Nationalteam Deutsches Baugewerbe startet in die Europameisterschaften der Berufe

Vier Ausnahmehandwerker treten für Deutschland an

Tim Hakemeyer
Foto: ZDB

Tim Hakemeyer
Foto: ZDB
Robin Liebler
Foto: ZDB
Robin Liebler
Foto: ZDB
Nils Kugler
Foto: ZDB
Nils Kugler
Foto: ZDB
Jonas Lauhoff
Foto: ZDB
Jonas Lauhoff
Foto: ZDB

Am 6. September starteten im polnischen Danzig die EuroSkills 2023, die achten Europameisterschaften der Berufe. Mit dabei sind vier Mitglieder des Nationalteams Deutsches Baugewerbe. Die jungen Talente haben ein Ziel: Sie wollen Europameister werden.

· Maurer Tim Hakemeyer (23), Deutscher Vizemeister aus Niedersachsen

· Fliesenleger Robin Liebler (20), Deutscher Meister aus Baden-Württemberg

· Stuckateur Nils Kugler (23), Handwerksmeister aus Baden-Württemberg

· Zimmerer Jonas Lauhoff (22), Landessieger 2020 aus Thüringen

Sie alle haben sich nach einem erstklassigen Ausbildungsabschluss bereits in Wettbewerben auf Regional- und Bundesebene oder in internen Ausscheidungswettkämpfen durchgesetzt und zählen zu den besten Bauhandwerkern des Landes.

Der Anspruch für die EuroSkills ist hoch. Während des Wettbewerbs müssen die Nachwuchshandwerker innerhalb einer bestimmten Zeitvorgabe, verteilt auf mehrere Tage, ein vorgegebenes Werkstück errichten. Neben Schnelligkeit sind natürlich fachgerechte Ausführung bei absoluter Präzision gefragt. Am Ende zählt jeder Millimeter und entscheidet über das Siegertreppchen. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 9. September bekannt gegeben.

Nationalteam Baugewerbe: Die Fachkräfte für morgen

Getragen wird das Team vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB), dem größten und ältesten Branchenverband der Bauwirtschaft. Für Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa hat die Nachwuchsförderung in der Bauwirtschaft einen sehr hohen Stellenwert. „Rund 85 Prozent aller Auszubildenden auf dem Bau gehen in einem baugewerblichen Betrieb in die Lehre, wo sich ihnen hervorragende Berufsausbildungsmöglichkeiten bieten. Die Bauhandwerker des Nationalteams sind die Besten ihrer Zunft. Erst im letzten Jahr wurde der Berliner Maurer Pierre Holze Weltmeister, die anderen Teammitglieder holten dreimal Silber. Ihre Erfolge zeigen, dass eine Ausbildung am Bau eine solide Basis für eine erfolgreiche Karriere ist.“

EuroSkills 2023

Alle zwei Jahre treten junge Fachkräfte aus ganz Europa zum internationalen Berufswettbewerb an. Die diesjährigen EuroSkills finden vom 5. bis 9. September in Danzig, Polen, statt. Die Veranstalter rechnen mit 600 jungen Fachkräften aus 32 Ländern, die in 43 Disziplinen gegeneinander antreten. Es werden rund 100.000 Besucherinnen und Besucher aus ganz Polen und dem Ausland erwartet.

Thematisch passende Artikel:

Nationalteam Deutsches Baugewerbe tritt bei den „Euroskills 2025” in Dänemark an

Vom 9. bis 13. September 2025 finden in dänischen Herning die „Euroskills 2025” statt, die 9. Europameisterschaften der Berufe. Das Nationalteam Deutsches Baugewerbe tritt mit sechs Bauhandwerkern...

mehr

Linus Großhardt vertritt Deutschland bei den „Euroskills“ 2025 in Herning

Zimmerergeselle aus Baden-Württemberg tritt bei der Europameisterschaft der Berufe im September 2025 an

Der 21-Jährige Zimmerergeselle Linus Großhardt, Mitglied der Zimmerer-Nationalmannschaft, wird sich im September 2025 erneut einem internationalen Berufswettbewerb stellen – dieses Mal bei den...

mehr