschäftsführer der Fliesen Bulka GmbH aus Altenstadt, testete die Wasserwaage „Tech 196 DL“ in 100 cm Länge. Auf der Baustelle setzte er sie zum Überprüfen von Gefällen, dem Abziehen von Estrich, Verlegen von Fliesen und dem Ausrichten von Badewannen und Duschen ein. Dabei vergab er für die Ablesbarkeit der Wasserwaagen-Displays die Note 2, ebenso für das automatische Drehen der Digitalanzeige in Umschlagposition. Den Referenzwinkel-Modus, die Bedienbarkeit über die Tasten und das Speichern der Beleuchtungseinstellung benotete Thorsten Bulka jeweils mit der Note 3. Für die Reinigung verschmutzter Tasten nach Gebrauch vergab er nur die Note 5. Zusätzlich merkte er im Testfragebogen an, dass an den Auflageflächen der Wasserwaage der Mörtel bei der Arbeit sehr stark anhafte. Rund um die Libellen der Wasserwaage würden Mörtelreste ebenfalls stark anhaften, so Bulka. „Im Bereich der Libellen sind harte Vertiefungen, eine Abschrägung hier würde das Säubern erleichtern“, notierte Thorsten Bulka im Testfragebogen. Die akustische Zielführung der „Tech 196 DL“ testete der Fliesenlegermeister beim Ausrichten von Badewannen. Dabei kam es jedoch dazu, dass sich die Öffnungen der Wasserwaage mit Mörtel zusetzten und verklebten. Dadurch seien die Signaltöne, die für die akustische Zielführung wichtig seien, nicht mehr gut hörbar, erklärte Bulka. Insgesamt bewertete er die akustische Zielführung daher nur mit der Note 4. Die Messgenauigkeit der Wasserwaage bewertete er, ähnlich wie die anderen Testbetriebe, mit der Note 2. Als Gesamtbewertung für die „Tech 196 DL“ vergab Thorsten Bulka die Note 3.

Die beleuchteten Displays der Wasserwaage erwiesen sich vor allem bei Arbeiten mit wenig Licht im Praxistest als sehr hilfreich
Foto: Tischlerei Jährig

Die beleuchteten Displays der Wasserwaage erwiesen sich vor allem bei Arbeiten mit wenig Licht im Praxistest als sehr hilfreich
Foto: Tischlerei Jährig
Dirk Nackenhorst, Leiter der technischen Abteilung der St. Agatha Fachklinik für seelische Gesundheit (Cellitinnen-Marienborn) in Köln, testete die Elektronik-Wasserwaage von Stabila in einer Länge von 81 cm. Dabei nutzte er die Wasserwaage im Praxistest überwiegend für Messungen im Rohrleitungsbau. Die Ablesbarkeit der Digitaldisplays, das Verbessern der Display-Lesbarkeit durch die Hintergrundbeleuchtung und das Speichern der Beleuchtungseinstellung bewertete Dirk Nackenhorst jeweils mit der Note 2. Das automatische Drehen der Digitalanzeige in Umschlagposition und den Referenzwinkel-Modus des Geräts bewertete er jeweils mit der Note 1. Mit der Bedienbarkeit über die Tasten und der Reinigung verschmutzter Tasten hatte der Testbetrieb keine Schwierigkeiten, diese Punkte wurden jeweils mit der Note 2 bewertet. Insgesamt vergab Dirk Nackenhorst nach dem Praxistest die Gesamtnote 1 für die Stabila-Wasserwaage.

Elektronik-Wasserwaage überzeugte im ­Praxistest

Die elektronische Wasserwaage „Tech 196 DL“ von Stabila hat im Praxistest überwiegend gute bis sehr gute Bewertungen erhalten. Besonders durch ihre Messgenauigkeit konnte sie im Baustelleneinsatz überzeugen. Die Displays der Wasserwaage mit Hintergrundbeleuchtung ermöglichen die Ablesbarkeit von Messwerten auch bei schlechten Lichtverhältnissen, das erwies sich im Praxistest als sehr nützlich, ebenso das automatische Drehen der Digitalanzeige in Umschlagposition. Der Referenzwinkel-Modus zum Übernehmen, Speichern und Übertragen von Winkelmaßen auf andere Bauteile kam im Praxistest sehr gut an. Die akustische Zielführung der Wasserwaage wurde nur von drei Betrieben ausprobiert und sehr unterschiedlich bewertet – mit einer Durchschnittsnote von 2,7. Die Bedienbarkeit der Wasserwaage über ihre Tasten und die Reinigung verschmutzter Tasten nach dem Gebrauch schnitten im Vergleich zu den anderen Bewertungskriterien etwas schlechter ab, erhielten aber immer noch gute Durchschnittsnoten von 2,1 und 2,3. Insgesamt erhielt die Elektronik-Wasserwaage „Tech 196 DL“ von Stabila im Praxistest sehr gute Bewertungen und wurde mit einer durchschnittlichen Gesamtnote von 1,4 bewertet, wobei die Gesamtnote aus den durchschnittlichen Bewertungen aller sieben Testbetriebe errechnet wurde.

