Vergraute Holzfassaden wieder ansehnlich gemacht

Frischekur für alte Scheune

Eine alte Scheune sollte als Firmenstützpunkt für Fachvertreter umgenutzt werden. Vor allem Holzhandwerker aus der Region Bayerischer Wald werden dort in den vielfältigen Bereichen des Holzschutzes geschult. Bevor der Fortbildungsstandort allerdings eröffnet wurde, musste die alte Scheune erst saniert werden.

Furth im Wald liegt an der tschechischen Grenze und bildet geographisch eine Trennung zwischen dem Oberpfälzer Wald im Norden und dem Bayerischen Wald im Süden. Etwas abseits also und trotzdem ist das Unternehmen Remmers Baustofftechnik mit einem Stützpunkt auch hier vertreten.

Im Mittelpunkt der Arbeit des Stützpunktes steht die Schulung der Fachvertreter von Remmers in dieser Region in den Bereichen Holzlacke und Beizen sowie der Fensterbeschichtung. Angesprochen werden aber auch die Schreiner, Tischler und Fensterbauer in der Region Bayern und Oberösterreich. Darüber hinaus werden regelmäßige Veranstaltungen mit Kunden und Fachvertretern durchgeführt. Die Gründung dieses Stützpunktes war ein ambitioniertes Projekt, die größte Herausforderung zu Beginn allerdings, war die Sanierung des alten, ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäudes.

Neben der Entkernung und dem Wiederaufbau der Innenräume war der Außenhaut der Scheune das Alter deutlich anzusehen. Die Holzverwitterung zeigte sich durch eine grau/schwarze Patina und die rissige Oberfläche. Für die Repräsentanz des Lack- und Farbenherstellers war dies allerdings kein tragbarer Zustand. Die Sanierung war gleichermaßen eine reizvolle Herausforderung, um zu demonstrieren, was die eigenen Produkte leisten können.

Fassadensanierung mit den richtigen Materialien

Die Sanierung der Fassade war innerhalb einer Woche abgeschlossen. Zunächst wurde von den Handwerkern die vergraute und verwitterte Holzoberfläche bei kleinen Flächen mit einer Messingbürste gereinigt. Für größere Flächen verwendeten die Handwerker ein Exzenterschleifer mit einem 140er Schleifpapier. Auf die zuvor gereinigte und vorbereitete Fläche wurde mit einem Acryl-Flächenstreicher für Wasserlacke Renovier-Grund im Farbton „Fichte“ aufgetragen. Aufgrund des extrem unterschiedlich saugenden Untergrundes erfolgte ein zweiter Anstrich mit Renovier-Grund, um ein perfektes Ergebnis zu erhalten. Für die Schlussbeschichtung zeigte sich die Wetterschutz-Lasur UV im Farbton „Eiche hell“ als ideal geeignet. Bei der Schlussbeschichtung erfolgte ebenfalls ein zweiter Anstrich, um eine jahrelange Schutzschicht zu gewährleisten.

Der Farbaufbau im Einzelnen

Der Renovier-Grund ist eine wässrige Spezialgrundierung auf Acrylatbasis für alle Nadel- und Laubhölzer (Vorteile: feuchtigkeitsregulierend, wasserabweisend, UV-beständig, pigmentiert, einfach zu verarbeiten, schnell trocknend und gut haftend). Der Renovier-Grund ist ideal geeignet, um altes, verwittertes Holz für die dekorative Aufwertung vorzubehandeln.

Bereits nach rund drei Stunden konnte eine Schlussbeschichtung mit Wetterschutz-Lasur UV erfolgen (biozidfreie, wasserbasierte Medium-Solid-Lasur für alle Nadel- und Laubhölzer). Die Lasur ist geeignet für neues Holz im Innen- und Außenbereich und zur Renovierung bestehender Lasuranstriche und wird überall dort eingesetzt, wo Wetterschutz und eine seidenglänzende, strapazierfähige Oberfläche erwünscht ist. UV-Blocker und mikronisierte Eisenoxidpigmente verzögern bei hellen Lasurfarbtönen das Nachdunkeln des Holzes. Zusätzlich ist eine Beschichtung mit dem Farbton „farblos UV+“ möglich, auch als Opferschicht auf pigmentierten Anstrichen.

