Fehler bei der Flachdachentwässerung lassen sich vermeiden. In einer losen Serie bieten wir Dachhandwerkern Tipps, damit es in der täglichen Praxis besser läuft. Teil 1 beschäftigt sich mit der...
Die Bekleidungen aus Titanzink mit zwei verschiedenen vorbewitterten Oberflächen bilden das markanteste Unterscheidungsmerkmal zweier Doppelhaushälften in Grevenmacher. Schräg verlaufende...
Vor seiner Lehre als Zimmermann hatte Luis Blesken mit Handwerk wenig am Hut. Trotzdem hat er sich zugetraut, im ersten Lehrjahr mit seiner Freundin ein eigenes Haus in Holzständerbauweise zu bauen....
Liebe Leserinnen, liebe Leser, immer wieder angesprochen auf das Thema „Drohnen im Handwerksalltag“ wollten wir von der Redaktion der dach+holzbau es genau wissen. Sind diese kleinen „unbemannten...
Seit 2009 verlangt die EnEV (Energieeinsparverordnung) die Sicherstellung eines Mindestluftwechsels, um den Feuchteschutz zu gewährleisten. Der Planer – also der Architekt, der ausführende Unternehmer...
Das „ABS AluTrax“ ist eine Anschlageinrichtung nach DIN EN 795, sie dient bis zu drei Personen als Fallschutz – auf dem Dach, an Fassaden oder in Industriehallen. Die Schienen- und Kurvenelemente des...
Große Temperaturunterschiede können zu Kondenswasser führen, das die Dachinnenkonstruktion schädigt. Die Dämmschicht kann darunter leiden. Dampfbremsen wie die „Linobarrier“ von BWK bestehen aus...
Der Anschluss der Abdichtungsbahn an den Schraubflansch des „SitaTurbo“-Attikagullys erforderte bisher sorgfältige Handarbeit – und ein gewisses Geschick. Die Löcher für die Gewindebolzen konnten nur...
Ende letzten Jahres hatte sich der Bundesrat darauf geeinigt, die Einstufung von HBCD-haltigen Polystyroldämmstoffen (allgemein als Styropor bekannt) als gefährlichen Abfall für ein Jahr auszusetzen....
Das internationale ICE Kongresszentrum in Krakau am südlichen Ufer der Weichsel hat eine wellenförmige Fassade aus Glas-, Keramik- und Aluminiumplatten. Für die Fassade entwickelte der Hersteller...