Weiße Oberlage für wellenförmiges Dach

Sanierung des Wellendachs des Motorenhöhenprüfstands in Berlin nach Sturmschaden

Der ehemalige Motorenhöhenprüfstand gehört zu den technischen Denkmälern im Aerodynamischen Park in Berlin. Das wellenförmige Hauptdach des Gebäudes wurde vor kurzem saniert, weil ein Sturm im Frühjahr 2022 die alte Abdichtung und Dämmung vom Dach gerissen hatte.

Der Motorenhöhenprüfstand (MHP) wurde ursprünglich in den 1930er-Jahren in Berlin für die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt e. V. erbaut. Mitten im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof gelegen, gehört das Gebäude mit dem wellenförmigen Dach heute, gemeinsam mit dem großen Windkanal und dem Trudelturm, zu den technischen Denkmälern im Aerodynamischen Park in Berlin und steht unter Denkmalschutz. Der Aerodynamische Park befindet sich im Nordwesten des Universitätsgeländes der Humboldt-Universität auf dem Campus im Berliner Ortsteil Adlershof.

Das Gebäude des Motorenhöhenprüfstands (MHP) in Berlin-Adlers­hof steht unter Denkmalschutz
Foto: BMI

Das Gebäude des Motorenhöhenprüfstands (MHP) in Berlin-Adlers­hof steht unter Denkmalschutz
Foto: BMI
Im Frühling 2022 riss ein Orkan die Dachabdichtung und Styropordämmung vom 827 m² großen Dach des MHP-Gebäudes. Infolge des Sturmschadens wurde das restliche, alte Dach abgerissen und im Auftrag der Versicherung mit einer PYE-Elastomerbitumenbahn notabgedichtet. Der vorhandene Dachaufbau bestand aus einer 60 mm dicken Betonschale, 30 mm Torfoleum als Dämmschicht, einem 48 mm dicken Ausgleichsestrich mit Drahteinlage und der darüber neu verlegten Bitumenschweißbahn als Notabdichtung. Diesen Dachaufbau fanden die Dach­decker der Berliner Dachdeckerei Olaf Eichner Dachservice GmbH vor, als es um die denkmalgerechte Sanierung des Daches ging. Die besondere Dachform mit abwechselnd konvexen und konkaven Flächen machte dem Bauherrn die Entscheidung für die Produkte zur Dämmung und Dach­abdichtung leicht. Bei der Dachdämmung fiel die Wahl auf die „Sicherheitsdämmbahn“ von Icopal. Für den besonderen Wunsch der Bauleitung, eine nachhaltige Abdichtungs­oberlage mit weißer Oberfläche zu wählen, fand man ebenfalls eine passende Lösung: Hier bot sich die Oberlagsbahn „Eco-Activ“ von Icopal an. Mit beiden Entscheidungen konnte Dachdeckermeister Michael Meister, Projektleiter des ausführenden Dachdeckerunternehmens, sehr gut leben.

Die Sicherheitsdämmbahn „Polar-EPS“ von Icopal wurde über den Dampfsperrbahnen des Daches verlegt, sie vereint die Dämmung und erste Abdichtungslage in einem Bauteil
Foto: BMI

Die Sicherheitsdämmbahn „Polar-EPS“ von Icopal wurde über den Dampfsperrbahnen des Daches verlegt, sie vereint die Dämmung und erste Abdichtungslage in einem Bauteil
Foto: BMI

Über der Notabdichtung des Daches aus Elastomerbitumenbahnen verlegten die Dachdecker die Dampfsperrbahnen „­Alu-Villatherm“ von Icopal. Diese enthalten Blähglas-Granulat, das aus Recyclingglas hergestellt wird und wiegen 20 Prozent weniger als vergleichbare Bahnen. Die Gewichts­ersparnis der „Alu-Villatherm“-Dampfsperrbahnen mit ihrer besonderen Füllstoff-Technologie beläuft sich auf etwa 6,5 kg pro Rolle; das erleichtert nicht nur den Transport, sondern ermöglicht auch rückenschonendes Arbeiten auf dem Dach. Die kombinierte Elastomerbitumen-Dampfsperr- und Ausgleichsschweißbahn von Icopal für nicht belüftete Dächer ist auf allen bauüblichen Untergründen einsetzbar und ließ sich auch auf der PYE-Notabdichtung des Daches in Berlin verschweißen. Nach dem Sturmschaden zählte ­besonders die hohe Windsogfestigkeit des Dachschichtenpakets: Die Abzugsfestigkeit von 6600 N/m² ­entspricht 16,5 Befestigungsmitteln je Quadratmeter und ist nicht zuletzt auf die hohe Klebewirkung der „Power-Therm“-Klebestreifen aus wärmeaktivierbaren Selbstklebe­bitumen zurückzuführen.

