Pflanzwände bieten Begrünung und Sichtschutz auf neu gestalteter Dachterrasse

Firma Richard Brink liefert freistehende Pflanzwände für Dachterrassen-Neugestaltung in Beilstein

Im Zuge der Teilsanierung eines Fachwerkhauses in Beilstein im Bottwartal wurde dessen Dachterrasse saniert und erneuert. Pflanzwände des Typs „Eva“ der Firma Richard Brink ergänzen die Grünflächen auf der Dachterrasse um vertikale Elemente und bilden einen Sichtschutz.

Die Gemeinde Beilstein im Bottwartal im Landkreis Heilbronn befindet sich etwa 40 km nördlich von Stuttgart. Neben den Weinbergen auf den umliegenden Anhöhen und der historischen Burg Hohenbeilstein prägen vor allem historische Bauten wie das ehemalige Amts- und Pfarrhaus das Erscheinungsbild der Gemeinde Beilstein. Das Erdgeschoss des ehemaligen Amts- und Pfarrhauses wird heute als Geschäftsfläche genutzt, während die obere Etage privaten Wohnraum bietet. Als die rückseitige Fassade des historischen Fachwerkhauses saniert werden musste, wurde im Zuge dessen auch die in die Jahre gekommene Dachterrasse auf der Rückseite des Gebäudes erneuert. Diese sollte künftig als einladender, begrünter Rückzugsort genutzt werden. Dafür wünschten sich die Bauherren Sichtschutzelemente, die neben ihrer Funktion auch ästhetische Ansprüche erfüllen sollten.

Nach der Sanierung: Die Pflanzwände rahmen die neue Dachterrasse am Kopf- und Fußende ein. Auf einem Teil der Dachterrasse wurden Terrassendielen verlegt und Sitzflächen erstellt
Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG

Nach der Sanierung: Die Pflanzwände rahmen die neue Dachterrasse am Kopf- und Fußende ein. Auf einem Teil der Dachterrasse wurden Terrassendielen verlegt und Sitzflächen erstellt
Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG
„Die Herausforderung des Projekts lag darin, bei wenig Raum auf dem Dach möglichst viel Privatsphäre zu schaffen. Die verwendete Bepflanzung durfte nicht beengend wirken und sollte gleichermaßen einen fließenden Übergang in die umliegende Natur gewährleisten“, erklärt Garten- und Landschaftsbauer Benjamin Klotz, der mit seinem Betrieb Klotz Garten aus Beilstein bei der Terrassengestaltung als Planer und Verarbeiter gleichermaßen fungierte. Die Bauherren entschieden sich für die Aufstellung mehrerer freistehender Pflanzwände der Firma Richard Brink auf ihrer Dachterrasse, die neben ihrer Zweckmäßigkeit eine lebendige, begrünte Optik bieten. „Da wir bisher sehr gute Erfahrungen mit den Produkten des Metallwarenherstellers gemacht haben, fiel die Wahl bei den benötigten Pflanzwänden als Sichtschutz auf die Produktlösung ‚Eva‘ der Firma Richard Brink. Ausschlaggebend für die Entscheidung war auch die Möglichkeit der ­individuellen Konfiguration der Pflanzwände bei schnellen Lieferzeiten“, so Benjamin Klotz.

Lösungen zur Wand- und Fassadenbepflanzung

In Zeiten des Klimawandels und häufigen Starkregen-ereignissen schaffen zusätzliche Grünflächen auf dem Dach und an der Fassade wertvolle Wasser- und CO2-Speichermöglichkeiten. Pflanzwände ermöglichen dabei die Erstellung von Grünflächen in der Vertikalen, ob zur großflächigen Fassadenbegrünung oder zur Aufstellung ansehnlicher Raumtrenner – die Firma Richard Brink bietet mit ihrem Sortiment passende Begrünungslösungen für verschiedene Ansprüche. Während die Pflanzwand „Adam“ als wandgebundenes System eine modulare Begrünung von Fassaden und Mauern erlaubt, ermöglicht die freistehende Pflanzwand „Eva“ als flexibel einsetzbares Gestaltungselement selbst auf engem Raum die Erstellung von Grünflächen. Die Pflanzwand ist trapezförmig aufgebaut und verjüngt sich in Richtung der Spitze. Bei einer Breite der Pflanzwand von 1450 mm und einer Bodentiefe von 500 mm stehen Höhen von 1176 mm und 1944 mm zur Wahl. Über ihre gesamte Fläche verfügt die Pflanzwand „Eva“ über mehrere Wandpaneele mit je 20 Öffnungen zur seitlichen Bepflanzung. Standardmäßig bietet die Firma Richard Brink eine Pulverbeschichtung in RAL 9010 (Reinweiß) oder DB 703 (Eisenglimmer) an, weitere Farbausführungen sind umsetzbar. Hochbeete sowie Pflanzkästen mit ausreichend Platz für größere Wurzelballen gehören ebenfalls zum Produktsortiment des Metallwarenherstellers.

