Im Rahmen der IBA Thüringen wurde in Apolda ein Versuchsbau aus Holz gezeigt. Der „Timber Prototype“ besteht aus 440 CNC-gefrästen Kanthölzern, die mit Buchenholzdübeln, schwalbenschwanzähnlichen Eckverbindungen und Schrauben verbunden sind.
Rautentragwerk, Brettschichtholztragwerk und Holzschindeln
Das Biodiversum im luxemburgischen Naturschutzgebiet „Haff Remich“ wird von Brettschichtholzträgern und -stützen und einem Rautentragwerk aus Douglasienholz getragen.
Das Betondach eines Hauses in München erhielt eine Dämmung aus 200 mm dicken PIR-Dämmplatten. Um Schub- und Windsogkräfte abzuleiten, war eine besondere Konstruktion mit Schubhölzern nötig. Die...
Durch Luftangriffe im 2. Weltkrieg war die historische Frankfurter Altstadt fast vollständig zerstört worden. Unter dem Namen „DomRömer“ wurde sie teilweise wieder rekonstruiert und mit Neubauten...
In Hamburg wurde die Stadtteilschule Flottbek um zwei Gebäude in Holzbauweise erweitert. Eine tragende Brettsperrholz-Wand-Konstruktion bildet die Primärkonstruktion der Gebäude, die Decken sind in...
Holzmodulbauweise auf Einkaufszentrum in Kopenhagen
Wohnraum ist in vielen Städten knapp und freies Bauland schwer zu finden. Der Bau von Häusern in Holzbauweise auf Dächern ist eine Möglichkeit, Wohnfläche zu schaffen. Auf dem Dach eines...
Dachsanierung der St. Aegidius Kirche in Wiedenbrück
Eindringendes Regenwasser hatte dem Dach der St. Aegidius-Kirche in Wiedenbrück geschadet. Daher wurde das Dachtragwerk aus Holz ausgebessert und von außen eine neue Kupferdeckung verlegt....
Zimmerei baut runde Sauna für Therme Erding und Saunabänke mit Holznägeln
Für die Bade- und Saunawelten der Therme Erding hat die Zimmerei Beyerl nicht nur eine Rundsauna aus Holz gebaut. Auch die Sitzbänke der Saunen müssen regelmäßig gewartet und erneuert werden. Dabei...
Die Dälken Ingenieurgesellschaft mbH erweitert ihren Hauptsitz in Georgsmarienhütte bei Osnabrück. Ende Mai diesen Jahres wurde das Richtfest für den dreigeschossigen Anbau gefeiert. Das Gebäude...
Der WDVS-Anbieter Inthermo hat dieses Jahr die Studie einer neuen vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) für den Holzbau vorgestellt. Kern des Systems „Inthermo VHF-Hybrid“ ist eine...