Holzschindelkurs für den Zimmerernachwuchs

Für die fünf Auszubildenden seines Holzbaubetriebs in Windach hat sich Seniorchef Erwin Fichtl (82) eine besondere Schulung einfallen lassen. In einem dreitägigen Kurs wurden die Lehrlinge in der alten Kunst der Holzschindelerstellung unterwiesen. Auf einem handgefertigten Modell wurden von den Lehrlingen die Lärchenschindeln aufgebracht.

Erwin Fichtl (ganz rechts) mit den Teilnehmern des Holzschindelkurses: Cornelius Richter, Yannik Ritzkowsky, Roman Steer, Lukas Freisleder, Benedikt Bauer. Alle fünf machen derzeit ihre Ausbildung zum Zimmerer bei Holzbau Fichtl in Windach
 

Foto: Holzbau Fichtl, Sonja Neuerer

Erwin Fichtl (ganz rechts) mit den Teilnehmern des Holzschindelkurses: Cornelius Richter, Yannik Ritzkowsky, Roman Steer, Lukas Freisleder, Benedikt Bauer. Alle fünf machen derzeit ihre Ausbildung zum Zimmerer bei Holzbau Fichtl in Windach
 
Foto: Holzbau Fichtl, Sonja Neuerer

Das Arbeiten mit dem klassischen Handwerkszeug gehört zum Repertoire des Zimmerers, gerade wenn es um die Restaurierungen denkmalgeschützter Gebäude geht. Der Hechenwanger Kirchturm mit seinen Doppelzwiebeltürmen beispielsweise wurde vor über 50 Jahren von den Mitarbeitern von Holzbau Fichtl mit handgespaltenen Lärchenschindeln gedeckt und hält bis heute allen Unwettern stand.

„Mir ist es wichtig diese alte Handwerkskunst weiterzugeben. Auch wenn unser Beruf mit großen Schritten in die digitale Zukunft vorangeht, ist es unerlässlich alte Kentnisse zu bewahren“, betont Erwin Fichtl. Generationenübergreifend wird wertvolles Wissen weitervermittelt, das kommt auch bei den Lehrlingen gut an.

Und noch ein alter Brauch wurde bei den Zimmererlehrlingen gepflegt: nach getaner Arbeit wurde auch der „Hebauf“ mit einem Richtspruch gefeiert.

Mehr Informationen unter www.holzbau-fichtl.de.



Thematisch passende Artikel:

2020-05

stocksiefen_benjamin.jpg

Benjamin Stocksiefen ist Zimmermeister und Geschäftsführer eines Holzbaubetriebs in Niederkassel im Rhein-Sieg-Kreis. Außerdem ist er Autor eines Buches, das sich um die Themen Holzbau,...

mehr

Auf der Herbsttagung und Mitgliederversammlung des Deutschen Holzfertigbau-Verbandes am 14. und 15. November befassten sich rund 100 Teilnehmer/-innen mit bauphysikalischen und technologischen...

mehr
2021-04

Aufmacher_Hundegger_K2_Industry_Holzbau_Vorderwisch.jpg

Der Holzbaubetrieb Vorderwisch in Gütersloh hat sich auf die Bereiche Ingenieurholzbau, Holzrahmenbau, Brückenbau, Sanierungs- und Fassadenarbeiten spezialisiert. Für den Abbund von Dachstühlen,...

mehr
2020-07

1_Alte_Dachfenster_vor_Ausbau_Fakro_Mehrfamilienhaus.jpg

Die alten Laibungen der Dachfenster sollten in diesem Fall lediglich repariert, ansonsten aber weitestgehend erhalten bleiben. Neu eingebaut wurden zwei Kunststoff-Schwingfenster des Typs „PTP-V...

mehr
2021-02

001_RotoQ_AV1_nachher.jpg

Mit dem neuen Austauschfenster „RotoQ AV1“ von Roto soll der Austausch alter Dachfenster leicht von der Hand gehen. Das Dachfenster passt in das Innenfutter gängiger Dachfenster bis Baujahr 1991,...

mehr