Neue Dialogveranstaltung von Rathscheck für das Dachdeckerhandwerk

Mit dem neuen Veranstaltungsformat „Schieferdialog” hat Rathscheck Schiefer eine neue Plattform für den fachlichen Austausch im Dachdeckerhandwerk geschaffen – und gleich zum Auftakt ein starkes Signal gesetzt. Rund 50 geladene Fachleute aus dem gesamten Bundesgebiet kamen auf Einladung von Rathscheck zusammen, um über aktuelle Branchenthemen im Schieferdeckerhandwerk zu diskutieren, Einblicke in neue Entwicklungen zu erhalten und Impulse für den Arbeitsalltag mitzunehmen.

Rund 50 Fachleute aus dem gesamten Bundesgebiet kamen auf Einladung von Rathscheck Schiefer zusammen, um über aktuelle Branchenthemen im Schieferdeckerhandwerk zu diskutieren
Foto: Rathscheck Schiefer

Rund 50 Fachleute aus dem gesamten Bundesgebiet kamen auf Einladung von Rathscheck Schiefer zusammen, um über aktuelle Branchenthemen im Schieferdeckerhandwerk zu diskutieren
Foto: Rathscheck Schiefer
Im Zentrum der Veranstaltung stand der direkte Dialog zwischen Handwerksbetrieben und Rathscheck Schiefer. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, nicht nur Einblicke in aktuelle Produktentwicklungen zu erhalten, sondern auch eigene Erfahrungen und Fragestellungen einzubringen. Über ein interaktives Umfragetool wurden dabei auch Stimmungen und Einschätzungen zur aktuellen Marktsituation transparent gemacht – ein Ansatz, der zu lebendigen Diskussionen und einem regen Erfahrungsaustausch führte.

„Wir freuen uns sehr über das durchweg positive Feedback zum ersten Schieferdialog“, erklärt Rathscheck-Geschäftsleiter Frank Rummel. „Das Format hat gezeigt, wie wichtig der direkte, offene Austausch mit dem Handwerk ist – und welche Chancen sich aus gemeinsamer Diskussion für die Weiterentwicklung des Schieferhandwerks ergeben.“

Der „Schieferdialog 2025” bei Rathscheck Schiefer in Mayen bot eine ausgewogene Mischung aus Fachvorträgen, Diskussionsrunden und Praxisberichten
Foto: Rathscheck Schiefer

Der „Schieferdialog 2025” bei Rathscheck Schiefer in Mayen bot eine ausgewogene Mischung aus Fachvorträgen, Diskussionsrunden und Praxisberichten
Foto: Rathscheck Schiefer
Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden eine ausgewogene Mischung aus Fachvorträgen, Diskussionsrunden und Praxisberichten. Themen wie Aus- und Weiterbildung, neue Photovoltaiklösungen sowie ein exklusiver Blick hinter die Kulissen von Rathscheck bildeten dabei die zentralen Programmpunkte. Außerdem erhielten die Teilnehmenden Informationen über die spanische Schiefer-Produktion und rund um die Schieferfertigung von Rathscheck. Ein besonderes Highlight war der Bericht über ein außergewöhnliches Sanierungsprojekt.

Die gelungene Auftaktveranstaltung betone die Bedeutung des persönlichen Austauschs innerhalb der Branche und habe deutlich gemacht, wie wichtig gemeinsame Gespräche für die Weiterentwicklung des Handwerks seien, so der Veranstalter Rathscheck Schiefer. Die Veranstaltung „Schieferdialog 2025” soll die Grundlage für kommende Formate bilden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rathscheck.de

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2018

Rathscheck-Schiefer-System für Steildächer

Rathscheck-Schiefer-System für die Rechteckdeckung von Sattel-, Walm- und Pultdächern ab 25° Dachneigung
Rathscheck Schiefer System Metallprofile

Traditionell werden Schiefersteine auf Dachschalungen befestigt. Das neue Rathscheck Schiefer-System funktioniert anders: Die Unterkonstruktion für das System erstellen Dachdecker aus...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Schiefer „ColorSIN CS 50“ und „InterSIN 980“ von Rathscheck auf Mineralwoll-WDVS

WDVS mit Mineralwolle lassen sich auf viele Arten verkleiden. Rathscheck Schiefer hat eine Möglichkeit entwickelt, Schiefer auf nichtbrennbare Mineralwolle-WDVS aufzukleben. Der Hersteller hat für...

mehr
Ausgabe 1-2/2017

Die Vielfalt von Schiefer

Schiefer steht unter Dachdeckern für Haltbarkeit, Solidität und Tradition. Begriffe wie Handwerkskunst, Baukultur oder Denkmalpflege fallen, wenn es um Schiefer geht. Doch Schiefer bietet mehr. Er...

mehr
Ausgabe 07/2018

Rathscheck stellt Schieferförderung in Mayen ein

MoselschieferBergwerk_Katzenberg_unter_Tage.jpg

Über 200 Jahre der Schieferförderung in Mayen gehen zu Ende: Das Moselschiefer-Bergwerk in Mayen-Katzenberg (siehe Foto) wird Ende 2019 geschlossen. Ab April 2019 beginnt der Rückbau des Bergwerks....

mehr