Transporter mit viel Platz und Leistung
Der Transporter „MAN TGE 3.140“ im dach+holzbau-PraxistestDen „MAN TGE 3.140“ in der L2/H3-Konfiguration haben wir als vielseitigen Transporter erlebt, der für die Anforderungen von Handwerksbetrieben entwickelt wurde. Mit seinem robusten Design, einem effizienten Antriebsstrang und einem durchdachten Innenraum bietet er eine solide Basis für den täglichen Einsatz.
Der „MAN TGE“ wird seit April 2024 ausgeliefert und hat eine ähnliche Karosserie wie die erste „TGE“-Generation. In der Fahrzeugelektronik und im Cockpit des Transporters hat sich jedoch viel getan und es ist eine Reihe von Assistenzsystemen hinzugekommen, die auf der neuen Elektrik-/Elektronik(E/E)-Plattform der Konzern-Pkw Passat und Golf basieren. Das neue Multifunktionslenkrad etwa erlaubt viele Regelungen direkt beim Steuern. Aktuell gibt es den „MAN TGE“ lediglich als Verbrenner mit drei Motorisierungen, eine batterieelektrische Variante gibt es nicht. Unser Testtransporter verfügte über 103 kW (140 PS) Leistung und kam in der Länge L2 und der Höhe H3. Das sind außen 2,59 m Höhe und im Laderaum eine Stehhöhe von knapp 2 m. Zudem hatte das Testfahrzeug Frontantrieb und ein 6-Gang-Schaltgetriebe. Auf Wunsch gibt es das Fahrzeugmodell mit dem mittelgroßen (120 kW/163 PS) und größten (130 kW/177 PS) Motor auch mit Allradantrieb sowie heckangetrieben mit einem 163-PS-Dieselmotor. Unser Testfahrzeug war für 3000 kg gebremste und 750 kg ungebremste Anhängelast zugelassen.
Fahrzeugübersicht und Abmessungen
Der „TGE 3.140“ ist mit einem 2,0-Liter-Turbodieselmotor ausgestattet, der 140 PS (103 kW) leistet und mit 158 km/h Höchstgeschwindigkeit angegeben ist. In der L2/H3-Ausführung verfügt er über folgende Abmessungen:
- Länge 5986 mm, Breite 2040 mm, Höhe 2590 mm
- Ladekante 570 mm, Innenhöhe Laderaum 1962 mm
- Radstand 3640 mm, Wendekreis 13,9 bis 14,2 m
- Laderaumvolumen 11,3 m³, Nutzlast 1297 kg
Diese Maße ermöglichen den Transport von umfangreichem Material und Werkzeug, was vor allem für Handwerksbetriebe von Vorteil ist.
Fahrverhalten und Motorleistung
Der 2,0-Liter-Dieselmotor des Transporters mit 140 PS bietet ein maximales Drehmoment von 340 Nm, was für eine kraftvolle Beschleunigung und ein souveränes Fahrverhalten sorgt, selbst bei voller Beladung. Das manuelle Sechsgang-Getriebe schaltet präzise und unterstützt die fahrende Person dabei, die optimale Leistung abzurufen. Die Servolenkung erleichtert das Manövrieren, insbesondere in urbanen Gebieten oder auf Baustellen.
Komfort und Innenraum
Der Innenraum des „TGE“ ist funktional gestaltet und auf die Bedürfnisse von Handwerkern ausgerichtet. Die Sitze bieten auch bei längeren Fahrten einen hohen Komfort. Das Armaturenbrett ist übersichtlich und alle Bedienelemente sind gut erreichbar. Das Testfahrzeug war mit modernen Infotainmentsystemen ausgestattet, die Funktionen wie Navigation und Bluetooth-Konnektivität boten. Das Koppeln mit dem Handy klappte auf Anhieb. Ein Zigarettenanzünderanschluss und USB-C-Stecker bieten verschiedene Lademöglichkeiten. Es gibt viele Ablageflächen und -fächer, sogar unter dem Beifahrersitz und über der Frontscheibe.
Sicherheit und Assistenzsysteme
Der „MAN TGE 3.140“ ist serienmäßig mit zahlreichen Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet, die den Fahrer im Alltag unterstützen, unter anderem einem Notbremsassistenten, der das Risiko von Auffahrunfällen reduziert und einem Spurhalteassistenten, der bei unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur warnt. Die Müdigkeitserkennung empfiehlt Pausen bei Anzeichen von Fahrermüdigkeit und Parkassistenzsysteme vereinfachen das Einparken in engen Bereichen. Diese Systeme sollen zur Sicherheit von Fahrer und Insassen beitragen und den effizienten Betrieb des Fahrzeugs unterstützen.
Lade- und Transportmöglichkeiten
Mit einer Laderaumlänge von 3450 mm und einer Breite von 1832 mm bietet der „TGE 3.140“ viel Platz für den Transport von Baumaterialien, Werkzeugen und Maschinen. Die seitliche Schiebetür mit einer Öffnungsbreite von 1311 mm und die Heckflügeltüren mit einer lichten Breite von 1552 mm erleichtern das Be- und Entladen. Zudem kann der Laderaum individuell mit Regalsystemen oder Werkbänken ausgestattet werden und wird so den Anforderungen verschiedener Handwerksbranchen gerecht. Unser Testtransporter war beispielhaft mit zwei Bott-Regalen ausgestattet: Auf der linken Seite war die gesamte Laderaumlänge mit Boxen für Installationsmaterial, Schubladen und Klappen ausgebaut, in denen sich größere Werkzeuge oder Materialien sicher verstauen lassen; rechts war eine Werkbank mit zwei Schraubstöcken und Schubladen integriert. Diese Installation hat laut Herstellerangaben einen Wert von 6500 Euro plus MwSt. Fahrzeugpreise nennt MAN generell nicht mehr, es gibt auch keine Preislisten für die „TGEs“. Interessenten müssen daher individuelle Angebote anfordern.
Der „MAN TGE“ läuft seit 2017 im polnischen Werk Wrzesnia bei Posen vom Band. Im selben Werk werden auch die „VW Crafter“ gebaut. Davor wurde der „Crafter“ gemeinsam mit dem „Mercedes-Benz Sprinter“ in Düsseldorf gebaut. Seitdem die Produktion dort ausgelaufen ist, werden der neue „Crafter“ und der bauähnliche „MAN TGE“ in Polen produziert.
Fazit
Der „MAN TGE 3.140“ in der L2/H3-Ausführung überzeugt als zuverlässiger und vielseitiger Transporter, der den Anforderungen von Handwerksbetrieben gerecht wird. Seine Kombination aus leistungsstarkem Motor, großzügigem Laderaum und modernen Assistenzsystemen macht ihn zu einem wertvollen Partner im Arbeitsalltag. Besonders die Möglichkeit, den Innenraum individuell zu konfigurieren, erlaubt es Betrieben, den „TGE“ optimal auf ihre Bedürfnisse anzupassen, wie beim Testtransporter etwa mit dem Einbau von Bott-Regalen. Mehr Informationen finden Sie unter: www.man.eu/de/de/transporter.
Autor
Dipl.-Betriebswirt (FH) Jens Kathmann ist freier Journalist, lebt und arbeitet in Karlsruhe und führt regelmäßig Nutzfahrzeugtests für die Redaktionen bauhandwerk und dach+holzbau durch.