Profilbahnen von Zambelli bei Umbau eines Bauernhofs wiederverwendet

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) legt Wert auf eine ganzheitliche Herangehensweise an das Thema umweltbewusstes Bauen. Auch Zambelli setzt seit Jahren auf Nachhaltigkeit und unterstreicht dies mit den Metalldächern der „Rib-Roof“ Serie. Diese bestehen aus vollständig recycelbaren Materialien und ermöglichen durch einfache Rückbauprozesse eine Wiederverwendbarkeit des Dachsystems. Das Projekt „Peterkainhof“ zeigt, wie langlebig und ressourcenschonend Dachlösungen von Zambelli sein können.

Idyllisch am Waginger See gelegen lädt der Peterkainhof zum Entspannen für Groß und Klein ein. Im Frühjahr 2022 fragte Hofbetreiber Nikolaus Mayr bei Zambelli an, ob es möglich sei, „Rib-Roof“-Profilbahnen nach jahrzehntelangem Einsatz schadfrei zurückzubauen und erneut zu verwenden. Der Landwirt plante eine Erweiterung seines über 20 Jahre alten Stalls und verfolgte das Ziel, möglichst viele der vorhandenen „Rib-Roof-Speed 500-Profilbahnen“ erneut zu nutzen. Dieses Vorhaben bot für Zambelli die Gelegenheit, das ressourcenschonende und nachhaltige Bauen an einem Modellprojekt zu untersuchen.

Wiederverwertung leicht gemacht

Das „Rib-Roof“-Metalldachsystem von Zambelli punktet durch seine schnelle und einfache Montage. Die Befestigung der einzelnen Bahnen auf den Profilstegen erfolgt mittels Clipmontage, das heißt mit zum System gehörenden Halteclips für eine durchdringungsfreie Befestigung. Durch die Clip- und Profilbahngeometrie entsteht eine dauerhaft formschlüssige Verbindung. Das System erlaubt zudem die natürliche thermische Ausdehnung der Profilbahnen bei Sonneneinstrahlung.

Anbau mit alten Bahnen versehen

Die besondere Geometrie des Bestandsgebäudes auf dem Peterkainhof machte die Planung des Anbaus anspruchsvoll. Da die Grundstücksgrenzen einen mittigen Querbau erforderten, mussten drei Dachschrägen und eine individuelle Zimmermannskonstruktion berücksichtigt werden. Ein Mitarbeiter von Zambelli begutachtete die Bestandsdächer vor Ort und entwickelte gemeinsam mit dem CAD-Team in Stephansposching einen detaillierten Verlegeplan, um die Bestandsbahnen nahtlos in das neue Dach zu integrieren.

Dank der Gleitfalz-Technologie konnten die „Rib-Roof“-Profilbahnen bei diesem Projekt zerstörungsfrei demontiert und wiederverwendet werden. Das Ergebnis spricht für sich: Von den alten Bahnen blieben nur zwei übrig, der Rest fand im Neubau eine Verwendung.

x

Thematisch passende Artikel:

Alnatura Arbeitswelt erhält DGNB-Zertifikat

Mit seinem Solarhaltersystem hat Zambelli einen wichtigen Beitrag zum Bau des energieeffizienten Gebäudes geleistet. Zudem kamen die Ribroof-Profilbahnen des Systems Rib-Roof Speed 500 aus Aluminium...

mehr
Ausgabe 02/2012

Metallprofildach mit einfacher Montage

Der Hersteller Zambelli präsentiert die Technik der zwängungsfreien Metalldach- montage, das sogenannte Rib-Roof-Prinzip. Dabei steht die hohe Gleitfähigkeit der Profilbahnen im Vordergrund – bei...

mehr
Ausgabe 05/2020

Kuppeldach für Synagoge in Regensburg

1_Zambelli_RIB-ROOF_Synagoge_Regensburg_01.jpg

Im Frühjahr 2015 hatte die jüdische Gemeinde in Regensburg einen Architekturwettbewerb für ein neues Gemeindezentrum mit Synagoge ausgelobt. Gewonnen hatte ihn das Büro Staab Architekten aus...

mehr
Ausgabe 05/2023

Supermarkt-Dach für Photovoltaikanlage und Begrünung genutzt

Aluminiumprofile, Photovoltaikmodule und Gründachsystem auf Aldi-Supermarkt in Kirchentelinsfurt
Zambelli_RIB-ROOF_Gruendach_Aldi_Zuschnitt.jpg

Begrünte Dächer dienen dem Klimaschutz, sorgen für die verzögerte Einleitung des Niederschlagswassers in die Kanalisation und verbessern die Luftqualität. In dem kleinen Ort Kirchentellinsfurt in...

mehr
Ausgabe 05/2014

Metalldachsystem mit großem Einsatzspektrum

Gestaltung, Funktion, Wirtschaftlichkeit: So lautet das Spannungsdreieck im Bereich Dachausführung für den Hersteller Zambelli. Man wollte mit der Neuentwicklung nicht nur optisch überzeugen,...

mehr