Hallenneubau mit lichtdurchlässiger Fassade
Neue Lager- und Produktionshalle in Altenkirchen mit Holztragwerk und Fassade aus Polycarbonat-PaneelenIn einem Industrie- und Gewerbegebiet in Altenkirchen hat die Schumann Project GmbH eine neue Lager- und Produktionshalle errichtet. Der Neubau mit Holztragwerk wurde vom Architekturbüro Aretz Dürr geplant und erhielt eine Fassade aus lichtdurchlässigen Polycarbonat-Paneelen.
Die neue Lager- und Produktionshalle „S // 46“ wurde im Gewerbegebiet „Graf-Zeppelin-Straße“ in Altenkirchen errichtet. Die Halle wird von der Schumann Project GmbH als Bauherrin und der Möbelwerkstätte Schumann GmbH gemeinschaftlich genutzt. Die Möbelwerkstätte Schumann wurde 1890 gegründet und ist auf den Innenausbau und Möbelbau für Privatkunden und Unternehmen spezialisiert. Die Schumann Project GmbH wurde 2005 gegründet und ist als Generalunternehmerin tätig. Beide Unternehmen beschäftigen zusammen 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Planung, Architektur, Fertigung und Montage.
Das Gewerbegebiet im Osten von Altenkirchen bot aufgrund seiner zentralen Lage und der guten Infrastrukturanbindung einen idealen Standort für den Neubau der Produktions- und Lagerhalle. Die neue Gewerbehalle wurde vom Architekturbüro Aretz Dürr aus Köln geplant und nach sechsmonatiger Bauzeit im Januar 2024 fertiggestellt. Die Halle erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung über eine Länge von 60 m und ist in vier Einheiten aufteilbar.
Freispannendes und weit auskragendes Holztragwerk
Das Dach der Halle wird von 40 m langen Leimholzbindern getragen, montiert in einem Achsabstand von 6 m. In den Außenbereichen sind die Binder auf Holzstützen gelagert
Foto: Ben Schumann
Das Tragwerk der Halle wurde in Holzbauweise errichtet, ihr Dach wird von Leimholzbindern getragen. Die 40 m langen Leimholzbinder im Achsabstand von sechs Metern spannen 24 m frei und kragen nach Osten und Westen jeweils 8 m über die Außenwände der Halle aus. Die Leimholzbinder seien untereinander durch Koppel- und horizontale Druckstäbe verbunden, erklärt Architekt Sven Aretz vom Architekturbüro Aretz Dürr. Die Dachbinder sind im Bereich der Fassaden auf Holzstützen gelagert. „Die Stützen sind in Querrichtung teileingespannt und durch je drei außenliegende Druckstäbe in Längsrichtung gehalten“, erklärt Architekt Sven Aretz. „Durch die seitlichen Flanken dienen sie als Auflager für die durchlaufenden Holzbinder, bilden die Kippsicherung dieser und generieren im unteren Bereich den Anschlag für die transluzenten Fassadenelemente.“
Lichtdurchlässige Verkleidung für die Fassade
Um eine lichtdurchlässige Fassade für die neue Halle „S // 46“ zu erstellen, entschied man sich für Polycarbonat-Mehrkammerpaneele von Rodeca, genauer gesagt für das „PC-Lichtbauelement 2560-12“. Die Nord- und Südfassaden der Halle wurden flächig mit den Polycarbonat-Paneelen verkleidet, die aufgrund ihrer Transluzenz eine hohe Lichtdurchlässigkeit ermöglichen. Dadurch entsteht ein lichtdurchfluteter Innenraum und die künstliche Beleuchtung in der Gewerbehalle kann minimiert werden. Gleichzeitig wird der Einblick in die Halle durch die transluzente Wirkung der Fassadenelemente begrenzt. Im Inneren der Lagerhalle wurde ein durchgehender Anprallschutz aus Stahlgittermatten über den Paneelen montiert, um diese zusätzlich zu schützen, ohne dabei Abstriche bei der Lichtdurchlässigkeit machen zu müssen.
Die Fassade aus Polycarbonat-Paneelen bietet Lichtdurchlässigkeit, Brandschutz und Wärmedämmung
Foto: Ben Schumann
Die Polycarbonat-Paneele von Rodeca verfügen über eine Nut- und Federkonstruktion, bieten ein geringes Gewicht sowie eine hohe Bruch- und Hagelsicherheit. Das Rodeca-Paneel-System ist als schwer entflammbar klassifiziert gemäß der Baustoffklasse B-s1, d0 nach EN 13501. Die Lichtbauelemente, die beim Neubau der Halle in Altenkirchen eingesetzt wurden, verfügen über eine Dicke von jeweils 60 mm und eine Breite von 500 mm. Die thermisch getrennte Konstruktion des Paneel-Systems bietet außerdem eine Wärmedämmung mit einem U-Wert von 0,75 W/m²K.
Für die Halle wurden vier Sektionaltore als Sonderanfertigungen erstellt und eingebaut
Foto: Ben Schumann
Das Dach der neuen Halle im Gewerbegebiet „Graf-Zeppelin-Straße“ wurde mit Trapezblechen verkleidet. Auf dem Dach wurde anschließend eine Photovoltaikanlage installiert, die den Strombedarf sowie die Heizlast des Gebäudes abdeckt. Rauchabzugsöffnungen im Dach ermöglichen, gemeinsam mit der Kippfunktion der Fassadentore im oberen Bereich, eine natürliche Be- und Entlüftung der Halle und bieten die Möglichkeit der Nachtauskühlung.
In der Fassade der Halle wurden vier Sektionaltore eingebaut, die als Sonderkonstruktionen in Zusammenarbeit zwischen der Belutec-Vertriebsgesellschaft mbH, dem Architekturbüro Aretz Dürr und der Rodeca GmbH geplant und angefertigt wurden. Dabei kamen Rodeca-Paneele in der Ausführung „PC 2560-12“ zum Einsatz.
Mit dem Neubau der Halle „S // 46“ hat die Schumann Project GmbH ihren Unternehmenssitz um eine funktionale sowie flexible Lager- und Produktionsfläche erweitert. Eine zukünftige Erweiterung der Halle ist bereits geplant, dadurch soll eine Gesamthallenfläche von knapp 3000 m² erreicht werden.
Autor
Nikolas Jansen ist Leiter der Anwendungstechnik der Rodeca GmbH in Mülheim an der Ruhr.
Bautafel (Auswahl)
Projekt Neubau der Gewerbehalle „S // 46“ im Gewerbegebiet Graf-Zeppelin-Straße in Altenkirchen (Westerwald)
Bauherrin & Generalunternehmerin Schumann Project GmbH, Altenkirchen, www.schumann-ak.de
Planung Aretz Dürr Architektur BDA Partnerschaft von Architekten mbB, Köln, www.aretzduerr.de
Tragwerk Ripkens Wiesenkämper Beratende Ingenieure PartGmbB, Essen, www.rw-ingenieure.de
Holzbau W. u. J. Derix GmbH & Co., Niederkrüchten, www.derix.de