Neue Schüttung in den Kehlbereichen eingefügt

Die Schüttung war bereits eine Stunde nach der Verlegung begehbar und für den nächsten Arbeitsschritt bereit
Foto: BMI

Die Schüttung war bereits eine Stunde nach der Verlegung begehbar und für den nächsten Arbeitsschritt bereit
Foto: BMI
n den vier Kehlbereichen zwischen den fünf Bogendächern war in der Vergangenheit teilweise Wasser stehen geblieben. Deshalb sollte bei der Sanierung ein zusätzliches Gefälle eingebracht werden. Dafür wurde die Gefälle- und ­Niveauausgleichsschüttung „Villaperl“ eingesetzt, bestehend aus leichtem Blähglas-Granulat und einem flüssigen und lösemittelfreien Einkomponenten-Härter auf PU-Basis. Durch die kurze Abbindezeit des Materials war das neue Gefälle schon eine Stunde nach der Verlegung begehbar und für den nächsten Arbeitsgang bereit.

Weil die Kuppelgiebel des Gebäudes keinen Attikaaufbau hatten, war aus denkmalpflegerischer Sicht die Gesamthöhe am Ortgang begrenzt. So durfte die neue Dämmung nur 50 mm hoch sein. Das war, auch aus energetischer Sicht, kein Problem, da die Haupthalle des Gebäudes unbeheizt bleibt. Allerdings steht in ihr eine Haus-in-Haus-Konstruktion, welche die darin befindlichen Laboreinbauten mit einer eigenen Klimahülle umgibt.

2-in-1-System vereint Dämmung und Abdichtung

Für die Dämmung und Abdichtung des wellen­förmigen Hallendaches kam ein 2-in-1-System zum Einsatz, das die Dämmung und erste Abdichtungslage in einem Bauteil vereint: die Sicherheitsdämmbahn von ­Icopal. Diese ließ sich dank der eng gewählten ­Segmentierung (ein Schnitt alle 10 cm als Sonder­anfertigung) an die Wellenstruktur des Daches anpassen. Für das Dach der MHP-Halle in ­Berlin wurde die Sicherheitsdämmbahn mit einer 50 mm dicken EPS-Dämmung und der aufkaschierten Elastomer­bitumenbahn „­Polar“ als erster Abdichtungslage kombiniert. Dabei konnten 3 m² Dämmung und Abdichtung gleichzeitig in einem Arbeitsgang verlegt werden. Schon die erste Abdichtungslage macht  das Dach wasserdicht und war daher als Behelfsabdichtung ­geeignet. 

Der BMI-Lehrverleger Sylvio Hoßbach nahm auf der Baustelle in Berlin eine Einweisung zur Verlegung der Sicherheitsdämmbahnen vor. Er konnte dabei demonstrieren, wie das „Therm“-System der aufkaschierten Abdichtungslage unterseits für den Dampfdruckausgleich gemäß Flachdachrichtlinie sorgt, wie die abgesenkten Naht- und Stoßbereiche im Dämmstoff eine ebene Oberfläche und damit den ­optimalen Wasserabfluss gewährleisten und wie die doppelte Sicherheitsnaht einen Flammschutz sicherstellt. „Die Längsnaht besteht aus einem Kaltselbstklebestreifen und einem zu verschweißenden ­Bereich“, erklärt ­Sylvio Hoßbach. „Ist der Kaltselbstklebestreifen verschlossen, gelangt die Flamme nicht mehr an die Dämmung.“

