Metsä Wood baut neues Furnierschichtholzwerk in Finnland

Testbetrieb startet in neuem „Kerto-LVL”-Werk in Äänekoski

Metsä Wood reagiert auf die wachsende Nachfrage nach Furnierschichtholz mit dem Bau eines neuen „Kerto-LVL”-Werks in Äänekoski (Finnland). Im Oktober beginnen die ersten Testläufe auf der ersten Produktionslinie, parallel dazu starten die Installationsarbeiten für die zweite Produktionslinie und die Trocknungsanlage. Die Aufnahme der LVL-Produktion ist für Ende 2026 vorgesehen.

„Kerto LVL“ ist ein innovatives Holzprodukt, das aus miteinander verleimten, 3 mm dünnen Schichten besteht. Es vereint hohe Festigkeit, Formstabilität und Vielseitigkeit von tragenden Konstruktionen im Hochbau bis hin zu industriellen Anwendungen.

Standort mit Forschungs- und Entwicklungslabor

Die Hauptmärkte für das Struktur-Furnierschichtholz „Kerto LVL“ liegen in Europa, doch auch Nordamerika und Australien werden beliefert. Trotz der wirtschaftlichen Lage in Europa laufen die LVL-Werke von Metsä Wood rund um die Uhr. „Der Markt wächst, und die zusätzliche Kapazität in Äänekoski wird benötigt“, sagt Ulla Kivistö, Vice President Sales für „Kerto LVL“ in Zentraleuropa. Auf dem Gelände entsteht daher parallel zur Fabrik ein modernes Forschungs- und Entwicklungslabor für furnierbasierte Holzprodukte.

Das neue Werk von Metsä Wood in Äänekoski steht kurz vor den ersten Testläufen
Foto: Metsä Wood

Das neue Werk von Metsä Wood in Äänekoski steht kurz vor den ersten Testläufen
Foto: Metsä Wood
Mit einer Investitionssumme von rund 300 Millionen Euro ist das neue Werk auf einer Gesamtfläche von 50 000 m² und mit einer Produktionsfläche von 45 000 m² die größte Einzelinvestition von Metsä Wood. Nach Fertigstellung werden rund 150 Arbeitsplätze geschaffen. Die jährliche Produktionskapazität liegt planmäßig bei 160 000 m³ Furnierschichtholz.

Starkes Signal für die europäische Baubranche

Die vergangenen Jahre waren von einer deutlichen Zurückhaltung im europäischen Bauwesen geprägt, insbesondere im Wohnungsbau. Diese Entwicklung hat auch den Holzbau beeinflusst. Dennoch bleibt die Marktperspektive für innovative Holzwerkstoffe langfristig positiv. „Die allgemeine Unsicherheit hemmt zwar weiterhin Investitionen, dennoch wächst die Beliebtheit des Holzbaus weltweit. Zusätzlich sorgen strengere europäische Vorschriften, die den Holzbau begünstigen, für eine steigende Nachfrage“, sagt Kivistö.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2021

Neuer Vertriebspartner für  „Kerto“-Furnierschichtholz

Strategische Partnerschaft von Brüninghoff und Metsä Wood
Br?ninghoff_Produktion Abbund Hundegger.JPG

Das Unternehmen Brüninghoff und der finnische Holzproduzent Metsä Wood haben eine strategische Partnerschaft zum Vertrieb von Furnierschichtholzprodukten der Marke „Kerto LVL“ geschlossen. „Kerto...

mehr
Ausgabe 08/2022

Breites Furnierschichtholz-Sortiment

Kerto LVL Ripa

Das „Kerto LVL“ -Furnierschichtholz von Metsä Wood weist trotz seines niedrigen Gewichts eine hohe Festigkeit sowie eine geringe Verformung auf. Der Aufbau des verleimten Furnierschichtholzes...

mehr
Ausgabe 05/2025

Soziales Wohnungsbauprojekt in Augsburg

Neubau mit vorgefertigten Außenwandelementen in Holzbauweise

Der Bedarf an sozialem Wohnungsbau ist in Deutschland nach wie vor sehr hoch. Besonders Geringverdienende sind häufig durch hohe Wohnkosten belastet, ein Grund dafür sind kontinuierlich steigende...

mehr
Ausgabe 10-11/2017

Kerto-Furniersperrholz aus Finnlands Wäldern – zu Besuch bei Metsä Wood

Es sind Bilder, die bleiben: Seen, Wiesen, Weite und Wald, viel Wald: Und dabei vor allem Fichte, Kiefer und Birke – die Bäume des Nordens wachsen hier in Finnland, dem Land, das in etwa so groß...

mehr