Messe LIGNA in Hannover feiert 50-jähriges Jubiläum
Fokusthemen, Ausstellungsbereiche und Highlights der Messe LIGNA im Mai 2025
Die Messe LIGNA findet vom 26. bis 30. Mai 2025 in Hannover statt und feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Die Fachmesse wird erneut von der Deutschen Messe AG und dem VDMA Holzbearbeitungsmaschinen ausgerichtet. Laut Veranstalter haben sich insgesamt 1337 Aussteller zur Jubiläumsausgabe der LIGNA angemeldet, damit liegen die Ausstellerzahlen über dem Niveau der Vorveranstaltung (1288 Aussteller in 2023). Auf der Messe werden unter anderem Maschinen und Werkzeuge für die Einzel- und Serienfertigung im Holzbau, Anlagen zur Massivholzbearbeitung und Holzwerkstoffherstellung sowie Maschinen zur Oberflächenbearbeitung gezeigt. Neben Abbund-Maschinen, automatisierten Fertigungslinien für die Herstellung von Brettsperrholz und anderen Holzprodukten werden auch moderne Robotersystemen für die Montage von Holzelementen auf der LIGNA vorgestellt.
Drei Fokusthemen und sieben Ausstellungsbereiche
Drei Fokusthemen werden die Messe in diesem Jahr prägen: „Connectivity“ (Vernetzung), „Sustainable Production“ (nachhaltige Produktion) und „Engineered Wood“ (Holzwerkstoffe). Diese Themen sollen sich durch alle sieben Ausstellungsbereichen der Messe ziehen.
Unter dem Thema „Engineered Wood“ wird die LIGNA 2025 eine Plattform für die Hersteller von Maschinen zur Verarbeitung von Massivholz und Holzwerkstoffen bieten – dazu gehören unter anderem Aussteller wie Minda, Weinig, Grenzebach, Schiele, Dieffenbacher, Reichenbacher Hamuel und Globe Machine Manufacturing. Über maßgeschneiderte Produktionsanlagen für verleimte Holzbauprodukte wird beispielsweise die Minda Industrieanlagen GmbH auf der Messe informieren, die mit der „Timber Press X 100 eco“ eine BSP-Presse auf den Markt gebracht hat, mit der man vollautomatisch Brettsperrholzplatten mit Fenster- und Türausschnitten produzieren kann. Auf der LIGNA ist die Firma Minda in Halle 26, Stand F27 zu finden.
Großer Besucherandrang am Messestand der Weinig-Gruppe auf der LIGNA 2023 in Hannover. Dieses Jahr wird die Weinig-Gruppe in Halle 27 der Messe auf über 5000 m² Fläche Lösungen und Neuentwicklungen für die Holzwerkstoff- und Massivholzbearbeitung zeigen
Foto: Rainer Jensen / Deutsche Messe AG
Die Weinig-Gruppe wird in Halle 27 der Messe auf über 5000 m² Fläche an mehreren Messeständen Lösungen für die Holzwerkstoff- und Massivholzbearbeitung sowie eine große Palette an Neuentwicklungen zeigen. Im Fokus steht dieses Jahr die „Weinig System Solutions“ mit Systemlösungen für den Brettsperrholzbereich. Auf der LIGNA können Besucherinnen und Besucher am Weinig-Messestand D50 in Halle 27 außerdem eine 3D-animierte CLT-Fertigungsanlage auf einer LED-Leinwand erleben. Neue Möglichkeiten in der Fertigung bietet die Flächenbearbeitungsmaschine „Essetre Multiwall“ mit 6-Achs-Bearbeitungseinheit. Die Abbund- und Flächenbearbeitungsmaschinen des italienischen Herstellers, der zur Weinig-Gruppe gehört, werden in Halle 13, Stand C28 der Messe gezeigt.
Neues Format für das Tischler- und Zimmererhandwerk
Mit dem „LIGNA.Truckstop“ wird es dieses Jahr ein neues Format für das Tischler- und Zimmererhandwerk auf der Messe geben. Dabei werden im Freigelände der Messe fünf Showtrucks und Transporter aufgebaut, in denen neue Elektrowerkzeuge, Beschläge, Befestigungstechnik sowie weitere Produkte getestet werden dürfen. Für den „LIGNA.Truckstop“ haben sich die Elektrowerkzeughersteller Festool und Makita, das Unternehmen Sawstop, ein Anbieter von Kreissägeblättern, die bei Kontakt mit der Haut stoppen, der Holzwerkstoffhersteller Swiss Krono und der Beschlaghersteller Hettich angekündigt.
Auf einer kleinen Bühne im Freigelände wird es außerdem Fachvorträge und Live-Vorführungen geben. Die Tischlermeisterin Jule Rombey wird dabei in ihrem Vortrag am ersten Messetag zeigen, wie man Jugendliche für das Handwerk begeistern kann. Florian Brönnecke, Geschäftsführer der Zimmerei Brönnecke aus Köln, wird in seinem Vortrag erklären, wie Handwerksbetriebe von der Digitalisierung profitieren können. Außerdem soll mit einer Networking-Area und Catering-Trucks ein Rahmen für entspannte Gespräche und den Austausch unter Besuchern und Ausstellern geschaffen werden. Mehr über das neue Format des „LIGNA.Truckstop“ erfahren Sie hier.
Zirkuläre Wertschöpfung im Fokus
Das zentrale Forum der Messe wird die „LIGNA.Stage“ in Halle 12 sein – dort wird es während der gesamten Messe ein Programm aus Vorträgen und Präsentationen entlang der Fokusthemen der Messe geben. „Thinking in circles“ lautet das Motto des neuen Formats „LIGNA.Circular“, das in das Programm der Hauptbühne in Halle 12 eingebunden wird. Konkret soll es dabei um unterschiedliche Aspekte der zirkulären Wertschöpfung gehen. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen, ausgerichtet in Kooperation mit dem Partner CADEMI, werden Innovationen bei Verfahren, Materialien und Produkten präsentiert. Begleitet wird das Programm von konkreten Ansätzen und „Best Case Studies“, beispielsweise zu Maschinen und Verfahren, Roh- und Werkstoffen, dem Produktdesign und Recycling.
Für Besucherinnen und Besucher aus dem Zimmererhandwerk wird es am Dienstag, 27. Mai 2025 einen „Zimmerer-Tag“ mit geführten Messerundgängen, Fachvorträgen und Networking-Events geben – eine Online-Anmeldung vorab ist erforderlich
Foto: Rainer Jensen / Deutsche Messe AG
Zum Rahmenprogramm der LIGNA gehört außerdem der „Zimmerer-Tag“ am Dienstag, 27. Mai 2025. An diesem Tag wird es ein Programm speziell für Besucherinnen und Besucher aus dem Zimmererhandwerk geben, dazu gehören unter anderem ein Messerundgang zu ausgewählten Ausstellern, Networking-Events und Fachvorträge zu Themen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und Automatisierung. Interessenten, die am „Zimmerer-Tag“ auf der LIGNA teilnehmen möchten, können sich vorab über die Messe-Website zur Teilnahme anmelden (siehe hier)
Der Deutsche Holzbaupreis wird ebenfalls auf der LIGNA verliehen: Am Dienstag, 27. Mai 2025 ab 10 Uhr werden die Preisträger des Holzbaupreises auf der Bühne in Halle 12 der Messe ausgezeichnet.
Weitere Informationen zu den Ausstellern und dem Rahmenprogramm der Messe finden Sie online unter www.ligna.de.