Fachkongress für Absturzsicherheit 2025

Netzwerken, Informieren und Austauschen vom 25. bis 26. November 2025 in Berlin

Sicher arbeiten in der Höhe: Der Deutsche Fachkongress für Absturzsicherheit vom 25. bis 26. November 2025 in Berlin bringt erneut Fachleute aus der Planung, dem Bau und Gebäudebetrieb zum Netzwerken, Austauschen und Informieren zusammen. Dabei stehen praxisnahe Vorträge zu rechtlichen Rahmenbedingungen sowie technische und organisatorische Lösungen zur Vermeidung von Absturzunfällen auf dem Programm.

Insgesamt 78 Menschen sind 2024 laut der BG BAU bei Arbeitsunfällen auf Baustellen in Deutschland ums Leben gekommen – 27 von ihnen durch Abstürze. Als Hauptursachen für tödlich verlaufende Arbeitsunfälle gelten dabei Absturzunfälle (36 Prozent), herabfallende oder kippende Bauteile (26 Prozent) sowie Unfälle mit Baumaschinen (15 Prozent). Besonders gefährdet durch Absturzunfälle sind Dachdeckerinnen und Dachdecker, Zimmerer oder Gerüstbauer, die Arbeiten in großer Höhe verrichten. Auch Beschäftigte auf unsicheren oder improvisierten Baustellen – häufig Subunternehmer oder Leiharbeiter – zählen zu den Risikogruppen.

Häufige Unfallursachen, Maßnahmen und Prävention

Abstürze passieren vor allem bei Arbeiten auf Gerüsten, Dächern und Leitern, bei fehlender oder mangelhafter Absturzsicherung, einer unzureichenden Gefährdungsbeurteilung, einem Verstoß gegen Sicherheitsvorgaben sowie fehlender oder nicht benutzter persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA).

Die Ursachen für Absturzunfälle sind also bekannt: fehlende Schutzmaßnahmen, eine unzureichende oder fehlerhafte Schutzausrüstung, Zeitdruck, schlechte Planung vorab – die meisten dieser Unfälle wären also vermeidbar, wenn man die richtigen Schutzmaßnahmen ergreifen würde. Doch wie die Unfallzahlen der BG BAU zeigen, bleibt trotz aller Informationen und verfügbarer Technik die Umsetzung der Absturzsicherung auf Baustellen immer wieder unzureichend.

Informations- und Erfahrungsaustausch

Der Deutsche Fachkongress für Absturzsicherheit setzt an diesem Punkt an und zeigt nicht nur Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Absturzunfällen, sondern geht auch auf Rahmenbedingungen und aktuelle Regelwerke zur Absturzsicherheit ein. Der Kongress bietet eine Plattform für alle, die Verantwortung für die Absturzsicherheit tragen – sei es auf dem Gerüst, im Planungsbüro oder auf der Betreiberseite.

Der Fachkongress bietet wertvolle Impulse, neue Kontakte und aktuelles Fachwissen zur Absturzsicherung, das auf dem neuesten Stand der Technik und Rechtsprechung ist
Foto: Erdal Top / Bauverlag

Der Fachkongress bietet wertvolle Impulse, neue Kontakte und aktuelles Fachwissen zur Absturzsicherung, das auf dem neuesten Stand der Technik und Rechtsprechung ist
Foto: Erdal Top / Bauverlag
Im Fokus der Fachvorträge und Diskussionsrunden auf dem diesjährigen Kongress stehen aktuelle Herausforderungen rund um die Planung und Umsetzung sicherer Arbeitsplätze in der Höhe, Vorschriften, Normen und technische Innovationen sowie Gefährdungsbeurteilungen und Rettungskonzepte. Diese ganzheitliche Perspektive macht die Veranstaltung besonders relevant für Architektinnen und Architekten, Ingenieure, Sicherheitskoordinator/innen sowie Betreiber von Industrie- und Infrastrukturanlagen.

Die Firma Aithon Robotics erhöht die Sicherheit bei Höhenarbeiten durch den Einsatz von Drohnen, die kraftintensive Inspektions- und Wartungsaufgaben auch an schwer zugänglichen oder absturzgefährdeten Stellen übernehmen können. Auf dem Fachkongress für Absturzsicherheit 2025 stellt sich das Start-up aus der Schweiz vor
Foto: Aithon Robotics

Die Firma Aithon Robotics erhöht die Sicherheit bei Höhenarbeiten durch den Einsatz von Drohnen, die kraftintensive Inspektions- und Wartungsaufgaben auch an schwer zugänglichen oder absturzgefährdeten Stellen übernehmen können. Auf dem Fachkongress für Absturzsicherheit 2025 stellt sich das Start-up aus der Schweiz vor
Foto: Aithon Robotics
Der Kongress punktet mit einem klaren Praxisbezug, informativen Fachvorträgen und Live-Vorführungen. Dabei stehen Themen wie die Montage und Prüfung von Absturzsicherungen, effiziente Sicherheitslösungen oder der Einsatz moderner Technik – etwa Drohnen oder „Lifeline“-Systemen – auf dem Programm. Zudem geht es in den Fachvorträgen an zwei Veranstaltungstagen (25.-26.11.2025) um den sicheren Einsatz von Hubarbeitsbühnen sowie permanente Seitenschutzsysteme für Dächer. Außerdem zeigt die Firma Aithon Robotics, wie sich Inspektions- und Montagearbeiten an schwer zugänglichen Bereichen in der Höhe ausführen lassen – mit speziell dafür konzipierten Drohnen.

