Die Handwerkersendung „Isover-live“ berichtet über Problemstellungen und Lösungen auf der Baustelle. In der dach+holzbau zeigen wir daraus die besten Kniffe und Tricks. Der folgende Artikel befasst...
Die Wohnungseigentümer einer Wohnanlage mussten aufgrund der gesetzlichen Vorschriften die Gebäude dämmen. Da die Dachdeckung völlig in Ordnung war und der Dachboden nicht bewohnt – sondern...
Wie man Bleibleche fachgerecht verlegt und verbindet
Eindeckungen aus Blei sind sehr langlebig. Durch die Wahl der richtigen Verlegetechnik kann die Haltbarkeit noch erhöht und die Optik entscheidend beeinflusst werden. In einer Serie zeigen wir die...
Mehr denn je heißt es für Dachdecker und Solarteure bei der Montage von Solaranlagen: Zeit ist Geld. Denn die Montagekosten machen wegen der sinkenden Preise für die Module einen immer größeren Anteil...
Fünf Auszubildende des Schraubenherstellers Heco verbrachten ihren Arbeitstag einmal anders: Zur Stärkung des Gruppengefühls und zum Kennenlernen des Arbeitsalltags bauten sie gemeinsam einen...
Hum-ID System erkennt eindringendes Wasser im Flachdach
Frühwarnsysteme für Flachdächer, die vor eindringendem Wasser warnen, werden immer beliebter. Richtig eingesetzt bewahren sie langfristig vor hohen Reparatur- und Sanierungskosten. Das System lohnt...
Wer im Schwarzwald Dächer saniert, muss die klimatischen Besonderheiten berücksichtigen. Wichtig sind dabei sauber ausgeführte, bauphysikalisch funktionierende Details und die Wahl der richtigen...
Um auf dem denkmalgeschützten Areal von Schloss Blumenthal Platz für neues Wohnen für mehrere Generationen zu schaffen, entwickelten Architekt und zukünftige Bewohner zehn individuelle Wohnung unter...
Bei Flachdachsanierungsarbeiten gibt es immer wieder Überraschungen. Zum Beispiel, dass der Altgully nicht problemlos ausgebaut und ausgetauscht werden kann, da er zu nah an der Attika verbaut wurde....
Bei den Dächern der Burg Eltz finden sich Zeugnisse alter Dachdeckerkunst und älteste Belege für die Haltbarkeit von Moselschiefer als Dachdeckungsmaterial. Die Burg erhielt in großen Teilen eine neue Schieferdeckung – insgesamt 1800 m² in Altdeutscher Deckung aus Moselschiefer im scharfen Hieb.