Holzschutz mit Vergrauungslasur

Fassaden aus Holz erhalten mit der Zeit durch die UV-Strahlung und weitere Umwelteinflüsse eine silbrig-graue Patina. Die natürliche Vergrauung erfolgt aber oft unregelmäßig und kann zu einem uneinheitlichen Erscheinungsbild führen. Um von Anfang an eine einheitliche und natürliche Vergrauung des Holzes zu erzielen, lässt sich die „Vergrauungs-Lasur“ von Osmo einsetzen. Diese wurde als Grundierung und Lasur für Holzfassaden konzipiert, basiert auf natürlichen Ölen und organischen Pigmenten und ist für jede Holzart im Außenbereich geeignet. Das Material ist leicht und ansatzfrei verstreichbar, trocknet beim Streichvorgang nicht an und schützt vor Abblättern, Abschuppen und Rissbildung. Mit der „Vergrauungs-Lasur“ behandeltes Holz gilt als wasser-, wetter- und UV-beständig, außerdem werden Schimmel-, Algen- und Pilzbefall unterbunden. Durch den offenporigen Anstrich kann das Holz weiterhin „atmen“. Durch die „Rapid“-Technologie können zwei Anstriche an einem Tag auf einer sauberen, trockenen und frostfreien Oberfläche erfolgen. Vorhandene Farb- und Lackanstriche müssen vorher entfernt werden, bei alten, offenporigen Anstrichen genügt eine Säuberung ohne Abschleifen.

Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG

48231 Warendorf

Tel.: 02581/922-100

info@osmo.de

www.osmo.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2021

Osmo-Holzfassaden verbinden Design mit Schutz

Montage des Pure-Systems für nicht sichtbar verschraubte Holzfassaden
Fassade bunt Osmo Holzprofile

Eine pflegeleichte und beständige Holzfassade trägt maßgeblich zum Werterhalt einer Immobilie bei. Für Planer und Handwerker ist ihre Zuverlässigkeit daher ebenso wichtig wie eine einfache,...

mehr
Ausgabe 06/2013

Holzschutz für Fassaden auf Ölbasis

Holz gehört aufgrund seiner warmen Ausstrahlung sowie seiner einzigartigen Oberfläche zu den beliebtesten Werkstoffen. Um diese natürlichen Eigenschaften auch im Außenbereich lange zu bewahren,...

mehr
Ausgabe 01/2022

Schutz für Holzfassaden vor Wind und Wetter

Konstruktiver, physikalischer und chemischer Holzschutz

Aufgabe des konstruktiven Holzschutzes ist es, Stau­nässe u­nd konstante Feuchtebelastung von der Holz­oberfläche fernzuhalten. Denn Staufeuchte, die vor allem auf Flächen mit angrenzendem...

mehr
Ausgabe 08/2013

Vergraute Holzfassaden wieder ansehnlich gemacht

Frischekur für alte Scheune

Furth im Wald liegt an der tschechischen Grenze und bildet geographisch eine Trennung zwischen dem Oberpfälzer Wald im Norden und dem Bayerischen Wald im Süden. Etwas abseits also und trotzdem ist...

mehr
Ausgabe 02/2025

Nordamerikanische Douglasie als Alternative zu sibirischem Lärchenholz

Natürliche Resistenz gegen Pilzbefall und hohe Verformungsstabilität
Fassade mit Nordamerikanischer Douglasie von Mocopinus

Die Firma Mocopinus hat mit der nordamerikanischen Douglasie eine Holzart in ihr Sortiment aufgenommen, die sich als Alternative zu sibirischem Lärchenholz eignet. Das Douglasienholz aus Nordamerika...

mehr