Zudem erfahren die Teilnehmenden des Kongresses, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für Architekten, Planerinnen und Planer, Handwerksbetriebe und Gebäudebetreiber in Bezug auf die Absturzsicherung gelten. So wird Manuela Reibold-Rolinger, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, in ihrem Vortrag am ersten Veranstaltungstag aktuelle Rechtsfälle zur Absturzsicherheit sowie deren gerichtliche Bewertung vorstellen.

Planung, Montage und Prüfung von Absturzsicherungssystemen

Für die sichere Verwendung von Anschlageinrichtungen ist deren fachgerechte Montage ebenso wichtig wie eine regelmäßige, sachkundige Überprüfung. Das Team der BTL safety construction GmbH aus Altlandsberg bei Berlin ist auf die Planung, Montage und Prüfung von Absturzsicherungssystemen spezialisiert. Denise Dühring, Inhaberin und Geschäftsführerin der BTL safety construction GmbH, wird in ihrem Vortrag auf dem Fachkongress für Absturzsicherheit 2025 in Berlin zeigen, worauf es bei der Planung, Montage, Prüfung und Wartung von Absturzsicherungssystemen ankommt. Dabei wird sie auch auf die Dokumentation von Absturzsicherungen eingehen und aktuelle Projekte aus Berlin und Umgebung vorstellen.

Wer Verantwortung für sicheres Arbeiten in der Höhe trägt, erhält auf dem Fachkongress für Absturzsicherheit wertvolle Impulse, neue Kontakte und direkt anwendbares Wissen, das auf dem neuesten Stand der Technik und Rechtsprechung ist. Mehr über das vollständige Programm des Fachkongresses für Absturzsicherheit 2025 lesen Sie hier.

Der 9. Deutsche Fachkongress für Absturzsicherheit findet vom 25. bis 26. November 2025 im Radisson Collection Hotel in Berlin statt und wird erneut vom Bauverlag in Kooperation mit der BG BAU ausgerichtet. Unterstützt wird die Veranstaltung von den Industriepartnern ABS Safety, Innotech Arbeitsschutz GmbH, Grün GmbH sowie den Firmen Firmen Fallprotec SA, IKAR und Spanset. Die Partner und Förderer der Veranstaltung werden in einer begleitenden Fachausstellung ihre Produkte und Systeme zur Absturzsicherheit vorstellen und für Fragen von Teilnehmenden bereitstehen.

Jetzt informieren und anmelden unter: www.kongress-absturzsicherheit.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2024

Netzwerktreffen zur Absturzsicherheit

Nachbericht zum 8. Fachkongress für Absturzsicherheit 2024

Der Fachkongress für Absturzsicherheit fand dieses Jahr in der Energiehalle und der benachbarten Stahlhalle der DASA-Arbeitswelt-Ausstellung in Dortmund statt. Die DASA gibt auf einer Fläche von...

mehr

Fachkongress Absturzsicherheit 2019

Vorträge des Kongresses zum Download

871 tödliche Arbeitsunfälle registrierte die BG Bau zwischen 2009 und 2018 – über 35 Prozent davon ereigneten sich infolge eines Absturzes. Wie man Abstürze vermeidet und Mitarbeiter davon...

mehr
Ausgabe 07/2023

Fachkongress für Absturzsicherheit 2023

Kongress im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen
Luftaufnahme2_Graf-Zeppelin-Haus.jpg

Der Veranstaltungsort des diesjährigen Fachkongresses für Absturzsicherheit ist das Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen. Das Kultur- und Kongresszentrum am Bodensee mit weitflächigem Flachdach...

mehr
Ausgabe 05/2024

Fachkongress für Absturzsicherheit 2024

Kongress in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund im Oktober 2024

Die DASA ist eine moderne und interaktive Erlebnisausstellung, die Lösungen für ein sicheres und gesundheitsverträgliches Arbeiten zeigt. Mit einer Fülle an Ausstellungsstücken,...

mehr
Ausgabe 08/2018

Fachkongress Absturzsicherheit 2018

Der 3. Fachkongress für Absturzsicherheit in Bonn zeigte das Thema aus der Sicht aller Baubeteiligten
1_Fachkongress_Absturzsicherheit_Holzbau_2018.jpg

Fast 230 Besucher kamen zum Fachkongress für Absturzsicherheit im November nach Bonn. Dieses Jahr fand der Kongress im Kameha Grand Hotel statt. Am ersten Tag ging es um die Absturzsicherheit aus der...

mehr