Fachregeln für Balkone und Terrassen

Holzbau Deutschland hat die Fachregeln des Zimmererhandwerks „Balkone und Terrassen“ in einer neuen, überarbeiteten Version herausgegeben. Sie wurden aktualisiert auf derzeit gültige Normenwerke, insbesondere der DIN 68 800. Auf die bisherigen Schutzklassen wurde verzichtet zugunsten einer Gebrauchsklasseneinteilung in Anlehnung an DIN 68 800-1:2011-10.  Entstanden ist der Leitfaden für eine sachgemäße Planung und Ausführung der üblichen Regelfälle bei Balkonen und Terrassen. Die Einhaltung der Fachregeln soll eine einwandfreie technische Leistung sicherstellen und den derzeitigen Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik wiedergeben. Die Schrift ist in gedruckter Form über das Shopsystem der Fördergesellschaft Holzbau und Ausbau bestellbar: www.fg-holzbau.de.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2013-03

DIN 68 800: Trockenes Holz statt ­Chemie

In der aktualisierten Normenreihe DIN 68?800 sind viele Konstruktionszeichnungen enthalten, die es zum Beispiel erlauben selbst eine Holzschwelle in der Gebrauchsklasse(GK)?0 einzuordnen. Auch in...

mehr
Ausgabe 2021-04

Abdichtung für Balkone und Terrassen

FRANKEN_SYSTEMS_REVOPUR_WP_200.jpg

Mit dem 2-Komponenten-System „Revopur“ können Handwerker Balkone, Terrassen und Laubengänge sicher und schnell in einem Tag abdichten und beschichten. Die Abdichtung ist nach Angaben des...

mehr
Ausgabe 2021-01

Flache Rinne für Balkone und Terrassen

Richard_Brink_Bangkirai_Rinne_02.jpg

Die „Bangkirai-Rinne“ der Firma Richard Brink eignet sich für die Entwässerung von Balkonen und Terrassen mit Bangkirai-Holzbelägen und anderen Holzbelägen. Hohe Niederschlagsmengen, die sich...

mehr
Ausgabe 2019-02

Rhombusleisten für Fassaden und Terrassen

Parallelogramm-Holzprofile, auch Rhombusleisten genannt, geben Fassaden eine moderne und stilvolle Optik. Der Hersteller Mocopinus hat diese Profile bisher nur für die Fassadenverkleidung angeboten....

mehr

Holzbau Deutschland Institut mit neuem Webaufritt

Zu den Handlungsfeldern des seit 1990 bestehenden Instituts zählen aktuell Brandschutz, Schallschutz, Holzschutz, Wärme- und Feuchteschutz, Raumluft und Emissionen, Standsicherheit und...

mehr