Kindergarten in Holzbauweise mit geschwungener Dachform
Kindergarten in Lütjensee erhält Dach aus Aluminium-StehfalzprofilenIn der Gemeinde Lütjensee im Kreis Stormarn wurde ein neuer Kindergarten eröffnet, der sich harmonisch in seine Umgebung einfügt. Die Gruppenräume des Kindergartens sind radial von der Mitte des Gebäudes nach außen hin angeordnet und öffnen sich zu einem großzügigen Außenspielbereich. Ein multifunktionaler, zentraler Raum bildet das Herzstück des Gebäudes, dieser dient als Verkehrsfläche, Bewegungsraum und Garderobe.
Das große Freigelände des Kindergartens lädt zum Spielen ein
Foto: Jakob Börner
Das Kindergartengebäude ruht auf einer Stahlbetonplatte mit umlaufendem Betonsockel. Die Wände des Kindergartens bestehen aus vorgefertigten Holzständerwerken. Die tragende Struktur des Gebäudes besteht aus Brettsperrholzplatten, Holzträgern und Holzstützen. Die Dachkonstruktion des Kindergartens folgt der geschwungenen Form des Gebäudes.
Im Dach der Kita wurden mehrere Dachfenster eingebaut, die eine natürliche Belichtung und Belüftung der Innenräume ermöglichen – ein zentral positioniertes Oberlicht im Mehrzweckraum verstärkt diesen Effekt. Zudem wurde das Dach für die Installation einer Photovoltaikanlage vorbereitet.
Das Dach des Kindergartens wurde mit Aluminium-Stehfalzprofilen von Kalzip verkleidet. Eine Terrasse mit einer Pergola aus Lärchenholz bietet zusätzlichen Raum zum Spielen und Verweilen im Freien vor dem Kindergarten
Foto: Jakob Börner
Um für eine langlebige und witterungsbeständige Dacheindeckung zu sorgen, kamen auf dem Dach der Kita Aluminium-Profiltafeln von Kalzip zum Einsatz. Die besondere Herausforderung dieses Projekts lag in der radialen Dachform, die eine exakte Anpassung der Kalzip-Stehfalzprofile erforderte. Durch die spezielle Profilierung der Aluminiumtafeln und die Flexibilität des Materials konnte die Montage effizient und wirtschaftlich erfolgen und die radial angeordnete Dachfläche nahezu nahtlos umgesetzt werden.
Der Neubau der Kita wurde durch das Architekturbüro Jan Braker geplant und umgesetzt. Die Kombination aus traditionellem Holzbau und moderner Metallbedachung zeigt, wie innovative architektonische Lösungen gelingen können. Das Projekt wurde 2024 mit dem „Kalzip Architektur Award“ in Gold ausgezeichnet.
Mehr über das Projekt erfahren Sie auf der Website des Architekturbüros Jan Braker (siehe hier).