Liebe Leserinnen, liebe Leser, immer wieder angesprochen auf das Thema „Drohnen im Handwerksalltag“ wollten wir von der Redaktion der dach+holzbau es genau wissen. Sind diese kleinen „unbemannten...
Seit 2009 verlangt die EnEV (Energieeinsparverordnung) die Sicherstellung eines Mindestluftwechsels, um den Feuchteschutz zu gewährleisten. Der Planer – also der Architekt, der ausführende Unternehmer...
Das „ABS AluTrax“ ist eine Anschlageinrichtung nach DIN EN 795, sie dient bis zu drei Personen als Fallschutz – auf dem Dach, an Fassaden oder in Industriehallen. Die Schienen- und Kurvenelemente des...
Das internationale ICE Kongresszentrum in Krakau am südlichen Ufer der Weichsel hat eine wellenförmige Fassade aus Glas-, Keramik- und Aluminiumplatten. Für die Fassade entwickelte der Hersteller...
Das Hörsaalzentrum C.A.R.L. – Central Auditorium for Research and Learning der RWTH Aachen vereint die verschiedenen Disziplinen der Universität an einem Ort. Die Fassade des Baus wird durch breite,...
Immer wieder wurde in der Baugeschichte versucht, eine homogene Gebäudehülle herzustellen, also Dach und Fassade aus demselben Material zu bauen. Dieser Ansatz scheint auf der Hand zu liegen, doch er...
So muss eine Veranstaltung für Handwerker gestaltet sein: praxisorientiert und unterfüttert mit fachlich fundiertem Hintergrundwissen. Das Referententeam bei der Veranstaltung „Schnittstelle...
Es gibt nur wenige Baustoffe, die sowohl für die Fassade als auch für das Dach geeignet sind. Unweit von Frankfurt am Main, in einer unverbaubaren Hanglage, wurde ein Wohnhaus komplett mit...
Asbest war einst als Baustoff beliebt. Die Zeit der „Wunderfaser“ ist allerdings vorbei. Heute ist der Umgang mit Asbest streng reglementiert. Wir erklären Ihnen, was bei der Arbeit mit asbesthaltigen...
Die „Fumilam“-RWA Lamelle lässt sich sowohl auf dem Flachdach als auch in der Fassade als Rauch- und Wärmeabzug (RWA) einsetzen. Darüber hinaus eignet sie sich in der Fassade als Zuluft-Öffnung für...