Individuell konfigurierte Pflanzwände

Auch wenn die Pflanzwand „Eva“ in erster Linie als vertikales System mit beidseitiger Bepflanzung angeboten wird, lässt sich auch eine einseitig geschlossene Variante der Pflanzwand realisieren – so wie bei der Neugestaltung der Dachterrasse in Beilstein. Zusätzlich wurde hier das ­unterste Paneel an der Vorderseite der Pflanzwand ohne Pflanzöffnungen produziert. „Dank des geschlossenen Unterbaus fügt sich die Pflanzwand elegant in das Gesamtgefüge der neuen Terrasse ein, ohne mit der weiteren Vegetation zu konkurrieren“, sagt Benjamin Klotz zur Wahl der Konfiguration der Pflanzwand.

Mit den in Reihen montierten Pflanzwänden wurden durchgängige Grünflächen geschaffen, die neben Sichtschutz auch einen ökologischen Mehrwert bieten
Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG

Mit den in Reihen montierten Pflanzwänden wurden durchgängige Grünflächen geschaffen, die neben Sichtschutz auch einen ökologischen Mehrwert bieten
Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG
Die Bewässerung der Vertikalbepflanzung setzte das Team des Garten- und Landschaftsbaubetriebs vor Ort in Form einer Tröpfchenbewässerung um. Pro Pflanzwand-Paneel wurde eine Schlauchleitung eingelassen, um eine gleichmäßige und kontinuierliche Wasserversorgung sicherzustellen. In dieser Variante bildet sie einen Teil der Umrandung der neu gestalteten Terrasse.

Neue Fassadenverkleidung aus Weißtannenholz

Vor der Sanierung gelangte man aus dem Wohnbereich direkt auf eine ungenutzte Dachfläche. Die anliegende Fassade war mit Holzschindeln verkleidet, die zurückgebaut wurden
Foto: Benjamin Klotz/Klotz Garten

Vor der Sanierung gelangte man aus dem Wohnbereich direkt auf eine ungenutzte Dachfläche. Die anliegende Fassade war mit Holzschindeln verkleidet, die zurückgebaut wurden
Foto: Benjamin Klotz/Klotz Garten
Vor der Sanierung bestand die Dachterrasse aus schlichten Betonbodenplatten und verfügte über einen direkten Zugang zum Haus. Der an die Dachterrasse grenzende Gebäudeteil war mit historischen Holzschindeln versehen, die einer Sanierung bedurften. Die Bauherrin Angelika Zeeh und der Bauherr Volker Dietle wünschten sich eine moderne Fassadengestaltung, die jedoch gleichzeitig zum alten Fachwerkhaus mit Biberschwanzziegeldeckung passen sollte. Daher erhielt die Fassade eine neue Verkleidung aus vorvergrautem Weißtannenholz.

Eine neue, großzügige Überdachung in Holzrahmenbauweise, errichtet von der Zimmerei Bauer aus Beilstein, bietet witterungsgeschützte Sitzgelegenheiten im Eingangsbereich der Dachterrasse. Metallische, anthrazitfarbene Fassadenbleche sowie passende Kantprofile bilden einen Kontrast zur hellen Holzfassadenverkleidung. Angebracht wurden die Fassadenbleche und Kantprofile von dem Beilsteiner Fachbetrieb für Bäder, Heizsysteme, Solartechnik und Bauflaschnerei Ralf Scheer GmbH. Nachdem die Firma Schäfer Flachdachbau aus Ilsfeld die Dämmung und Abdichtung der Flachdachfläche abgeschlossen hatte, konnten die anderen Gewerke mit ihren Arbeiten an der Dachterrasse beginnen. „Die gelungene und enge Zusammenarbeit der beteiligten Betriebe war der Schlüssel zum Erfolg dieses Projekts“, sagt Zimmerermeister Marco Bauer.

