Tipps für (Winter-)Baustellen und gegen Feuchtigkeit in Bauteilen und Baustoffen
Bei niedrigen Temperaturen auf der Baustelle zu arbeiten ist eine Herausforderung für Mensch und Material. Dringt Feuchtigkeit in die Baustoffe und Bauteile ein, können Schimmelpilze oder Risse...
Im Rahmen der IBA Thüringen wurde in Apolda ein Versuchsbau aus Holz gezeigt. Der „Timber Prototype“ besteht aus 440 CNC-gefrästen Kanthölzern, die mit Buchenholzdübeln, schwalbenschwanzähnlichen Eckverbindungen und Schrauben verbunden sind.
Kombischulung von Roto, Nelskamp, Gutex, Pro Clima
Wo kommt es bei der Dachsanierung zu Problemen und wie lassen sich dafür Lösungen finden? Fragen wie diese beantworten die Referenten der Dach-Praxis-Kombischulungen im November. Sie vermitteln ihr...
Anfang September fand das Richtfest für ein neues Holz-Hybrid-Gebäude im Bremer Überseehafen mit dem Namen „Handwerkerhaus“ statt. Die Wände des Gebäudes bestehen aus Holzrahmenwänden mit eingebauten...
Der Flüssigkunststoffhersteller Enke-Werk aus Düsseldorf schickt aktuell ein Tiny House als mobilen Showroom auf Tour. Ab sofort kann es kostenfrei zur Miete bei Enke angefragt werden, etwa zum...
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) für die Montage des Anschlagpunkts „Lux-top RVT“ auf negativ verlegten Trapezprofilblechen erteilt. Vor...
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat für die feuchtevariable Dampfbremse „Ursa Seco SDV“ eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/allgemeine Bauartgenehmigung erteilt. Damit ist der...
Der Flachdachausstieg „Komfort Swing“ von Lamilux besteht aus einem Glaselement, das per Schlüsseltaster hydraulisch geöffnet wird. Zum seitlichen Aufklappen über die Längsseite benötigt es etwa 25...
Um den Forderungen der DIN 18234 zu entsprechen, müssen bei Flachdächern Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz ergriffen werden. Dachdurchdringungen sollten so ausgeführt werden, dass eine...
Rautentragwerk, Brettschichtholztragwerk und Holzschindeln
Das Biodiversum im luxemburgischen Naturschutzgebiet „Haff Remich“ wird von Brettschichtholzträgern und -stützen und einem Rautentragwerk aus Douglasienholz getragen.