Weiße Abdichtungsoberlage

Für den sichtbaren Bereich der Dachabdichtung hatte sich die Bauleitung aus ästhetischen und nachhaltigen Gründen für eine homogene, weiße Abdichtungsoberlage entschieden, die Sonnenlicht und Wärme ­reflektiert. Deshalb fiel die Wahl auf die Icopal-Bahn „Eco-Activ“, die im mehrlagigen Aufbau bei Neubauten und Sanierungen als oberste Lage eingesetzt wird. Durch ihre spezielle, rillenförmige Schweißschicht aus Elastomerbitumen ließ sich die Bahn vollflächig und homogen auf der ersten Abdichtunglage verschweißen. Der Querstoß der Bahnen ohne Bestreuung macht den vorgeschriebenen Stoßbereich der Oberlage sichtbar und ermöglicht eine optische Kontrolle für das Verschweißen der Kopfstöße. Die schwarzen Schweißraupen in der weißen Abdichtungsschicht sollten jedoch aus optischen Gründen nicht sichtbar bleiben. Sie wurden – das war dem Bauherrn wichtig – mit ­keramischem Granulat bestreut, sodass das neue Dach eine homogene, ästhetisch wirkende Fläche darstellt.

Die fünf Bogendächer des Gebäudes wurden neu gedämmt und mit einer weißen Oberlagsbahn abgedichtet
Foto: BMI

Die fünf Bogendächer des Gebäudes wurden neu gedämmt und mit einer weißen Oberlagsbahn abgedichtet
Foto: BMI

Wichtig waren der Bauleitung auch die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Als katalytisch ­wirkende Oberlagsbahn verfügt die „Eco-Activ“ von Icopal über die Eigenschaft, die Luftqualität im städtischen Raum zu verbessern. Dafür verantwortlich ist die Ausstattung der Bahn mit einer weißen „Noxite“-Bestreuung. Mit Hilfe der Sonne, also durch die photokatalytische Wirkung, wandelt diese Bestreuung Stickoxide (NOx) in der Luft in Nitrat-Ionen um. So wird die Stickoxidkonzentration in der Luft, die unter anderem durch den Straßenverkehr entsteht, reduziert.

Mehr Informationen über die Icopal-Produkte finden Sie auf der Website des Herstellers.

Autor

Jörg Maier ist BMI-Systemberater für die regionale Anwendungsberatung in Berlin.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2023

Neubau mit geschwungener Dachform

Erweiterung des Hallenbads Aquatherm um einen Wintergarten mit anspruchsvoller Dachkonstruktion
Aquatherm_Straubing_Zuschnitt_Aufmacher__c__Fotowerbung_Bernhard.jpg

Im Zuge der Sanierung und Erweiterung der Bäderlandschaft Aquatherm in Straubing konnte das Bedachungsunternehmen Leutner + Gruber GmbH beweisen, dass sie wahre Meister ihres Fachs sind. „Wenn ich...

mehr
Ausgabe 04/2018

Sportzentrum mit Schalendach in Dresden saniert

Sportzentrum Blasewitz

Ein Dach aus vier zusammengesetzten Hyparschalen bildet die Form des Wassersportzentrums Dresden-Blasewitz. Die innen nach unten gekippten Schalen lassen viel Tageslicht durch die Glasfassaden in den...

mehr
Ausgabe 01/2021

Bitumenbahnen direkt auf Steinwolle verschweißt

Bitrock-Dämmplatten für das Verschweißen von Bitumen-Unterlagsbahnen konzipiert
1_Rockwool_Kottenheim_Lagergebauede_vor_dem_Umbau.jpg

Abriss oder Umnutzung: Die Gemeinde Kottenheim in der Eifel stand 2019 vor der Frage, was aus einem ehemaligen Lager der Raiffeisenkasse werden sollte. Lars und Corinna Behrendt, denen die...

mehr
Ausgabe 01/2018

Dämmen gegen den zukünftigen Fluglärm des BER: Dachsanierungen in Berlin-Blankenfelde

Das Wichtigste in Kürze: - viele Hausbesitzer der Gagfah-Siedlung in Berlin-Blankenfelde lassen ihre Hausdächer dämmen, da sie etwas gegen den zu erwartenden Fluglärm des Hauptstadtflughafens BER...

mehr
Ausgabe 01/2021

Verklebter Dachaufbau

Dämmung und Dachabdichtung für Elefantenanlage im Augsburger Zoo
1_Elefantenhaus__Zoo_Augsburg_MKK_Architekten.jpg

Das neue Elefantenhaus im Augsburger Zoo wurde Anfang Februar 2020 offiziell eröffnet. Es ist das größte Bauvorhaben, das je im Augsburger Zoo realisiert wurde. Zusammen mit einem großen...

mehr