Ökologische Holzhäuser baut Günther Wolff schon lange. Aber beim Keller gab es bislang keine Alternative zu Stahlbeton. Sein neuestes Projekt ist nun ein Keller aus Holzelementen, das macht das Bauen...
Kabellose Werkzeuge boomen, der Akku löst auf Baustellen immer öfter das Netzkabel ab. Doch Akku ist nicht gleich Akku. Wir zeigen, worauf beim Kauf und Einsatz von Akkugeräten zu achten ist. In einer...
Das neue Decksystem für Schiefer soll den Schiefermarkt revolutionieren – so zumindest kündigt es Rathscheck für die Messe DACH+HOLZ an. Die neu entwickelte Dach- und Fassadendeckung mit rechteckigen...
In Berlin-Lichtenberg ist ein sechsgeschossiges Wohnhaus für Studenten in Holz-Beton-Hybridbauweise entstanden. Die Wände und Stützen sind aus Holz und haben eine Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten....
Die Holzfaser-Dämmplatte „Isolair“ wurde als Putzträgerplatte für Wärmedämmverbundsysteme zugelassen. Außerdem kann sie im Dach als Unterdeckplatte gemäß ZVDH-Fachregelwerk (UDP-A) und im Wandbereich...
Die Stahlblechelemente „DS Nordic Klickfalz“ werden auf dem Dach oder an der Fassade durch ein spezielles Klicksystem verlegt. Die Profile aus Stahlblech lassen sich ohne den Einsatz von...
Mit dem „RoofLoc Scrail“-System lassen sich Dächer und Fassaden aus Trapezblech befestigen. Das System aus Druckluftnagler und Nagelschrauben wird für Metall-zu-Holz-Verbindungen im Dach- und...
Mitten in Leipzig ist ein fünfgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus aus Brettsperrholz und Brettschichtholz entstanden. Nur das Fundament, das Treppenhaus und Teile des Erdgeschosses bestehen aus...
Asbestbelastete Faserzementplatten, Glaswolle im Tragwerk und alte, morsche Spanplatten galt es zurückzubauen bei der Sanierung eines Fertighauses aus den 1970er Jahren in Harsewinkel. Nach dem...
Die Golflodge von Schloss Auel bei Lohmar – ein Neubau – wurde in Brettsperrholzbauweise gebaut. Das Ziel von Oxen Architekten aus Köln war es, mit der Bauweise ein attraktives Ambiente zu schaffen,...