Mehr über die elektronische Wasserwaage von Stabila erfahren Sie auf der Website des Herstellers.

Autor

Stephan Thomas ist Chefredakteur der Zeitschrift dach+holzbau.

Bewertungen der Tester im Überblick

Die Elektronik-Wasserwaage „Tech 196 DL“ von Stabila wurde von sieben Handwerksbetrieben jeweils vier Wochen lang getestet. Dabei wurden ihre Funktionen anhand eines Fragebogens auf einer Skala von 1 („sehr gut“) bis 6 („ungenügend“) benotet. Die Montage- und Baustellentauglichkeit der Wasserwaage wurde anhand von 12 Kriterien bewertet, aus den Bewertungen der sieben Testbetriebe haben wir die Durchschnittsnoten ermittelt:

Messgenauigkeit: Ø 1,3

Bedienbarkeit über die Tasten: Ø 2,1

Reinigung verschmutzter Tasten: Ø 2,3

Speichern der Beleuchtungseinstellung: Ø 2,1

Ablesbarkeit der Displays: Ø 1,6

Hintergrundbeleuchtung der Displays: Ø 1,9

Automatisches Drehen der Anzeige: Ø 1,3

Referenzwinkelmodus: Ø 1,7

Speicherung von Messwerten: Ø 1,6

Tastatursperre („Key-Lock“): Ø 1,6

Staub- und Wasserschutz nach IP 67: Ø 1,7

Akustische Zielführung: Ø 2,7 (nur von drei Betrieben getestet)

Gesamtnote aller Tester: Ø 1,4

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024

Neue Elektronik-Wasserwaagen von Stabila im Praxistest

Stabila Tech 196 DL Wasserwaage

Pro Testbetrieb wird eine Wasserwaage zur Verfügung gestellt. Die Testgeräte werden direkt von Stabila verschickt und können von den Handwerksbetrieben vier Wochen lang ausprobiert werden. In...

mehr
Ausgabe 02/2025

Editorial zur dach+holzbau 02.2025

Jahrestreffen des „Roofer's Club“ / Elektronische Wasserwaage im Praxistest / Zahlreiche Bewerbungen für die „Dachkrone 2025“

vom 14. bis 16. März 2025 fand das Jahrestreffen des „Roofer's Club“ in Berlin statt. Das Unternehmernetzwerk wurde vor einem Jahr gegründet, zu den Mitgliedern des „Roofer's Club“ zählen die...

mehr
Ausgabe 04/2019

Akku-Dämmstoffsäge „ISC 240“ im Praxistest

Gutes Gesamtergebnis, kleine Einschränkungen

Festool bewirbt die Akku-Dämmstoffsäge „ISC 240“ damit, dass alle flexiblen Dämmstoffe (Mineralfaser, Holzweichfaser, Hanf, Polyamid) als auch feste Dämmstoffe (Polyurethan, Polystyrol,...

mehr
Ausgabe 05/2020

Digitaler 3-in-1-Winkelmesser

Mit elektronischen Messwerkzeugen können Messwerte exakt abgelesen und übertragen werden und manch lästige Rechenaufgabe entfällt. Der digitale Winkelmesser „Tech 700 DA“ von Stabila liefert...

mehr
Ausgabe 03/2021

Streifennagler IM90Xi und IM100Xi Lithium von Paslode im Praxistest

1_Zimmerer_Max_May_Montage_von_Dachlatten_mit_dem_neuen_Streifennagler_Foto_Carsten_Stork.jpg

Die neuen Streifennagler der „Xi“-Serie von Paslode, entwickelt von der ITW Befestigungssysteme GmbH, bringen rund 200 g weniger Gewicht auf die Waage als ihre Vorgängermodelle. Die beiden...

mehr