Grüne Wohlfühloase mit ­Sichtschutzwänden

Der neu geschaffene Eingangsbereich zur Terrasse wird L-förmig vom Außenbereich eingerahmt. Dieser unterteilt sich in Sitzgelegenheiten im Freien zur einen und Zierbeete mit Grobsubstrat zur anderen Seite. Großformatige Natursteinplatten erstrecken sich vom Eingang bis hin zur Freifläche und grenzen an neu gestaltete Beetflächen sowie ein aufgeständertes Terrassenpodest, das mit Dielen ausgelegt wurde. Die ebenerdig angelegten Beete werden an zwei Bereichen von hellen Gehwegplatten durchzogen, die an diesen Stellen das Durchschreiten der Beete ermöglichen und ein stimmiges Gesamtbild entstehen lassen. An den Kopf- und Fußenden der Dachterrasse fassen zwei beziehungsweise vier „Eva“-Pflanzwände der Firma Richard Brink die kleine Wohlfühloase ein und bilden so einen grünen Sichtschutz zu beiden Seiten, der längsseitig von bepflanzten Hochbeeten aus Cortenstahl und Aluminium fortgesetzt wird. Im Verbund und bei vollem Bewuchs sollen die Pflanzsysteme eine nahtlos vertikale Begrünung bieten.

Die neue, L-förmig angelegte Dachterrasse verfügt über mehrere Pflanzbeete und Sitzgelegenheiten mit und ohne Überdachung
Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG

Die neue, L-förmig angelegte Dachterrasse verfügt über mehrere Pflanzbeete und Sitzgelegenheiten mit und ohne Überdachung
Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG

Nach dem Abschluss der Arbeiten zeigten sich Angelika Zeeh und Volker Dietle äußerst zufrieden mit der Neugestaltung ihrer Dachterrasse, die eine Kombination aus Grünflächen, Sitzgelegenheiten und begrünten Sichtschutzwänden bietet.

Autor

Marcel Linde arbeitet als Volontär im Marketing der ­Richard Brink GmbH & Co. KG in Schloß Holte-Stukenbrock.

x

Thematisch passende Artikel:

Neue Systeme zur Begrünung von Dächern und Fassaden

Firma Richard Brink präsentierte Produktneuheiten auf der BAU 2023
Dachbegruenung Richard Brink BAU 2023

Auf rund 250 m² Ausstellungsfläche ermöglichte die Richard Brink GmbH & Co. KG den Fachbesuchern einen vertieften und detaillierten Einblick in verschiedene Produktgruppen: von Dränage- und...

mehr
Ausgabe 06/2016

Unternehmensportrait der Firma Richard Brink

Von individuellen Metallwaren bis zur Serienproduktion: Porträt der Firma Richard Brink aus Schloß Holte-Stuckenbrock

Begonnen haben Richard Brink und seine Frau 1976 mit einer Bauschlosserei in der eigenen Garage in Schloß Holte-Stukenbrock. Elf Jahre später bezogen sie eine Gewerbehalle und stellten die ersten...

mehr

Firma Richard Brink erweitert ihre Betriebsflächen

Die Belegschaft der Firma Richard Brink umfasst inwzischen rund 150 Mitarbeitende. Dabei werden alle Prozesse „inhouse” durchgeführt: von der Produktentwicklung und Konstruktion über die...

mehr

Modulares Pflanzsystem zur Wandbegrünung

Dachbegrünungen, im großen oder kleinen Umfang, erfreuen sich großer Beliebtheit und bieten verschiedene Vorteile wie Luftkühlung, Steigerung der Biodiversität, Lärmreduzierung oder einen...

mehr
Ausgabe 03/2023

Dachterrasse von Burg Klopp in Bingen saniert

RichardBrink_BurgKlopp_01.jpg

Die denkmalgeschützte Burg Klopp in Bingen am Rhein wurde zwischen 1240 und 1277 erbaut. Seit ihrem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg gilt die Burg als Wahrzeichen der Stadt. Als historisches...

mehr