Dachterrasse von Burg Klopp in Bingen saniert

Die denkmalgeschützte Burg Klopp in Bingen am Rhein wurde zwischen 1240 und 1277 erbaut. Seit ihrem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg gilt die Burg als Wahrzeichen der Stadt. Als historisches Baudenkmal unterliegt sie immer wieder Sanierungsarbeiten. Zuletzt wurde eine 222 m² große Terrassenfläche im Südostbereich der Burg saniert. Diese dient nicht nur als Aufenthaltsfläche, sondern bildet auch das Dach eines darunterliegenden Restaurants. Im Laufe der Zeit hatten undichte Bitumenbahnen und daraus entstandene Schäden der Bausubstanz eine Sanierung der Terrasse erforderlich gemacht. Daher entschied sich die Stadt für den Abtrag und Neuaufbau des Unterbaus. Mit dem Verlegen neuer Drainagebahnen, dem Aufbringen von Betonplatten auf einem Splittbett sowie dem Einbau von Entwässerungsbauteilen wur­de die Gründach Westerwald GmbH & Co. KG aus Kölbingen beauftragt. Um zukünftig auf der Terrassen­fläche Niederschlagswasser aufzufangen und abzuleiten, wurde ein Strang aus Drainagerinnen eingebaut, der über die gesamte Länge der Terrasse verläuft. An zwei weiteren Stellen sorgen Gullys mit entsprechenden Aufsätzen dafür, dass die Gebäudesubstanz für auftretende Wassermengen gewappnet ist. 

RichardBrink_BurgKlopp_02.jpg Ein 16 m langer Entwässerungsstrang mit Drainagerinnen sorgt für die Aufnahme und Ableitung von Niederschlagswasser
Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG

Ein 16 m langer Entwässerungsstrang mit Drainagerinnen sorgt für die Aufnahme und Ableitung von Niederschlagswasser
Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG
Bei der Wahl der Entwässerungsbauteile für die Terrasse entschied man sich für Drainagegullys und Rinnen des Herstellers Richard Brink. In die Terrasse wurden „Hydra“-Drainagegullys aus feuerverzinktem Stahl mit Einlaufmaßen von 400 x 400 mm und einer Höhenverstellung zwischen 70 und 100 mm eingebaut. Die Gullys verfügen über einen Splittfang, um den Ablauf vor Verstopfung zu bewahren. Außerdem verlegten die Handwerker 16 m der Drainagerinne „Stabile“ oberhalb mehrerer Abläufe. Die Rinne wurde aus feuerverzinktem Stahl mit einer Einlaufbreite von 160 mm sowie einer Höhe von 40 mm gefertigt. Zur Abdeckung der Rinnen nutzte man Längsstabroste aus feuerverzinktem Stahl. Die Sanierung der Dachterrasse begann im September 2021 und war innerhalb von einem Monat abgeschlossen.

https://www.richard-brink.de/

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2020-08

1_LiDEKO-BV-Leverkusen4.jpg

Den Umbau des Wohnhauses hatte Günter Wiebach geplant, Inhaber der Wiebach Baubetreuung in Leverkusen. „Das 1984 gebaute Wohnhaus sollte energetisch auf den neuesten Stand gebracht werden“,...

mehr
Ausgabe 2017-10-11

Burg Hülshoff wurde 1417 Stammsitz der Familie von Droste-Hülshoff und ist ein Kleinod unter den zahlreichen Wasserburgen des Münsterlands. Seit 2012 ist die Renaissance-Anlage Teil der Annette von...

mehr
Ausgabe 2022-07

Das Anwesen mit gründerzeitlichem Wohnhaus in Sigmaringen grenzt eng an die umliegenden Grundstücke. Im Hinterhof mit angrenzender Mauer als Begrenzung zur Nachbarschaft sollte ein offener Schuppen...

mehr
Ausgabe 2017-12

Es sind die Momente in Leben eines Dachdeckers, die bleiben. Es ist ein sonniger Septembermorgen, Jürgen Gail, Dachdeckermeister von der Karl Stahl Bedachung GmbH aus Sigmaringen, steht hoch oben auf...

mehr
Ausgabe 2014-07

Die Burg Eltz am Elzbach, einem Zufluss der Mosel, wurde erstmals 1157 erwähnt. Sie zählt heute zu den besterhaltenen Burgen Deutschlands und wird jährlich von rund 250?000 Gästen besucht. Das...

mehr