Das Material ist tropfgehemmt eingestellt und ermöglicht ein sauberes Überkopfarbeiten. Die Wetterschutz-Lasur UV ist blockfest und somit auch für die Renovierung von Anstrichen auf  Fenstern und Türen geeignet.

Neue Optik lockt die Besucher

Am Regionstützpunkt in Furth im Wald fanden seit der Eröffnung bereits zahlreiche Seminare beziehungsweise Schulungen für regional ansässige Remmers-Fachvertreter in den Bereichen Holzlacke und Beizen sowie der Fensterbeschichtung statt. Weitere Veranstaltungen insbesondere für regionale Kunden sind in den kommenden Wochen und Monaten geplant.

Aufgrund des überzeugenden Ergebnisses bei der Renovierung der Holzfassade ist davon auszugehen, dass sie auch im Rahmen zukünftiger Kundenveranstaltungen ein wesentliches Element darstellen wird.

Autor

Jürgen Dirkes ist Produktmanager (Holzschutz & Holzveredelung) bei Remmers in Löningen.

Aufgrund des extrem unterschiedlich saugenden Untergrundes erfolgte musste ein zweiter Anstrich mit Renovier-Grund erfolgen

Theorie und Praxis an einem Standort

Der Stützpunkt wird von dem Anwendungstechniker Klaus Carbone geleitet und ermöglicht alle üblichen Spritzapplikationen von Airless bis hin zur Becherpistole. Das vorhandene Equipment: Spritzstand mit Absaugtechnologie, Hobelmaschine, Schleiftisch, Langbandschleifmaschine und sämtliche Kleingeräte für eine optimale Holz-
oberfläche. Auch ein Schulungsraum für Arbeitskreise und die Vermittlung von theoretischem Wissen ist vorhanden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2018

Wasserbasierte Lasur

Remmers präsentiert auf der Messe neue Holzanstriche für das Handwerk. Die wasserbasierte Holzschutzlasur „Aqua HSL-35“ vereint die Funktionen Holzschutzimprägnierung, Grundierung und Lasur in...

mehr
Ausgabe 05/2021

Umweltgerechte Holzanstriche für den Außenbereich

1392_-_1_Gebinde_Aqua_OWF-68.jpg

Für die umweltgerechte und wirtschaftliche Beschichtung von Holz im Außenbereich stehen Handwerkern Anstriche aus dem „Eco“-Sortiment von Remmers zur Verfügung, die auf Basis nachwachsender...

mehr
Ausgabe 04/2023

Holzschutz für Hospizfassade in Cloppenburg

Hospiz Wanderlich Cloppenburg

Das stationäre Hospiz „Wanderlicht“ in Cloppenburg bietet seinen Bewohnern und Bewohnerinnen einen liebevoll gestalteten Wohn- und Lebensraum. Bauherr des Gebäudes ist die gemeinnützige...

mehr
Ausgabe 03/2019

Rundumschutz für Holzbauteile                

Mit der witterungsunabhängigen Vorfertigung von Massivholzteilen spart man wertvolle Baustellenzeit. Allerdings bedarf es hierzu einer Beschichtung der Außenwandelemente, Fenster und Stützen....

mehr
Ausgabe 02/2022

3-in-1 Holzschutzlasur von Remmers

Imprägnierung, Grundierung und Lasur in einem Produkt
2_Impraegnieren_Grundieren_der_Ober__64258_aeche_3in1_Aqua_HSL_35_m.jpg

Die wasserbasierte Holzschutzlasur „Aqua HSL-35/m“ von Remmers vereint Imprägnierung, Grundierung und Lasur in einem Produkt. Sie schützt Holz im Außenbereich vor Feuchtigkeit und ist vorbeugend...

mehr